Stefan Krempl EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2019aa,
title = {EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-4332389},
year = {2019},
date = {2019-03-12},
journal = {heise.de},
abstract = {In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig. |
Karoline Meta Beisel Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Beisel:2019aa,
title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten},
author = {Karoline Meta Beisel},
url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987},
year = {2019},
date = {2019-02-11},
journal = {Süddeutsche.de},
abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
Karoline Meta Beisel; Kristiana Ludwig Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Beisel:2019aab,
title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten},
author = {Karoline Meta Beisel and Kristiana Ludwig},
url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987},
year = {2019},
date = {2019-02-11},
journal = {Süddeutsche.de},
abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen.
Die Bundesregierung ist dafür.
Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen.
Die Bundesregierung ist dafür.
Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
Niels Räth; Marco von der Pütten Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 Artikel 7. Anwenderforum AusweisApp2, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Rath:2019aa,
title = {Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2},
author = {Niels Räth and Marco von der Pütten},
url = {https://www.ausweisapp.bund.de/fileadmin/user_upload/Anwenderforen/20190129_Anwenderforum_MP_Raeth_v05.pdf},
year = {2019},
date = {2019-01-21},
journal = {7. Anwenderforum AusweisApp2},
abstract = {Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2
1. Neues von der Online-Ausweisfunktion
2. Entwicklungen des vergangenen Jahres
3. Live Demo – Feature Preview & Robusteres Handling für NFC und PIN
4. Geplante neue Features
5. Live Demo – Neue Oberfläche für die stationäre Version
6. Wichtige Informationen für Diensteanbieter zum Mit-nach-Hause-Nehmen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2
1. Neues von der Online-Ausweisfunktion
2. Entwicklungen des vergangenen Jahres
3. Live Demo – Feature Preview & Robusteres Handling für NFC und PIN
4. Geplante neue Features
5. Live Demo – Neue Oberfläche für die stationäre Version
6. Wichtige Informationen für Diensteanbieter zum Mit-nach-Hause-Nehmen |
Vera Wolfskämpf Digitale Verwaltung - Der ePerso wird kaum genutzt Artikel tagesschau.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Wolfskampf:2019aa,
title = {Digitale Verwaltung - Der ePerso wird kaum genutzt},
author = {Vera Wolfskämpf},
url = {https://www.tagesschau.de/inland/eperso-bilanz-101.html},
year = {2019},
date = {2019-01-07},
journal = {tagesschau.de},
abstract = {Der elektronische Personalausweis sollte das Leben der Bürger vereinfachen. Doch die Bilanz ist ernüchternd. Kann die Große Koalition das Projekt wiederbeleben?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der elektronische Personalausweis sollte das Leben der Bürger vereinfachen. Doch die Bilanz ist ernüchternd. Kann die Große Koalition das Projekt wiederbeleben? |
Jan Garcia Circumventing video identification using augmented reality Artikel 35c3, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Garcia:2018aa,
title = {Circumventing video identification using augmented reality},
author = {Jan Garcia},
url = {https://media.ccc.de/v/35c3-9616-circumventing_video_identification_using_augmented_reality},
year = {2018},
date = {2018-12-29},
journal = {35c3},
abstract = {Video identification is the process of establishing the identity of a person via video chat. The person to be identified has to show his face as well as her official ID card to the camera. This lecture gives a step-by-step tutorial on how such video streams can be augmented with computer-generated official ID cards, including all visible watermarks.
To be specific, we will use a credit-card printed with markers, which will be detected using the Aruco library shipping with OpenCV.
The resulting position and orientation will then be used to render a 3D representation of an official ID card with arbitrary information.
The 3D representation will be rendered using OpenGL. A shader will compose its look using several layered textures.
Additionally, skin detection will be used to create a skin mask in the area of the card to avoid rendering over fingers held in front of it.
Finally, the input image, the known position and orientation of the card, the rendered fake card and the skin mask will be composed to a convincing output image - ready to be presented to the call center agent.
https://www.deutschepost.de/de/p/postident/identifizierungsverfahren/verfahren-videochat.html},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Video identification is the process of establishing the identity of a person via video chat. The person to be identified has to show his face as well as her official ID card to the camera. This lecture gives a step-by-step tutorial on how such video streams can be augmented with computer-generated official ID cards, including all visible watermarks.
To be specific, we will use a credit-card printed with markers, which will be detected using the Aruco library shipping with OpenCV.
The resulting position and orientation will then be used to render a 3D representation of an official ID card with arbitrary information.
The 3D representation will be rendered using OpenGL. A shader will compose its look using several layered textures.
Additionally, skin detection will be used to create a skin mask in the area of the card to avoid rendering over fingers held in front of it.
Finally, the input image, the known position and orientation of the card, the rendered fake card and the skin mask will be composed to a convincing output image - ready to be presented to the call center agent.
https://www.deutschepost.de/de/p/postident/identifizierungsverfahren/verfahren-videochat.html |
Dennis Schirrmacher Identitätsdiebstahl: Online-Ausweisfunktion vom Personalausweis angreifbar Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Schirrmacher:2018aa,
title = {Identitätsdiebstahl: Online-Ausweisfunktion vom Personalausweis angreifbar},
author = {Dennis Schirrmacher},
url = {https://heise.de/-4230679},
year = {2018},
date = {2018-11-22},
journal = {heise.de},
abstract = {Aufgrund einer Schwachstelle konnten sich Sicherheitsforscher online mit einem Personalausweis erfolgreich als Johann Wolfgang von Goethe authentifizieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Aufgrund einer Schwachstelle konnten sich Sicherheitsforscher online mit einem Personalausweis erfolgreich als Johann Wolfgang von Goethe authentifizieren. |
Bundesdruckerei AusweisIDent 2018. Abstract | Links | BibTeX @url{ausweisident,
title = {AusweisIDent},
author = {Bundesdruckerei},
url = {ausweisident.de},
year = {2018},
date = {2018-11-19},
abstract = {Der nPA kann als Service in die eigene Infrastruktur zur sicheren Authentifizierung eingebunden werden. Der bisherige eigene Aufbau einer eID-Infrastruktur sowie das erforderliche Berechtigungszertifikat zum Auslesen der Ausweisdaten entfällt damit. Es genügt, die Webapplikation der Bundesdruckerei einzubinden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Der nPA kann als Service in die eigene Infrastruktur zur sicheren Authentifizierung eingebunden werden. Der bisherige eigene Aufbau einer eID-Infrastruktur sowie das erforderliche Berechtigungszertifikat zum Auslesen der Ausweisdaten entfällt damit. Es genügt, die Webapplikation der Bundesdruckerei einzubinden. |
Pina Merkert Petition: Signaturfunktion des nPA wieder nutzbar machen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Merkert:2018aa,
title = {Petition: Signaturfunktion des nPA wieder nutzbar machen},
author = {Pina Merkert},
url = {https://heise.de/-4204306},
year = {2018},
date = {2018-10-25},
journal = {heise.de},
abstract = {Die digitale Signatur mit dem nPA verlangt ein Zertifikat, das die Bundesdruckerei seit Sommer 2017 nicht mehr ausstellt. Eine Petition fordert, das zu ändern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die digitale Signatur mit dem nPA verlangt ein Zertifikat, das die Bundesdruckerei seit Sommer 2017 nicht mehr ausstellt. Eine Petition fordert, das zu ändern. |
Detlef Borchers bund.de: Test des Bundesverwaltungsportals beginnt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Borchers:2018ab,
title = {bund.de: Test des Bundesverwaltungsportals beginnt},
author = {Detlef Borchers},
url = {https://heise.de/-4169398},
year = {2018},
date = {2018-09-20},
journal = {heise.de},
abstract = {Bundesbürger sollen künftig in einem einzigen Portal jede Online-Leistung von Kommune, Land und Bund finden können. Nun beginnt der Betatest.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bundesbürger sollen künftig in einem einzigen Portal jede Online-Leistung von Kommune, Land und Bund finden können. Nun beginnt der Betatest. |
dpa Martin Holland Online-Funktion beim neuen Personalausweis kaum genutzt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Martin-Holland:2018aa,
title = {Online-Funktion beim neuen Personalausweis kaum genutzt},
author = {dpa Martin Holland},
url = {https://heise.de/-4151101},
year = {2018},
date = {2018-05-30},
journal = {heise.de},
abstract = {Der neue Personalausweis kann vieles. Teilweise kann man damit ein Auto anmelden oder ein Kampfhundezeugnis beantragen. Doch das macht fast keiner.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der neue Personalausweis kann vieles. Teilweise kann man damit ein Auto anmelden oder ein Kampfhundezeugnis beantragen. Doch das macht fast keiner. |
IBM THINK Blog “TK-Safe hat Potenzial für das gesamte Gesundheitswesen” Artikel IBM Thing Blog DACH Team, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Blog:2018aa,
title = {“TK-Safe hat Potenzial für das gesamte Gesundheitswesen”},
author = {IBM THINK Blog},
url = {https://www.ibm.com/de-de/blogs/think/2018/04/24/tk-safe-gesundheitswesen/},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
journal = {IBM Thing Blog DACH Team},
abstract = {3 Fragen an Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
3 Fragen an Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse. |
Detlef Borchers Identifikationsdienst eIDAS macht Fortschritte Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Borchers:2018aa,
title = {Identifikationsdienst eIDAS macht Fortschritte},
author = {Detlef Borchers},
url = {https://heise.de/-4001541},
year = {2018},
date = {2018-03-23},
journal = {heise.de},
abstract = {Die europäische Verordnung über Vertrauens- und Identifikationsdienste eIDAS kommt voran. Doch es gibt auch Risiken bei der Umsetzung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die europäische Verordnung über Vertrauens- und Identifikationsdienste eIDAS kommt voran. Doch es gibt auch Risiken bei der Umsetzung. |
AusweisApp2 Kopplung des Reiner SCT CyberJack wave mit einem iPhone Artikel Youtube, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{AusweisApp2:2018aa,
title = {Kopplung des Reiner SCT CyberJack wave mit einem iPhone},
author = {AusweisApp2},
url = {https://www.youtube.com/watch?v=7XDUYaiM_6Y&feature=youtu.be&a=},
year = {2018},
date = {2018-03-07},
journal = {Youtube},
abstract = {Das Video zeigt exemplarisch, wie man an ein iPhone mit dem Bluetooth-Kartenlesegerät CyberJack wave von Reiner SCT koppeln kann, um dann die Online-Ausweisfunktion zu nutzen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Das Video zeigt exemplarisch, wie man an ein iPhone mit dem Bluetooth-Kartenlesegerät CyberJack wave von Reiner SCT koppeln kann, um dann die Online-Ausweisfunktion zu nutzen. |
Till Simon Nagel; dpa E-Personalausweis: Was den digitalen Amtsgang ausbremst Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Nagel:2018aa,
title = {E-Personalausweis: Was den digitalen Amtsgang ausbremst},
author = {Till Simon Nagel and dpa},
url = {https://heise.de/-3983845},
year = {2018},
date = {2018-03-01},
journal = {heise.de},
abstract = {Der E-Personalausweis soll den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen vereinfachen. Die Praxis sieht aber anders aus. So einfach wie das Buchen von Tickets oder Geldüberweisungen im Internet sind digitale Behördengänge bisher nicht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der E-Personalausweis soll den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen vereinfachen. Die Praxis sieht aber anders aus. So einfach wie das Buchen von Tickets oder Geldüberweisungen im Internet sind digitale Behördengänge bisher nicht. |
Ipsos Von wegen digital: Großteil der Deutschen erledigt Behördengänge noch persönlich Forschungsbericht Ipsos 2018. Abstract | BibTeX @techreport{Ipsos:2018aa,
title = {Von wegen digital: Großteil der Deutschen erledigt Behördengänge noch persönlich},
author = {Ipsos},
year = {2018},
date = {2018-02-15},
institution = {Ipsos},
abstract = {Hamburg, 15. Februar 2018. Rund zwei Drittel der Deutschen (69%) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Hamburg, 15. Februar 2018. Rund zwei Drittel der Deutschen (69%) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon. |
Stefan Krempl Estland dichtet Sicherheitslücke in E-Ausweisen ab Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2017ae,
title = {Estland dichtet Sicherheitslücke in E-Ausweisen ab},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-3877828},
year = {2017},
date = {2017-11-02},
journal = {heise.de},
abstract = {Die estnischen Behörden bieten eine Möglichkeit zum Austausch des Zertifikats für den nationalen digitalen Personalausweis, den auch Ausländer als "elektronische Staatsbürger" nutzen können. Die alte kryptografische Lösung wird bald ungültig.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die estnischen Behörden bieten eine Möglichkeit zum Austausch des Zertifikats für den nationalen digitalen Personalausweis, den auch Ausländer als "elektronische Staatsbürger" nutzen können. Die alte kryptografische Lösung wird bald ungültig. |
Stefan Krempl Studie: Die deutsche E-Government-Misere weitet sich aus Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2017af,
title = {Studie: Die deutsche E-Government-Misere weitet sich aus},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-3874754},
year = {2017},
date = {2017-10-27},
journal = {heise.de},
abstract = {Die ohnehin schon niedrige Nutzungsquote bei elektronischen Verwaltungsdiensten ist 2017 genauso wie die Zufriedenheit der verbliebenen Anwender gesunken. Den neuen Personalausweis können nur fünf Prozent der Deutschen voll nutzen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die ohnehin schon niedrige Nutzungsquote bei elektronischen Verwaltungsdiensten ist 2017 genauso wie die Zufriedenheit der verbliebenen Anwender gesunken. Den neuen Personalausweis können nur fünf Prozent der Deutschen voll nutzen. |
Detlef Borchers eID-Funktion von Personalausweis und Aufenthaltstitel europaweit anerkannt Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Borchers:2017ad,
title = {eID-Funktion von Personalausweis und Aufenthaltstitel europaweit anerkannt},
author = {Detlef Borchers},
url = {https://heise.de/-3843168},
year = {2017},
date = {2017-09-26},
journal = {heise.de},
abstract = {Als erstes EU-Land hat Deutschland die Notifizierung für elektronische Identitätsnachweise erfolgreich abgeschlossen. Die eID-Funktion kann nun europaweit eingesetzt werden, wo eine eID mit dem Vertrauensniveau "substanziell" oder "hoch" gefordert ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Als erstes EU-Land hat Deutschland die Notifizierung für elektronische Identitätsnachweise erfolgreich abgeschlossen. Die eID-Funktion kann nun europaweit eingesetzt werden, wo eine eID mit dem Vertrauensniveau "substanziell" oder "hoch" gefordert ist. |
Hauke Gierow Sicherheitslücke in estnischer eID-Karte gefunden Artikel Golem.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Gierow:2017ab,
title = {Sicherheitslücke in estnischer eID-Karte gefunden},
author = {Hauke Gierow},
url = {https://www.golem.de/news/e-government-sicherheitsluecke-in-estnischer-eid-karte-gefunden-1709-129893.html},
year = {2017},
date = {2017-09-05},
journal = {Golem.de},
abstract = {Forscher warnen vor einer Sicherheitslücke in der estnischen eID-Karte. Es sei möglich, die Karte ohne PIN einzusetzen. Details sollen im Herbst veröffentlicht werden, die Regierung sieht derzeit noch keinen Grund für einen Rückruf.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Forscher warnen vor einer Sicherheitslücke in der estnischen eID-Karte. Es sei möglich, die Karte ohne PIN einzusetzen. Details sollen im Herbst veröffentlicht werden, die Regierung sieht derzeit noch keinen Grund für einen Rückruf. |
Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen Workshop eIDAS-Erweiterungen für eID-Szenarien Konferenz Connecting Europe Facility TREATS (TRans-European AuThentication Services), Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Buch, 10117 Berlin 2017. Links | BibTeX @conference{Bremen:2017aa,
title = {Workshop eIDAS-Erweiterungen für eID-Szenarien},
author = {Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen},
url = {https://www.governikus.de/fileadmin/user_upload/Agenda/TREATS-Workshop_Agenda_V00292c.pdf},
year = {2017},
date = {2017-06-08},
booktitle = {Connecting Europe Facility TREATS (TRans-European AuThentication Services)},
organization = {Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Buch, 10117 Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
|
DPA Bundestag erlaubt massenhaften Zugriff auf Passfotos - Neues Personalausweis-Gesetz Artikel Spiegel.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{DPA:2017ac,
title = {Bundestag erlaubt massenhaften Zugriff auf Passfotos - Neues Personalausweis-Gesetz},
author = {DPA},
url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/elektronischer-personalausweis-eid-bundestag-erlaubt-zugriff-auf-ausweis-fotos-a-1148394.html},
year = {2017},
date = {2017-05-19},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Die Onlinefunktion in Personalausweisen wird künftig standardmäßig aktiviert. Außerdem können Geheimdienste und Fahnder bei Meldeämtern automatisiert auf die Fotos zugreifen. Datenschützer sind entsetzt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Onlinefunktion in Personalausweisen wird künftig standardmäßig aktiviert. Außerdem können Geheimdienste und Fahnder bei Meldeämtern automatisiert auf die Fotos zugreifen. Datenschützer sind entsetzt. |
Michael Räckers; Astrid Nelke; Steffen Gilge E-Kompetenz im öffentlichen Sektor - Eine Postionsbestimmung Konferenzbericht IT-Planungsrat, 2017. Abstract | Links | BibTeX @proceedings{NEGZ:2017aa,
title = {E-Kompetenz im öffentlichen Sektor - Eine Postionsbestimmung},
author = {Michael Räckers and Astrid Nelke and Steffen Gilge},
editor = {Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. and Gesellschaft für Informatik},
url = {http://fb-rvi.gi.de/fileadmin/gliederungen/fg-vi/GI-NEGZ_Positionspapier_E-Kompetenz_20171019_web.pdf},
year = {2017},
date = {2017-05-18},
publisher = {IT-Planungsrat},
abstract = {Dieses Positionspapier basiert auf den Ergebnissen des Workshops „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“, der am 18. und 19. Mai 2017 an der Universität Münster stattfand. Es diskutierten knapp 30 Experten aus der Wissenschaft, von Kommunen, Ländern und dem Bund. Den Kolleginnen und Kollegen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.
Der Workshop wurde veranstaltet durch die Fachgruppe Verwal- tungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und das Natio- nale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ). Die Schirmherr- schaft hatte der IT-Planungsrat übernommen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {proceedings}
}
Dieses Positionspapier basiert auf den Ergebnissen des Workshops „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“, der am 18. und 19. Mai 2017 an der Universität Münster stattfand. Es diskutierten knapp 30 Experten aus der Wissenschaft, von Kommunen, Ländern und dem Bund. Den Kolleginnen und Kollegen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.
Der Workshop wurde veranstaltet durch die Fachgruppe Verwal- tungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. und das Natio- nale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ). Die Schirmherr- schaft hatte der IT-Planungsrat übernommen. |
Stefan Krempl Personalausweis: Koalition will automatisierten Lichtbildabruf deutlich ausweiten Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2017ac,
title = {Personalausweis: Koalition will automatisierten Lichtbildabruf deutlich ausweiten},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-3715373},
year = {2017},
date = {2017-05-16},
journal = {heise.de},
abstract = {Neben Polizei und Geheimdiensten sollen auch Steuer- und Zollfahnder sowie Ordnungsbehörden Lichtbilder aus Personalausweis und Pass bei den Meldeämtern online abrufen dürfen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Neben Polizei und Geheimdiensten sollen auch Steuer- und Zollfahnder sowie Ordnungsbehörden Lichtbilder aus Personalausweis und Pass bei den Meldeämtern online abrufen dürfen. |
Andreas Wilkens Deutsche Konzerne bauen Datenplattform gegen Google & Co Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Wilkens:2017ad,
title = {Deutsche Konzerne bauen Datenplattform gegen Google & Co},
author = {Andreas Wilkens},
url = {https://heise.de/-3705594},
year = {2017},
date = {2017-05-08},
journal = {heise.de},
abstract = {Vier deutsche Großkonzerne haben genug von der Dominanz amerikanischer Daten-Plattformen. Allianz, Springer, Daimler und die Deutsche Bank wollen einen einheitlichen Zugang zu Online-Diensten anbieten – sofern die Wettbewerbshüter das erlauben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Vier deutsche Großkonzerne haben genug von der Dominanz amerikanischer Daten-Plattformen. Allianz, Springer, Daimler und die Deutsche Bank wollen einen einheitlichen Zugang zu Online-Diensten anbieten – sofern die Wettbewerbshüter das erlauben. |
Marc Störing Der digitale Federkiel - Potenzial der eIDAS-Verordnung wird unterschätzt Artikel c't, 10 (10), S. 148..150, 2017. Abstract | BibTeX @article{Storing:2017aa,
title = {Der digitale Federkiel - Potenzial der eIDAS-Verordnung wird unterschätzt},
author = {Marc Störing},
year = {2017},
date = {2017-04-29},
journal = {c't},
volume = {10},
number = {10},
pages = {148..150},
abstract = {Lange haben Unternehmen sich einen praxisfreundlichen Standard für elektronische Unterschriften bei der digitalen Kommunikation gewünscht. Eine alltagstaugliche Grundlage dafür schuf der europäische Gesetzgeber endlich im Sommer 2016. Allerdings haben bislang erst wenige Betreiber netzgestützter Geschäfte die dadurch möglichen Erleichterungen wahrgenommen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Lange haben Unternehmen sich einen praxisfreundlichen Standard für elektronische Unterschriften bei der digitalen Kommunikation gewünscht. Eine alltagstaugliche Grundlage dafür schuf der europäische Gesetzgeber endlich im Sommer 2016. Allerdings haben bislang erst wenige Betreiber netzgestützter Geschäfte die dadurch möglichen Erleichterungen wahrgenommen. |
Ingo Dachwitz Im Gesetz zum elektronischen Personalausweis versteckt sich ein automatisierter Abruf für Geheimdienste Artikel Netzpolitik.org, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Dachwitz:2017aa,
title = {Im Gesetz zum elektronischen Personalausweis versteckt sich ein automatisierter Abruf für Geheimdienste},
author = {Ingo Dachwitz},
url = {https://netzpolitik.org/2017/im-gesetz-zum-elektronischen-personalausweis-versteckt-sich-ein-automatisierter-abruf-fuer-geheimdienste/},
year = {2017},
date = {2017-04-24},
journal = {Netzpolitik.org},
abstract = {Innenminister Thomas de Maizière will Ausweise nur noch mit aktivierter Funktion zur elektronischen Identifizierung ausgeben. Außerdem möchte er die biometrischen Merkmale von Ausweis und Pass in einem automatisierten Verfahren den Geheimdiensten freigeben. Das Gesetz soll noch diese Woche beschlossen werden, im Bundestag findet heute eine Anhörung dazu statt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Innenminister Thomas de Maizière will Ausweise nur noch mit aktivierter Funktion zur elektronischen Identifizierung ausgeben. Außerdem möchte er die biometrischen Merkmale von Ausweis und Pass in einem automatisierten Verfahren den Geheimdiensten freigeben. Das Gesetz soll noch diese Woche beschlossen werden, im Bundestag findet heute eine Anhörung dazu statt. |
frank Stellungnahme des CCC zum eID-Zwang Artikel Chaos Computer Club, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{frank:2017aa,
title = {Stellungnahme des CCC zum eID-Zwang},
author = {frank},
url = {https://www.ccc.de/de/updates/2017/eid-ausweis},
year = {2017},
date = {2017-04-23},
journal = {Chaos Computer Club},
abstract = {Der Chaos Computer Club hat für die heutige Anhörung im Innenausschuss des Bundestags eine Stellungnahme zu einem Gesetzesvorhaben abgegeben, das die Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises beim Personalausweis fördern soll.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der Chaos Computer Club hat für die heutige Anhörung im Innenausschuss des Bundestags eine Stellungnahme zu einem Gesetzesvorhaben abgegeben, das die Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises beim Personalausweis fördern soll. |
Andrea Schmits Sounds provide a safer login Artikel ETH Zürich, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Schmits:2017aa,
title = {Sounds provide a safer login},
author = {Andrea Schmits},
url = {https://www.ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2017/04/sounds-provide-safer-login.html},
year = {2017},
date = {2017-04-20},
journal = {ETH Zürich},
abstract = {A start-up formed by a group of IT specialists at ETH has come up with a simple and user-friendly way to enhance network security. The Futurae team has already won 130,000 Swiss francs start-up capital from Venture Kick.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
A start-up formed by a group of IT specialists at ETH has come up with a simple and user-friendly way to enhance network security. The Futurae team has already won 130,000 Swiss francs start-up capital from Venture Kick. |
Mirko Hüllemann PSD2: Neues EU-Gesetz bevorzugt große Online-Händler Artikel t3n, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Hullemann:2017aa,
title = {PSD2: Neues EU-Gesetz bevorzugt große Online-Händler},
author = {Mirko Hüllemann},
url = {http://t3n.de/news/psd2-neues-eu-gesetz-bevorzugt-803994/},
year = {2017},
date = {2017-03-14},
journal = {t3n},
abstract = {Die neue PSD2 (Payment Services Directive 2) der EU wird im Januar 2018 in Kraft treten Was Onlinehändler jetzt beachten müssen und warum die neue Kundenauthentifizierung auch eine Chance bedeutet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die neue PSD2 (Payment Services Directive 2) der EU wird im Januar 2018 in Kraft treten Was Onlinehändler jetzt beachten müssen und warum die neue Kundenauthentifizierung auch eine Chance bedeutet. |
Detlef Borchers Mobile AusweisApp2 für Personalausweis soll zur CeBIT kommen Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Borchers:2017ab,
title = {Mobile AusweisApp2 für Personalausweis soll zur CeBIT kommen},
author = {Detlef Borchers},
url = {https://heise.de/-3648339},
year = {2017},
date = {2017-03-09},
journal = {heise.de},
abstract = {Via Smartphone-NFC kann die elektronischen Identität des Personalausweises genutzt werden – auf bestimmten Smartphone-Modellen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Via Smartphone-NFC kann die elektronischen Identität des Personalausweises genutzt werden – auf bestimmten Smartphone-Modellen. |
Stefan Bubeck Der neue Reisepass lässt sich per Smartphone auslesen Artikel macnews.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Bubeck:2017aa,
title = {Der neue Reisepass lässt sich per Smartphone auslesen},
author = {Stefan Bubeck},
url = {http://www.giga.de/extra/sicherheit/news/der-neue-reisepass-laesst-sich-per-smartphone-auslesen/},
year = {2017},
date = {2017-03-03},
journal = {macnews.de},
abstract = {Der seit dem 1. März 2017 ausgegebene neue Reisepass setzt auf biometrische Sicherheitsmerkmale und ist auch für mobile Kontrollen per Smartphone geeignet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der seit dem 1. März 2017 ausgegebene neue Reisepass setzt auf biometrische Sicherheitsmerkmale und ist auch für mobile Kontrollen per Smartphone geeignet. |
Detlef Borchers Neuer Pass mit mehr Sicherheitsmerkmalen ermöglicht mobile Kontrollen Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Borchers:2017aa,
title = {Neuer Pass mit mehr Sicherheitsmerkmalen ermöglicht mobile Kontrollen},
author = {Detlef Borchers},
url = {https://heise.de/-3633804},
year = {2017},
date = {2017-02-23},
journal = {heise.de},
abstract = {Ab 1. März 2017 bekommen alle Bundesbürger, die einen Reisepass bestellen, eine neue Variante mit zahlreichen neuen Sicherheitsmerkmalen. Die eigentliche Passkarte ist optisch dem neuen Personalausweis angeglichen worden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ab 1. März 2017 bekommen alle Bundesbürger, die einen Reisepass bestellen, eine neue Variante mit zahlreichen neuen Sicherheitsmerkmalen. Die eigentliche Passkarte ist optisch dem neuen Personalausweis angeglichen worden. |
Deutscher Bundestag Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises - Drucksache 18/11279 Sonstige Gesetzentwurf, 2017. Abstract | Links | BibTeX @misc{Bundestag:2017aa,
title = {Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises - Drucksache 18/11279},
author = {Deutscher Bundestag},
url = {http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/112/1811279.pdf},
year = {2017},
date = {2017-02-22},
abstract = {Der Gesetzentwurf dient dem Abbau gesetzlicher Hürden für die Verbreitung der eID-Funktion, ermöglichen Erweiterungen der Anwendungsfelder der eID- Funktion und erleichtern das Ausstellungsverfahren für Pässe und Personalaus- weise. Daneben enthält der Entwurf weitere Korrekturen des Pass- und Perso- nalausweisrechts.},
howpublished = {Gesetzentwurf},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Der Gesetzentwurf dient dem Abbau gesetzlicher Hürden für die Verbreitung der eID-Funktion, ermöglichen Erweiterungen der Anwendungsfelder der eID- Funktion und erleichtern das Ausstellungsverfahren für Pässe und Personalaus- weise. Daneben enthält der Entwurf weitere Korrekturen des Pass- und Perso- nalausweisrechts. |
Alexander Mühlauer EU-Bankenaufsicht blockiert strengere Regeln bei Online-Zahlungen Artikel Süddeutsche Zeitung, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Muhlauer:2017aa,
title = {EU-Bankenaufsicht blockiert strengere Regeln bei Online-Zahlungen},
author = {Alexander Mühlauer},
url = {http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/online-shopping-eu-bankenaufsicht-blockiert-strengere-regeln-bei-online-zahlungen-1.3372934},
year = {2017},
date = {2017-02-10},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Einkaufen im Internet sollte für Kunden sicherer werden. Die EU-Bankenaufsicht ist gegen die Regeln. Geldhäuser könnten sich dann teure Kontrollen sparen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Einkaufen im Internet sollte für Kunden sicherer werden. Die EU-Bankenaufsicht ist gegen die Regeln. Geldhäuser könnten sich dann teure Kontrollen sparen. |
Authada (Website) 2017. Abstract | Links | BibTeX @url{Authada:2017,
title = {Authada (Website)},
url = {https://authada.de},
year = {2017},
date = {2017-02-09},
urldate = {2017-02-09},
abstract = {AUTHADA revolutioniert bestehende Identifikationsverfahren und verifiziert die Kundenidentität über die elektronische Identität (eID) des Personalausweises. Mittels der NFC-Schnittstelle des Smartphones erfolgt die Übertragung der hoheitlich geprüften Stammdaten innerhalb von 5 Sekunden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
AUTHADA revolutioniert bestehende Identifikationsverfahren und verifiziert die Kundenidentität über die elektronische Identität (eID) des Personalausweises. Mittels der NFC-Schnittstelle des Smartphones erfolgt die Übertragung der hoheitlich geprüften Stammdaten innerhalb von 5 Sekunden. |
BSI Erste grenzüberschreitende Integration des Personalausweises Artikel SecuPedia, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{BSI:2017aa,
title = {Erste grenzüberschreitende Integration des Personalausweises},
author = {BSI},
url = {https://www.secupedia.info/aktuelles/erste-grenzueberschreitende-integration-des-personalausweises-7616?platform=hootsuite},
year = {2017},
date = {2017-02-01},
journal = {SecuPedia},
abstract = {Seit Ende Januar kann die Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises zur grenzüberschreitenden Identifizierung bei der niederländischen nationalen eID-Infrastruktur genutzt werden. Die hierzu erforderliche deutsche eIDAS-Middleware wurde erfolgreich in den niederländischen Authentisierungsdienst integriert und hat den Wirkbetrieb aufgenommen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Seit Ende Januar kann die Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises zur grenzüberschreitenden Identifizierung bei der niederländischen nationalen eID-Infrastruktur genutzt werden. Die hierzu erforderliche deutsche eIDAS-Middleware wurde erfolgreich in den niederländischen Authentisierungsdienst integriert und hat den Wirkbetrieb aufgenommen. |
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgesetz - PAuswG) 2017. Abstract | Links | BibTeX @url{PersoGesetz,
title = {Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgesetz - PAuswG)},
author = {Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz},
url = {https://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/BJNR134610009.html},
year = {2017},
date = {2017-01-31},
urldate = {2017-01-31},
abstract = {PAuswG
Ausfertigungsdatum: 18.06.2009
Vollzitat:
"Personalausweisgesetz vom 18. Juni 2009 (BGBl. I S. 1346), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist"
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 1 G v. 18.7.2016 I 1666
Mittelbare Änderung durch Art. 2 G v. 18.7.2016 I 1666 ist berücksichtigt},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
PAuswG
Ausfertigungsdatum: 18.06.2009
Vollzitat:
"Personalausweisgesetz vom 18. Juni 2009 (BGBl. I S. 1346), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) geändert worden ist"
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 1 G v. 18.7.2016 I 1666
Mittelbare Änderung durch Art. 2 G v. 18.7.2016 I 1666 ist berücksichtigt |
Stefan Krempl Datenschützer: Online-Ausweisfunktion darf nicht verpflichtend werden Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2017ab,
title = {Datenschützer: Online-Ausweisfunktion darf nicht verpflichtend werden},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-3609720},
year = {2017},
date = {2017-01-28},
journal = {heise.de},
abstract = {Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern haben schwere Bedenken gegen das von der Regierung geplante Förderprogramm für den elektronischen Personalausweis. Bürger müssten sich frei für die eID entscheiden können.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern haben schwere Bedenken gegen das von der Regierung geplante Förderprogramm für den elektronischen Personalausweis. Bürger müssten sich frei für die eID entscheiden können. |
Stefan Krempl Bundestag: E-Signatur oder De-Mail sollen Unterschrift beim Amt vielfach ersetzen Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Krempl:2017aa,
title = {Bundestag: E-Signatur oder De-Mail sollen Unterschrift beim Amt vielfach ersetzen},
author = {Stefan Krempl},
url = {https://heise.de/-3608062},
year = {2017},
date = {2017-01-27},
journal = {heise.de},
abstract = {Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem er das Schriftformerfordernis in der Verwaltung größtenteils zu den Akten legt. Die vorgesehenen elektronischen Alternativen sind aber kaum verbreitet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem er das Schriftformerfordernis in der Verwaltung größtenteils zu den Akten legt. Die vorgesehenen elektronischen Alternativen sind aber kaum verbreitet. |
Michael Link Kommentar: Unerlaubte Ausweiskopien – niemanden kümmert's Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Link:2017aa,
title = {Kommentar: Unerlaubte Ausweiskopien – niemanden kümmert's},
author = {Michael Link},
url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Unerlaubte-Ausweiskopien-niemanden-kuemmert-s-3595520.html},
year = {2017},
date = {2017-01-13},
journal = {heise.de},
abstract = {Das Verlangen von Ausweiskopien greift um sich – begünstigt durch ein Gesetz, das keiner so richtig versteht. Und die darin verankerten harten Strafen fordert auch niemand ein. Redakteur Michael Link kann da nur den Kopf schütteln.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Das Verlangen von Ausweiskopien greift um sich – begünstigt durch ein Gesetz, das keiner so richtig versteht. Und die darin verankerten harten Strafen fordert auch niemand ein. Redakteur Michael Link kann da nur den Kopf schütteln. |
Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen Feldtest mobile Versionen AusweisApp2 Artikel Governikus GmbH & Co. KG - im Auftrag des Bundesministeriums des Innern - Am Fallturm 9, 28359 Bremen, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Governikus:2017aa,
title = {Feldtest mobile Versionen AusweisApp2},
author = {Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen},
url = {https://www.ausweisapp.bund.de/informieren/feldtest/},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {Governikus GmbH & Co. KG - im Auftrag des Bundesministeriums des Innern - Am Fallturm 9, 28359 Bremen},
abstract = {Im November 2014 wurden die stationären Versionen der AusweisApp2 (Windows und Mac OS) veröffentlicht.
Vorerst wird die App aufgrund der 5%-Marktregelung für die weiteren Betriebssysteme iOS und Android für die mobile Nutzung bereitgestellt. Um eine möglichst breite Akzeptanz für die AusweisApp2 zu erlangen, haben wir die FU-Berlin mit der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung sowie umfangreichen Usability-Tests beauftragt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Im November 2014 wurden die stationären Versionen der AusweisApp2 (Windows und Mac OS) veröffentlicht.
Vorerst wird die App aufgrund der 5%-Marktregelung für die weiteren Betriebssysteme iOS und Android für die mobile Nutzung bereitgestellt. Um eine möglichst breite Akzeptanz für die AusweisApp2 zu erlangen, haben wir die FU-Berlin mit der wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung sowie umfangreichen Usability-Tests beauftragt. |
Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen Usability-Empfehlungen zur Umsetzung eines Dienstes mit der Online-Ausweisfunktion Artikel Governikus GmbH & Co. KG - im Auftrag des Bundesministeriums des Innern - Am Fallturm 9, 28359 Bremen, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Bremen:2017ab,
title = {Usability-Empfehlungen zur Umsetzung eines Dienstes mit der Online-Ausweisfunktion},
author = {Governikus GmbH & Co. KG Am Fallturm 9 28359 Bremen},
url = {https://www.ausweisapp.bund.de/diensteanbieter/leitfaden/},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {Governikus GmbH & Co. KG - im Auftrag des Bundesministeriums des Innern - Am Fallturm 9, 28359 Bremen},
abstract = {Einfache Handhabung für Nutzer ist der Schlüssel zum Erfolg für Online-Angebote. Gemeinsam mit der FU Berlin, die die Weiterentwicklung der AusweisApp2 wissenschaftlich aus Usability-Gesichtspunkten begleitet, haben wir einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen erstellt. Dieser hilft Ihnen dabei, Ihren Dienst mit der Online-Ausweisfunktion einfach und verständlich für Ihre Nutzer zu gestalten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Einfache Handhabung für Nutzer ist der Schlüssel zum Erfolg für Online-Angebote. Gemeinsam mit der FU Berlin, die die Weiterentwicklung der AusweisApp2 wissenschaftlich aus Usability-Gesichtspunkten begleitet, haben wir einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen erstellt. Dieser hilft Ihnen dabei, Ihren Dienst mit der Online-Ausweisfunktion einfach und verständlich für Ihre Nutzer zu gestalten. |
Bundesministerium der Finanzen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG). 2016. Abstract | Links | BibTeX @url{PSD2BMFI2016,
title = {Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG).},
author = {Bundesministerium der Finanzen},
url = {http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Referentenentwuerfe/2016-12-21-Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz.html},
year = {2016},
date = {2016-12-21},
urldate = {2017-02-11},
abstract = {Das Bundesministerium der Finanzen hat am 19. Dezember 2016 den Ländern und Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG) zur Konsultation zugeleitet. Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) in nationales Recht (Umsetzungsfrist: 13. Januar 2018). Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie ersetzt die Erste Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie 2007/64/EG) mit dem Ziel, Innovationen im Zahlungsverkehr zu fördern, die Sicherheit von Zahlungen zu verbessern und die Rechte der Kundinnen und Kunden von Zahlungsdienstleistern zu stärken.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 19. Dezember 2016 den Ländern und Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG) zur Konsultation zugeleitet. Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) in nationales Recht (Umsetzungsfrist: 13. Januar 2018). Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie ersetzt die Erste Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie 2007/64/EG) mit dem Ziel, Innovationen im Zahlungsverkehr zu fördern, die Sicherheit von Zahlungen zu verbessern und die Rechte der Kundinnen und Kunden von Zahlungsdienstleistern zu stärken. |
Angela Gruber Onlinefunktion soll standardmäßig aktiviert werden Artikel spiegel.de, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Gruber:2016aa,
title = {Onlinefunktion soll standardmäßig aktiviert werden},
author = {Angela Gruber},
url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/web/personalausweis-eid-funktion-soll-standard-werden-a-1125707.html},
year = {2016},
date = {2016-12-13},
journal = {spiegel.de},
abstract = {Millionen Deutsche haben einen elektronischen Personalausweis. Seine Onlinefunktion wollen viele aber nicht aktivieren. Das will die Regierung ändern - indem sie die Funktion standardmäßig freischaltet.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Millionen Deutsche haben einen elektronischen Personalausweis. Seine Onlinefunktion wollen viele aber nicht aktivieren. Das will die Regierung ändern - indem sie die Funktion standardmäßig freischaltet. |
Ingo Pakalski Elektronischer Identitätsnachweis standardmäßig aktiv Artikel Golem.de, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Pakalski:2016aa,
title = {Elektronischer Identitätsnachweis standardmäßig aktiv},
author = {Ingo Pakalski},
url = {http://www.golem.de/news/e-personalausweis-elektronischer-identitaetsnachweis-standardmaessig-aktiv-1612-125016.html},
year = {2016},
date = {2016-12-12},
journal = {Golem.de},
abstract = {Die Bundesregierung will den E-Personalausweis künftig mit aktiviertem elektronischem Identitätsnachweis verteilen. Bisher haben Antragsteller die Wahl. Bisher ist die Akzeptanz des E-Persolanausweises sehr gering.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Bundesregierung will den E-Personalausweis künftig mit aktiviertem elektronischem Identitätsnachweis verteilen. Bisher haben Antragsteller die Wahl. Bisher ist die Akzeptanz des E-Persolanausweises sehr gering. |
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesregierung: Sicherer Identitätsnachweis im Netz - Gesetzentwurf im Kabinett Artikel 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Bundesregierung:2016aa,
title = {Bundesregierung: Sicherer Identitätsnachweis im Netz - Gesetzentwurf im Kabinett},
author = {Presse- und Informationsamt der Bundesregierung},
url = {https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/12/2016-12-09-identitaetsnachweis-im-netz.html},
year = {2016},
date = {2016-12-09},
abstract = {Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises soll leichter anwendbar und attraktiver werden. Die Bundesregierung hat deshalb einen Gesetzentwurf zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises beschlossen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises soll leichter anwendbar und attraktiver werden. Die Bundesregierung hat deshalb einen Gesetzentwurf zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises beschlossen. |
Axel Kannenberg Regierung will elektronischen Personalausweis stärker fördern Artikel heise.de, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Kannenberg:2016aa,
title = {Regierung will elektronischen Personalausweis stärker fördern},
author = {Axel Kannenberg},
url = {https://heise.de/-3567654},
year = {2016},
date = {2016-12-09},
journal = {heise.de},
abstract = {45 Millionen Bürger haben inzwischen einen elektronischen Personalausweis, aber kaum jemand nutzt seine Online-Funktionen. Das Bundeskabinett will das mit einem Förderprogramm ändern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
45 Millionen Bürger haben inzwischen einen elektronischen Personalausweis, aber kaum jemand nutzt seine Online-Funktionen. Das Bundeskabinett will das mit einem Förderprogramm ändern. |
Florian Pillau KBA schaltet Online-Punkteabfrage frei Artikel heise.de, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Pillau:2016aa,
title = {KBA schaltet Online-Punkteabfrage frei},
author = {Florian Pillau},
url = {http://heise.de/-3565842},
year = {2016},
date = {2016-12-08},
journal = {heise.de},
abstract = {Autofahrer können ihren Punktestand in Flensburg jetzt auch über das Internet abrufen. Die entsprechende Funktion auf der Website des Kraftfahrtbundesamts ist seit heute 10 Uhr aktiv.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Autofahrer können ihren Punktestand in Flensburg jetzt auch über das Internet abrufen. Die entsprechende Funktion auf der Website des Kraftfahrtbundesamts ist seit heute 10 Uhr aktiv. |
Marvin Strathmann Mausklick statt Warteschlange Artikel Süddeutsche Zeitung, S. 29, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Strathmann:201aa,
title = {Mausklick statt Warteschlange},
author = {Marvin Strathmann},
url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2016-11-17/page_2.203493/article_1.3252321/article.html},
year = {2016},
date = {2016-11-17},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
pages = {29},
abstract = {Den Wohnsitz online anmelden oder den Reisepass mit ein paar Klicks bestellen - technisch längst möglich. Doch deutsche Behörden hinken bei der Digitalisierung weit hinterher.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Den Wohnsitz online anmelden oder den Reisepass mit ein paar Klicks bestellen - technisch längst möglich. Doch deutsche Behörden hinken bei der Digitalisierung weit hinterher. |