Coepitition in der Verlagsbranche

Die jüngsten Avancen von Google mit seinem Programm „Digital News Initiave/DNI“ und „Facebook lockt Verlage – Süddeutsche Zeitung“ lassen den unbeteiligten Beobachter zunächst verwundert die Augen reiben: die (deutsche) Verlagsbranche und die Internet-Giganten friedlich vereint und harmonisch die Vorteile der neuen Partnerschaft preisend überrascht, wenn man sich gleichzeitig die ehemals bitteren Klagen der Pressehäuser – insbesondere in Deutschland zum Leistungsschutzrecht – ins Gedächtnis ruft und die teilweise hektischen Digitalisierungsbemühungen, einschließlich intensiver Studienreisen ins Silicon Valley, von deutschen Großverlagen dagegenhält. Auch die vergangenen larmoyanten Hinweise aus Mountain View und anderen Pilgerstätten moderner Internet-Dienste über die verzweifelten Versuche der Verlage im Digitalgeschäft Fuß zu fassen lassen zunächst die neue Harmonie unwirklich erscheinen.

Was passiert da? Nun, augenscheinlich haben die Pressehäuser ihre anfängliche Trotzphase überwunden und erkannt, dass die aktuellen Nutzergewohnheiten und Machtverhältnisse im Internet, trotz intensiver und teurer Digitalisierungsbemühungen und dem Lamento bei der Politik, nicht den gewünschten Markterfolg zeitigen und es klüger erscheint, die bisher halb ehrfürchtig, halb argwöhnisch betrachteten Internet-Giganten ernst zu nehmen und auch auf ihre Avancen einzugehen und mit ihnen zu kooperieren.
Diese neue Offenheit löst natürlich nicht den grundlegenden Streit der Medienschaffenden um einen individuell möglichst hohen Anteil der Nutzeraufmerksamkeit („Share of interest„) auf. Der Wettbewerb war und bleibt hart zwischen ihnen.
Im Ergebnis sind die neuen Zweckbündnisse also geprägt von der Fortführung des bisherigen Wettbewerbs einerseits und der Inkaufnahme von neuen Formen der Zusammenarbeit andererseits. Oder kurz im Management-Sprech: Co-opetition, zusammengesetzt aus Competition und Cooperation.
Grundsätzlich ist das im Wirtschaftsleben nicht Neues. Zusammenarbeit bis hier zur Unternehmensverschmelzung gab es in allen Branchen. Auch die Internet-Branche kennt ein prominentes Beispiel aus ihrer Embryonalphase mit dem zusammengehen von AOL und Time Warner.
Die heutige Co-opetition ist allerdings weniger auf wirtschaftlich endgültige Verflechtung bedacht und gebiert sich deutlich opportunistischer und rationaler. Bisheriges branchenzentriertes Verhalten und Zurückhaltungen werden aufgegeben. Ein anschauliches Beispiel ist der Vertrieb von Zertifikaten von Wikifolio-Musterdepots von Direktbanken wie Comdirect, obwohl diese die Beratungskompetenz der Banken faktisch obsolet machen können (vgl.  hierzu jüngst die Ausführungen auf cloudero.de); es wird kooperiert und vertrieben.
Ist Co-opetition nun der neue Schlüssel zum Erfolg in der kränkelnden Verlagsbranche? Zunächst hilft dieser sicherlich das dringend benötigte Kapital und das noch dringender benötigte know-how zu akquirieren. Dies geschieht aber nur solange, wie der Presseprodukte attraktiv sind und signifikante Nutzerzahlen für Onlinewerbung garantieren kann. Sinkt dieses Potenzial an harter Medien-Währung, vielleicht weil es sich die Verlage in ihrer neuen, festen abhängigkeit dann zu gemütlich gemacht haben, sinkt auch gleichzeitig das Interesse an Zusammenarbeit. Die Verleger sind also gut beraten, beide Teile von Co-opetition zu Pflegen: Cooperation und Competition.

Update 5/2015

Zum Start in der Google DNI sollen nun nach letzten Berichten acht Medienhäuser dabei sein. Neben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit wird die britische Zeitung The Guardian auch daran teilnehmen. Der bekannte IT-Verlag Heise wird sich ebenso beteiligen.

Update 6/2015 #1

Facebook hat seine Strategie weiter verfeinert und nennt sie Instant Articles. Mehrere Medien aus Deutschland (Spiegel Online, Bild.de), Großbritanien (Guardian, BBC) und USA (New York Times, NBC) wollen Artikel mit Fotos auf Facebook bereitstellen. Auch Videos werden verfügbar sein. Instant Articles gehen über Textanreifeg hinaus und stellen interaktive Inhalte zur Verfügung. Facebook verspricht deutlich schnellere Ladezeiten als für übliche mobile Websites. Für die Verlage soll sich dies – neben der Verbreitung von Content – auch in der Schaltung von Anzeigenplätzen lohnen. 70 % der Erlöse stehen ihnen dann zu.

Update 6/2015 #2

In der Keynote auf der Apple WWDC 2015 hat der Computerkonzern angekündigt, dass er erneut eine eigene App für journalistische Inhalte mit der neuen Version iOS 9 bereitstellen will. Der erste Versuch war bereits die Verfügbarmachung von journalistischen Inhalte auf dem iPad, welche gescheitert ist. Anders als die Aktivitäten von Facebook und Google ist der Konzern aus Cupertino auf eine feste Bindung mit seiner Hard- und Software fixiert und stellt die Inhalte separat in der Applikation „Apple News“ bereit. Inwieweit die Erlös- und Kooperationsmodelle hier gestaltet sind und wie die Akzeptanz der Content-Lieferanten ausfallen wird, darf man gespannt abwarten.

Update 6/2015 #3

Das niederländische Start-up Blendle.com hat angekündigt, den Content aller deutschen Major-Zeitungen seinen Nutzern künftig bereitzustellen. Dabei können sich die Blendle-User die Artikel heraussuchen welche sie interessieren und bezahlen diese mit einem geringen Entgelt (Micropayment). Die Verlage erhoffen sich dabei einen weiteren Vertriebsweg, auf dem sie zahlende Nutzer erreichen, welche kein Abo abschließen wollen.

Update 9/2015

Google und Twitter bauen gemeinsame Publishing-Plattform um gegen Facebook Instant Articles bestehen zu können. Mac & I-Artikel

Update 10/2015 #1

Google fährt mehrgleisig und versucht den Nutzern das generische Surf-Erlebnis durch eine deutlich schnellere Präsentation von Nachrichtenergebnissen auf Mobilgeräten angenehmer zu gestalten. In Branchenkreisen wird dies auch als Antwort auf Facebooks Instant Articles verstanden. Re/Code-Artikel

Update 10/2015 #2

Facebook Instant Articles sind ab sofort für alle Nutzer verfügbar. Wie Facebook in seinem Media-Blog mitteilte, können Nutzer der Facebook for iPhone app nun mehrere tausend Instant Articles im News Feed konsumieren. Indikativ wird über einen Blitz in der rechten Ecke im News Feed auf die Instant Articles hingewiesen.

Update 11/2015

Facebook Instant Articles setzen sich bei Verlagen durch und akquiriert 25 neue Mediapartner. tagesschau.de, Handelsblatt, Bunte.de, Focus Online, Zeit Online und einige Regional-Medien sind in die gemeinsame Vermarktung ihres geistigen Eigentums mit Facebook eingestiegen.

 

Quellen und weiterführende Links:

Sascha Mattke

Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte Artikel

In: Technology Review, 2019.

Abstract | Links | BibTeX

Jens Oliver Meiert

colspan=7: AMP oder nicht AMP Artikel

In: heise.de, 2018.

Abstract | Links | BibTeX

Bundeskartellamt

Online-Werbung Forschungsbericht

6. Beschlussabteilung / G2 – Digitale Wirtschaft, Regulierung und Wettbewerb, Vergaberecht 2018.

Abstract | Links | BibTeX

Kim Rixecker

Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober Artikel

In: t3n, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Axel Kannenberg

Google zählt 200 Partner für seine Medien-Initiative Artikel

In: heise.de, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Andreas Wilkens

Deutsche Konzerne bauen Datenplattform gegen Google & Co Artikel

In: heise.de, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Thomas Klimpel

Wie Accelerated Mobile Pages (AMP) die digitale Werbung verändern Artikel

In: Acquisa, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Herbert Braun

Kommentar zu Google AMP: Der goldene Käfig Artikel

In: heise.de, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Herbert Braun

AMP-Zwielicht - Ein Jahr Google AMP Artikel

In: c't, Nr. 5, S. 166–169, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Dirk Elsner

Invasion alternativer Finanzierungsplattformen Artikel

In: Capital, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Georg Kacher

VW, Audi und Porsche werden zu allerbesten Feinden Artikel

In: Süddeutsche Zeitung, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Lara O'Reilly

A leaked report shows how much money publishers make from platforms like Facebook, Google, and Snapchat Artikel

In: Business Insider Deutschland, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Mensch und Maschine konkurrieren und kooperieren Artikel

In: inside-it.ch, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Martina Palte

Bank neu denken #3: Vier Thesen für 2017 Artikel

In: finletter, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Dawson

Platforms like Facebook’s Instant Articles and Google AMP are making it harder, not easier, to publish to the web Artikel

In: recode, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Shan Wang

Suchergebnisse und Google AMP: Ab jetzt untrennbar verbunden Artikel

In: Netzpiloten, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Britische Zeitungen: Gemeinsam gegen Facebook Artikel

In: Spiegel.de, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Dieter Bohn

Google’s Instant Articles competitor is about to take over mobile search Artikel

In: The Verge, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Heinz Schmitz

Medienhäuser sehen Social-Media-User als Gefahr Artikel

In: Heinz-Schmitz.org, S. 7, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Luk van Wassenhove

Managing the Challenges of Coopetition Artikel

In: Insead, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

SMART BANKING: CO-OPETITION? Artikel

In: Between the Towers, 2016.

Links | BibTeX

Andreas Weck

Facebook Instant Articles: Unser t3n-Fazit nach 30 Tagen Testlauf Artikel

In: t3n, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Horizont Online: Google AMP aufgemischt: Das sind die neuen Werbeformate Artikel

In: t3n, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Jillian D'Onfro

Facebook's experiment to publish news articles has gotten awfully quiet — three weeks after everyone was freaking out about it Artikel

In: Business Insider, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Florian Regensburger

Facebook kooperiert mit Verlagen Artikel

In: Bayerischer Rundfunk, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Nick Summers

Facebook's Instant Articles now support video ads Artikel

In: Engadget, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Richard Jones

Sollten Unternehmen wie Facebook und Co. ihren Gewinn teilen? Artikel

In: Netzpiloten, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Jörn Brien

Facebook kündigt kostenloses WordPress-Plugin für Instant Articles an Artikel

In: t3n, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Hazard Owen

Laura: Facebook Instant Articles ab April für alle Verleger verfügbar Artikel

In: Netzpiloten, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Elisabeth Oberndorf

Vor dem Launch von Instant Articles: Google startet seine Accelerated Mobile Pages am 24. Februar Artikel

In: t3n, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Mark Bergen

Axel Springer, Longtime Google Foe, Turns Google Partner With AMP Launch Next Week Artikel

In: recode, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Perry W. Buffington

Competition vs. Cooperation Artikel

In: Charles Warner, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Liam Corcoran

The Biggest Sites On Facebook in Germany, France And Ireland Artikel

In: NewsWhip, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Marvin Schade

25 neue Medienpartner: Facebook Instant Articles setzen sich bei Verlagen durch Artikel

In: Meedia, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Martin Hoffmann

Datenanalyse - Facebooks Instant Articles sind nicht so erfolgreich wie Du glaubst Artikel

In: MRTHNH.DE, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Holger Eilhard

Facebook Instant Articles ab sofort für alle Nutzer verfügbar Artikel

In: macnews.de, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Michael Reckhow

Instant Articles Launches to Everyone on iPhone, With Thousands of New Articles Published Daily, 20.10.2015, Media-Blog Facebook Artikel

In: Media-Blog Facebook, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Peter Kafka

Google Unveils ‘AMP’ — Its Answer to Facebook’s Instant Articles Artikel

In: recode, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Ken Doctor

Bringt eine technische Änderung bei Google Millionen für Verlage? Artikel

In: Netzpiloten, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Nils Jacobsen

Apple News: Jetzt will auch der iKonzern stärker auf Verlags-Inhalte setzen Artikel

In: Meedia, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Felix Stephan

Die Privatisierung der Meinungsfreiheit Artikel

In: Die Zeit, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Martin Holland

Spiegel und Bild veröffentlichen Artikel direkt auf Facebook Artikel

In: heise.de, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Alexander Becker

„Instant Articles“: Bild und Spiegel Online koalieren mit Facebook Artikel

In: Meedia, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Timothy Taylor

The blurry line between competition and cooperation Artikel

In: Library of Economics and Liberty, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin

Coopetition in der Wikipedia url

0000.

Links | BibTeX

Digital News Initiative

Homepage Google Digital News Initiative url

0000.

Abstract | Links | BibTeX