Die jüngsten Avancen von Google mit seinem Programm „Digital News Initiave/DNI“ und „Facebook lockt Verlage – Süddeutsche Zeitung“ lassen den unbeteiligten Beobachter zunächst verwundert die Augen reiben: die (deutsche) Verlagsbranche und die Internet-Giganten friedlich vereint und harmonisch die Vorteile der neuen Partnerschaft preisend überrascht, wenn man sich gleichzeitig die ehemals bitteren Klagen der Pressehäuser – insbesondere in Deutschland zum Leistungsschutzrecht – ins Gedächtnis ruft und die teilweise hektischen Digitalisierungsbemühungen, einschließlich intensiver Studienreisen ins Silicon Valley, von deutschen Großverlagen dagegenhält. Auch die vergangenen larmoyanten Hinweise aus Mountain View und anderen Pilgerstätten moderner Internet-Dienste über die verzweifelten Versuche der Verlage im Digitalgeschäft Fuß zu fassen lassen zunächst die neue Harmonie unwirklich erscheinen.
Was passiert da? Nun, augenscheinlich haben die Pressehäuser ihre anfängliche Trotzphase überwunden und erkannt, dass die aktuellen Nutzergewohnheiten und Machtverhältnisse im Internet, trotz intensiver und teurer Digitalisierungsbemühungen und dem Lamento bei der Politik, nicht den gewünschten Markterfolg zeitigen und es klüger erscheint, die bisher halb ehrfürchtig, halb argwöhnisch betrachteten Internet-Giganten ernst zu nehmen und auch auf ihre Avancen einzugehen und mit ihnen zu kooperieren.
Diese neue Offenheit löst natürlich nicht den grundlegenden Streit der Medienschaffenden um einen individuell möglichst hohen Anteil der Nutzeraufmerksamkeit („
Share of interest„) auf. Der Wettbewerb war und bleibt hart zwischen ihnen.
Im Ergebnis sind die neuen Zweckbündnisse also geprägt von der Fortführung des bisherigen Wettbewerbs einerseits und der Inkaufnahme von neuen Formen der Zusammenarbeit andererseits. Oder kurz im Management-Sprech: Co-opetition, zusammengesetzt aus Competition und Cooperation.
Grundsätzlich ist das im Wirtschaftsleben nicht Neues. Zusammenarbeit bis hier zur Unternehmensverschmelzung gab es in allen Branchen. Auch die Internet-Branche kennt ein prominentes Beispiel aus ihrer Embryonalphase mit dem zusammengehen von AOL und Time Warner.
Die heutige Co-opetition ist allerdings weniger auf wirtschaftlich endgültige Verflechtung bedacht und gebiert sich deutlich opportunistischer und rationaler. Bisheriges branchenzentriertes Verhalten und Zurückhaltungen werden aufgegeben. Ein anschauliches Beispiel ist der Vertrieb von Zertifikaten von
Wikifolio-Musterdepots von Direktbanken wie
Comdirect, obwohl diese die Beratungskompetenz der Banken faktisch obsolet machen können (
vgl. hierzu jüngst die Ausführungen auf cloudero.de); es wird kooperiert und vertrieben.
Ist Co-opetition nun der neue Schlüssel zum Erfolg in der
kränkelnden Verlagsbranche? Zunächst hilft dieser sicherlich das dringend benötigte Kapital und das noch dringender benötigte know-how zu akquirieren. Dies geschieht aber nur solange, wie der Presseprodukte attraktiv sind und signifikante Nutzerzahlen für Onlinewerbung garantieren kann. Sinkt dieses Potenzial an harter Medien-Währung, vielleicht weil es sich die Verlage in ihrer neuen, festen abhängigkeit dann zu gemütlich gemacht haben, sinkt auch gleichzeitig das Interesse an Zusammenarbeit. Die Verleger sind also gut beraten, beide Teile von Co-opetition zu Pflegen: Cooperation und Competition.
Update 5/2015
Zum Start in der Google DNI sollen nun nach letzten Berichten acht Medienhäuser dabei sein. Neben der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Zeit wird die britische Zeitung The Guardian auch daran teilnehmen. Der bekannte IT-Verlag Heise wird sich ebenso beteiligen.
Update 6/2015 #1
Facebook hat seine Strategie weiter verfeinert und nennt sie
Instant Articles. Mehrere Medien aus Deutschland (
Spiegel Online,
Bild.de), Großbritanien (
Guardian,
BBC) und USA (
New York Times,
NBC) wollen Artikel mit Fotos auf Facebook bereitstellen. Auch Videos werden verfügbar sein. Instant Articles gehen über Textanreifeg hinaus und stellen interaktive Inhalte zur Verfügung. Facebook verspricht deutlich schnellere Ladezeiten als für übliche mobile Websites. Für die Verlage soll sich dies – neben der Verbreitung von Content – auch in der Schaltung von Anzeigenplätzen lohnen. 70 % der Erlöse stehen ihnen dann zu.
Update 6/2015 #2
In der
Keynote auf der Apple WWDC 2015 hat der Computerkonzern angekündigt, dass er erneut eine eigene App für journalistische Inhalte mit der neuen Version iOS 9 bereitstellen will. Der erste Versuch war bereits die Verfügbarmachung von journalistischen Inhalte auf dem iPad, welche gescheitert ist. Anders als die Aktivitäten von Facebook und Google ist der Konzern aus Cupertino auf eine feste Bindung mit seiner Hard- und Software fixiert und stellt die Inhalte separat in der Applikation „Apple News“ bereit. Inwieweit die Erlös- und Kooperationsmodelle hier gestaltet sind und wie die Akzeptanz der Content-Lieferanten ausfallen wird, darf man gespannt abwarten.
Update 6/2015 #3
Das niederländische Start-up
Blendle.com hat angekündigt, den Content aller deutschen Major-Zeitungen seinen Nutzern künftig bereitzustellen. Dabei können sich die Blendle-User die Artikel heraussuchen welche sie interessieren und bezahlen diese mit einem geringen Entgelt (Micropayment). Die Verlage erhoffen sich dabei einen weiteren Vertriebsweg, auf dem sie zahlende Nutzer erreichen, welche kein Abo abschließen wollen.
Update 9/2015
Update 10/2015 #1
Google fährt mehrgleisig und versucht den Nutzern das generische Surf-Erlebnis durch eine deutlich schnellere Präsentation von Nachrichtenergebnissen auf Mobilgeräten angenehmer zu gestalten. In Branchenkreisen wird dies auch als Antwort auf Facebooks Instant Articles verstanden.
Re/Code-Artikel
Update 10/2015 #2
Facebook Instant Articles sind ab sofort für alle Nutzer verfügbar. Wie Facebook in seinem Media-Blog mitteilte, können Nutzer der Facebook for iPhone app nun mehrere tausend Instant Articles im News Feed konsumieren. Indikativ wird über einen Blitz in der rechten Ecke im News Feed auf die Instant Articles hingewiesen.
Update 11/2015
Facebook Instant Articles setzen sich bei Verlagen durch und akquiriert 25 neue Mediapartner. tagesschau.de, Handelsblatt, Bunte.de, Focus Online, Zeit Online und einige Regional-Medien sind in die gemeinsame Vermarktung ihres geistigen Eigentums mit Facebook eingestiegen.
Quellen und weiterführende Links:
Sascha Mattke
Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte Artikel
In: Technology Review, 2019.
@article{Mattke:2019aa,
title = {Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte},
author = {Sascha Mattke},
url = {https://heise.de/-4287605},
year = {2019},
date = {2019-02-01},
journal = {Technology Review},
abstract = {Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler.
Jens Oliver Meiert
colspan=7: AMP oder nicht AMP Artikel
In: heise.de, 2018.
@article{Meiert:2018aa,
title = {colspan=7: AMP oder nicht AMP},
author = {Jens Oliver Meiert},
url = {https://heise.de/-4049026},
year = {2018},
date = {2018-05-14},
journal = {heise.de},
abstract = {An AMP scheiden sich die Geister. Aus gutem Grund, glaubt man allein der Argumentation des AMP Letter.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
An AMP scheiden sich die Geister. Aus gutem Grund, glaubt man allein der Argumentation des AMP Letter.
Bundeskartellamt
Online-Werbung Forschungsbericht
6. Beschlussabteilung / G2 – Digitale Wirtschaft, Regulierung und Wettbewerb, Vergaberecht 2018.
@techreport{Bundeskartellamt:2018aa,
title = {Online-Werbung},
author = {Bundeskartellamt},
url = {http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Schriftenreihe_Digitales/Schriftenreihe_Digitales_3.pdf;jsessionid=5B090C65C4EA16BC1896E2C175C91ADC.1_cid371?__blob=publicationFile&v=5},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
journal = {Schriftenreihe „Wettbewerb und Verbraucherschutz in der digitalen Wirtschaft“},
institution = {6. Beschlussabteilung / G2 – Digitale Wirtschaft, Regulierung und Wettbewerb, Vergaberecht},
abstract = {Online-Werbung ist Werbung, die in unterschiedlichen Formen über das Medium Internet – sowohl stationär als auch mobil – verbreitet wird. Dabei sind verschiedene Formen von Online-Werbung an- zutreffen, so beispielsweise Banner-Werbung, Video-Werbung vor oder innerhalb von Videos,1 aber auch Suchmaschinen-Werbung und Werbung in sozialen Netzwerken. Die unterschiedlichen Formen von Online-Werbung sind Ausfluss der rasanten Entwicklung des Internets und der darin verwende- ten Technologie. So gilt ein im Jahr 1994 erschienenes Werbebanner als Startpunkt der Entwicklung von Online-Werbung. Im Laufe der Zeit hat die technologische Fortentwicklung des Internets in Ver- bindung mit dessen steigender kommerzieller Nutzung sowie der weltweit rasant steigenden Anzahl an Internetnutzern die Weiterentwicklung von Online-Werbung geprägt und verschiedene digitale Werbeformen, aber auch neue Werbegeschäftsmodelle und neue Marktstufen und Marktakteure hervorgerufen. Mittlerweile ist Online-Werbung zu einem bedeutsamen Wirtschaftsbereich mit ei- nem für das Jahr 2017 geschätzten weltweiten Umsatz von über 200 Mrd. US-Dollar geworden.2
In diesem Papier soll zunächst die Entwicklung von Online-Werbung von einem einfachen Werbeban- ner zu den heutzutage verfügbaren vielfältigen Werbeprodukten dargestellt werden (unter 2.), um anschließend die gebräuchlichsten Formen von Online-Werbung zu klassifizieren (unter 3.). Anschlie- ßend werden die Bedeutsamkeit von Online-Werbung als Wirtschaftsbereich anhand von Umsatzzah- len erläutert (unter 4.) und aktuelle Themen, die für diesen Wirtschaftsbereich von Bedeutung sind und sich auf die Wettbewerbsprozesse auswirken können, dargestellt (unter 5.).},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Online-Werbung ist Werbung, die in unterschiedlichen Formen über das Medium Internet – sowohl stationär als auch mobil – verbreitet wird. Dabei sind verschiedene Formen von Online-Werbung an- zutreffen, so beispielsweise Banner-Werbung, Video-Werbung vor oder innerhalb von Videos,1 aber auch Suchmaschinen-Werbung und Werbung in sozialen Netzwerken. Die unterschiedlichen Formen von Online-Werbung sind Ausfluss der rasanten Entwicklung des Internets und der darin verwende- ten Technologie. So gilt ein im Jahr 1994 erschienenes Werbebanner als Startpunkt der Entwicklung von Online-Werbung. Im Laufe der Zeit hat die technologische Fortentwicklung des Internets in Ver- bindung mit dessen steigender kommerzieller Nutzung sowie der weltweit rasant steigenden Anzahl an Internetnutzern die Weiterentwicklung von Online-Werbung geprägt und verschiedene digitale Werbeformen, aber auch neue Werbegeschäftsmodelle und neue Marktstufen und Marktakteure hervorgerufen. Mittlerweile ist Online-Werbung zu einem bedeutsamen Wirtschaftsbereich mit ei- nem für das Jahr 2017 geschätzten weltweiten Umsatz von über 200 Mrd. US-Dollar geworden.2
In diesem Papier soll zunächst die Entwicklung von Online-Werbung von einem einfachen Werbeban- ner zu den heutzutage verfügbaren vielfältigen Werbeprodukten dargestellt werden (unter 2.), um anschließend die gebräuchlichsten Formen von Online-Werbung zu klassifizieren (unter 3.). Anschlie- ßend werden die Bedeutsamkeit von Online-Werbung als Wirtschaftsbereich anhand von Umsatzzah- len erläutert (unter 4.) und aktuelle Themen, die für diesen Wirtschaftsbereich von Bedeutung sind und sich auf die Wettbewerbsprozesse auswirken können, dargestellt (unter 5.).
Kim Rixecker
Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober Artikel
In: t3n, 2017.
@article{Rixecker:2017ad,
title = {Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober},
author = {Kim Rixecker},
url = {http://t3n.de/news/facebook-paywall-erste-tests-840002/},
year = {2017},
date = {2017-07-20},
journal = {t3n},
abstract = {Facebook will Verlegern die Möglichkeit bieten, Inhalte auf der Plattform kostenpflichtig auszuspielen. Erste Tests des Bezahlmodells sollen schon im Oktober 2017 starten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook will Verlegern die Möglichkeit bieten, Inhalte auf der Plattform kostenpflichtig auszuspielen. Erste Tests des Bezahlmodells sollen schon im Oktober 2017 starten.
Axel Kannenberg
Google zählt 200 Partner für seine Medien-Initiative Artikel
In: heise.de, 2017.
@article{Kannenberg:2017ag,
title = {Google zählt 200 Partner für seine Medien-Initiative},
author = {Axel Kannenberg},
url = {https://heise.de/-3708596},
year = {2017},
date = {2017-05-09},
journal = {heise.de},
abstract = {Zur Gründung vor zwei Jahren waren es elf Partner, nun sind es 200, die bei Googles Initiative für digitalen Journalismus mitmachen. 50 Millionen Euro sind bereits in Projekte geflossen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zur Gründung vor zwei Jahren waren es elf Partner, nun sind es 200, die bei Googles Initiative für digitalen Journalismus mitmachen. 50 Millionen Euro sind bereits in Projekte geflossen.
Andreas Wilkens
Deutsche Konzerne bauen Datenplattform gegen Google & Co Artikel
In: heise.de, 2017.
@article{Wilkens:2017ad,
title = {Deutsche Konzerne bauen Datenplattform gegen Google & Co},
author = {Andreas Wilkens},
url = {https://heise.de/-3705594},
year = {2017},
date = {2017-05-08},
journal = {heise.de},
abstract = {Vier deutsche Großkonzerne haben genug von der Dominanz amerikanischer Daten-Plattformen. Allianz, Springer, Daimler und die Deutsche Bank wollen einen einheitlichen Zugang zu Online-Diensten anbieten – sofern die Wettbewerbshüter das erlauben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Vier deutsche Großkonzerne haben genug von der Dominanz amerikanischer Daten-Plattformen. Allianz, Springer, Daimler und die Deutsche Bank wollen einen einheitlichen Zugang zu Online-Diensten anbieten – sofern die Wettbewerbshüter das erlauben.
Thomas Klimpel
Wie Accelerated Mobile Pages (AMP) die digitale Werbung verändern Artikel
In: Acquisa, 2017.
@article{Klimpel:2017aa,
title = {Wie Accelerated Mobile Pages (AMP) die digitale Werbung verändern},
author = {Thomas Klimpel},
url = {https://www.haufe.de/marketing-vertrieb/online-marketing/wie-accelerated-mobile-pages-amp-die-werbung-veraendern_132_406614.html},
year = {2017},
date = {2017-03-28},
journal = {Acquisa},
abstract = {Wenn mit den Accelerated Mobile Pages (AMP) von Google nicht nur die Website, sondern auch die Werbung schneller lädt, kann das die digitale, respektive mobile Werbung nachhaltig verändern. Das müssen Sie wissen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wenn mit den Accelerated Mobile Pages (AMP) von Google nicht nur die Website, sondern auch die Werbung schneller lädt, kann das die digitale, respektive mobile Werbung nachhaltig verändern. Das müssen Sie wissen.
Herbert Braun
Kommentar zu Google AMP: Der goldene Käfig Artikel
In: heise.de, 2017.
@article{Braun:2017ab,
title = {Kommentar zu Google AMP: Der goldene Käfig},
author = {Herbert Braun},
url = {https://heise.de/-3657037},
year = {2017},
date = {2017-03-17},
journal = {heise.de},
abstract = {AMP macht Websites schneller – aber es verstärkt zugleich die Abhängigkeit von Google in gefährlichem Maß, findet Herbert Braun.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
AMP macht Websites schneller – aber es verstärkt zugleich die Abhängigkeit von Google in gefährlichem Maß, findet Herbert Braun.
Herbert Braun
AMP-Zwielicht - Ein Jahr Google AMP Artikel
In: c't, Nr. 5, S. 166–169, 2017.
@article{Braun:2017aa,
title = {AMP-Zwielicht - Ein Jahr Google AMP},
author = {Herbert Braun},
url = {http://heise.de/-3622283},
year = {2017},
date = {2017-02-18},
journal = {c't},
number = {5},
pages = {166--169},
abstract = {Googles AMP-Projekt wird immer beliebter – doch die nützlichen Werkzeuge zur Beschleunigung mobiler Webseiten haben ihren Preis.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Googles AMP-Projekt wird immer beliebter – doch die nützlichen Werkzeuge zur Beschleunigung mobiler Webseiten haben ihren Preis.
Dirk Elsner
Invasion alternativer Finanzierungsplattformen Artikel
In: Capital, 2017.
@article{Elsner:2017aa,
title = {Invasion alternativer Finanzierungsplattformen},
author = {Dirk Elsner},
url = {http://www.capital.de/meinungen/fintech-crowdfunding-crowdinvesting-finanzierung-n26-8488.html},
year = {2017},
date = {2017-02-09},
journal = {Capital},
abstract = {Crowdfunding, Crowdinvesting, Privatkredite: Das Fintech-Angebot wächst und wächst. Aber noch steckt es in der Nische.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Crowdfunding, Crowdinvesting, Privatkredite: Das Fintech-Angebot wächst und wächst. Aber noch steckt es in der Nische.
Georg Kacher
VW, Audi und Porsche werden zu allerbesten Feinden Artikel
In: Süddeutsche Zeitung, 2017.
@article{Kacher:2017aa,
title = {VW, Audi und Porsche werden zu allerbesten Feinden},
author = {Georg Kacher},
url = {http://www.sueddeutsche.de/auto/kampf-im-konzern-vw-audi-und-porsche-werden-zu-allerbesten-feinden-1.3350408},
year = {2017},
date = {2017-01-29},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Verschlanken, vereinheitlichen, verbilligen: Nur so kann VW die Elektromobilität stemmen. Dabei droht Audi, die technologische Führerschaft im Konzern an Porsche zu verlieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Verschlanken, vereinheitlichen, verbilligen: Nur so kann VW die Elektromobilität stemmen. Dabei droht Audi, die technologische Führerschaft im Konzern an Porsche zu verlieren.
Lara O'Reilly
A leaked report shows how much money publishers make from platforms like Facebook, Google, and Snapchat Artikel
In: Business Insider Deutschland, 2017.
@article{OReilly:2017aa,
title = {A leaked report shows how much money publishers make from platforms like Facebook, Google, and Snapchat},
author = {Lara O'Reilly},
url = {http://www.businessinsider.de/dcn-report-shows-publisher-revenue-from-google-facebook-snapchat-2017-1?r=US&IR=T},
year = {2017},
date = {2017-01-24},
journal = {Business Insider Deutschland},
abstract = {Publishers are receiving far less money than might have been expected from placing their content on the third-party distribution platforms owned by companies including Facebook, Google, and Snapchat, according to a new report.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Publishers are receiving far less money than might have been expected from placing their content on the third-party distribution platforms owned by companies including Facebook, Google, and Snapchat, according to a new report.
Mensch und Maschine konkurrieren und kooperieren Artikel
In: inside-it.ch, 2017.
@article{insideit:2017aa,
title = {Mensch und Maschine konkurrieren und kooperieren},
url = {http://www.inside-it.ch/articles/46325},
year = {2017},
date = {2017-01-17},
journal = {inside-it.ch},
abstract = {Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt – und gibt vorsichtig Entwarnung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt – und gibt vorsichtig Entwarnung.
Martina Palte
Bank neu denken #3: Vier Thesen für 2017 Artikel
In: finletter, 2017.
@article{PalteMartina2017:67,
title = {Bank neu denken #3: Vier Thesen für 2017},
author = {Martina Palte},
url = {http://finletter.de/4286/bank-neu-denken-3-fintech-umbruch-thesen-2017/},
year = {2017},
date = {2017-01-06},
journal = {finletter},
abstract = {Das Vorstandsmitglied der comdirect bank AG, Martina Palte, gibt einen Ausblick in die wichtigen Themen 2017. Insbesondere die Einschätzungen zu Coepition sind lesenswert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Das Vorstandsmitglied der comdirect bank AG, Martina Palte, gibt einen Ausblick in die wichtigen Themen 2017. Insbesondere die Einschätzungen zu Coepition sind lesenswert.
Jan Dawson
Platforms like Facebook’s Instant Articles and Google AMP are making it harder, not easier, to publish to the web Artikel
In: recode, 2016.
@article{Dawson:2016aa,
title = {Platforms like Facebook’s Instant Articles and Google AMP are making it harder, not easier, to publish to the web},
author = {Jan Dawson},
url = {http://www.recode.net/2016/10/20/13318746/online-publishing-platform-amp-facebook-instant-articles-apple-news},
year = {2016},
date = {2016-10-20},
journal = {recode},
abstract = {Creating content for these formats reintroduces a coding requirement, and online code is vastly more complicated today than it was in the mid-1990s.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Creating content for these formats reintroduces a coding requirement, and online code is vastly more complicated today than it was in the mid-1990s.
Shan Wang
Suchergebnisse und Google AMP: Ab jetzt untrennbar verbunden Artikel
In: Netzpiloten, 2016.
@article{Wang:2016aa,
title = {Suchergebnisse und Google AMP: Ab jetzt untrennbar verbunden},
author = {Shan Wang},
url = {http://www.netzpiloten.de/suchergebnisse-google-amp-jetzt-untrennbar-verbunden/?utm_content=buffer0ccd4&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer},
year = {2016},
date = {2016-08-16},
journal = {Netzpiloten},
abstract = {Überlegen Sie immer noch, ob Sie Ihren #Content AMP-fähig machen sollten? Google gibt Ihnen hierzu den bisher stärksten Anreiz – und das betrifft nicht nur diejenigen, die Inhalte veröffentlichen. Die Bemühungen von Google, das mobile Internet zu beschleunigen und sich gegen Facebooks Instant-Artikel-Erstellung zu wehren, ist innerhalb der letzten Monate zu einer beständigen Quelle neuer Features und Ankündigungen geworden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Überlegen Sie immer noch, ob Sie Ihren #Content AMP-fähig machen sollten? Google gibt Ihnen hierzu den bisher stärksten Anreiz – und das betrifft nicht nur diejenigen, die Inhalte veröffentlichen. Die Bemühungen von Google, das mobile Internet zu beschleunigen und sich gegen Facebooks Instant-Artikel-Erstellung zu wehren, ist innerhalb der letzten Monate zu einer beständigen Quelle neuer Features und Ankündigungen geworden.
Britische Zeitungen: Gemeinsam gegen Facebook Artikel
In: Spiegel.de, 2016.
@article{SpiegelFacebook:2016aa,
title = {Britische Zeitungen: Gemeinsam gegen Facebook},
url = {http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/medien-britische-zeitungen-verbuenden-sich-gegen-facebook-a-1106628.html},
year = {2016},
date = {2016-08-08},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Zeitungen verlieren immer mehr Anzeigenkunden an große Internetunternehmen. In Großbritannien verbünden sich jetzt konservative und linke Blätter, um sich gegen Facebook und Google zu wehren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zeitungen verlieren immer mehr Anzeigenkunden an große Internetunternehmen. In Großbritannien verbünden sich jetzt konservative und linke Blätter, um sich gegen Facebook und Google zu wehren.
Dieter Bohn
Google’s Instant Articles competitor is about to take over mobile search Artikel
In: The Verge, 2016.
@article{Bohn:2016aa,
title = {Google’s Instant Articles competitor is about to take over mobile search},
author = {Dieter Bohn},
url = {http://www.theverge.com/2016/8/2/12349524/google-amp-instant-articles-search-results-mobile-web-fragmentation?utm_campaign=theverge&utm_content=article&utm_medium=social&utm_source=twitter},
year = {2016},
date = {2016-08-02},
journal = {The Verge},
abstract = {Google's "Accelerated Mobile Pages," more commonly known as AMP, are meant to be a reboot of the mobile web. Designed to fix mobile webpages that suck because they're too slow, they have been available in a specialized carousel at the top of search results since February. When you click on an AMP link, you get a stripped-down, faster version of the article you wanted — often delivered directly from Google's own caching servers.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Google's "Accelerated Mobile Pages," more commonly known as AMP, are meant to be a reboot of the mobile web. Designed to fix mobile webpages that suck because they're too slow, they have been available in a specialized carousel at the top of search results since February. When you click on an AMP link, you get a stripped-down, faster version of the article you wanted — often delivered directly from Google's own caching servers.
Heinz Schmitz
Medienhäuser sehen Social-Media-User als Gefahr Artikel
In: Heinz-Schmitz.org, S. 7, 2016.
@article{Schmitz:2016ab,
title = {Medienhäuser sehen Social-Media-User als Gefahr},
author = {Heinz Schmitz},
url = {http://www.heinz-schmitz.org/index.php/nachrichtenleser/medienhaeuser-sehen-social-media-user-als-gefahr.html},
year = {2016},
date = {2016-07-20},
journal = {Heinz-Schmitz.org},
pages = {7},
abstract = {Immer mehr Medienunternehmen sind beunruhigt darüber, wie Facebook, Twitter und Co von ihren Mitarbeitern genutzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der US-amerikanischen Lehigh University (http://lehigh.edu). "Wenn man um die Vor- und Nachteile der Nutzung von Facebook oder Twitter durch Journalisten weiß, wollten wir analysieren, ob die Richtlinien der Medienhäuser positiv, negativ oder eher neutral gefasst sind", sagt Studienautorin Jayeon Lee.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Immer mehr Medienunternehmen sind beunruhigt darüber, wie Facebook, Twitter und Co von ihren Mitarbeitern genutzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der US-amerikanischen Lehigh University (http://lehigh.edu). "Wenn man um die Vor- und Nachteile der Nutzung von Facebook oder Twitter durch Journalisten weiß, wollten wir analysieren, ob die Richtlinien der Medienhäuser positiv, negativ oder eher neutral gefasst sind", sagt Studienautorin Jayeon Lee.
Luk van Wassenhove
Managing the Challenges of Coopetition Artikel
In: Insead, 2016.
@article{Wassenhove:2016aa,
title = {Managing the Challenges of Coopetition},
author = {Luk van Wassenhove},
url = {http://knowledge.insead.edu/operations/managing-the-challenges-of-coopetition-4813},
year = {2016},
date = {2016-07-20},
journal = {Insead},
abstract = {More and more companies – from start-ups to incumbents– are taking a less literal approach to pursuing competitive advantage. They’re discovering untapped value potential by engaging industry rivals with a hybrid strategy of cooperation and competition, or “coopetition”. For example, Amazon and LinkedIn have welcomed competitors onto their respective platforms, recognising that expansion of their network was its own reward.
Read more at http://knowledge.insead.edu/operations/managing-the-challenges-of-coopetition-4813#7IUUbfZTzLGOHdEI.99},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
More and more companies – from start-ups to incumbents– are taking a less literal approach to pursuing competitive advantage. They’re discovering untapped value potential by engaging industry rivals with a hybrid strategy of cooperation and competition, or “coopetition”. For example, Amazon and LinkedIn have welcomed competitors onto their respective platforms, recognising that expansion of their network was its own reward.
Read more at http://knowledge.insead.edu/operations/managing-the-challenges-of-coopetition-4813#7IUUbfZTzLGOHdEI.99
SMART BANKING: CO-OPETITION? Artikel
In: Between the Towers, 2016.
@article{Between:2016aa,
title = {SMART BANKING: CO-OPETITION?},
url = {http://www.between-the-towers.com/de/event/towers-tour-hamburg/},
year = {2016},
date = {2016-06-22},
journal = {Between the Towers},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Andreas Weck
Facebook Instant Articles: Unser t3n-Fazit nach 30 Tagen Testlauf Artikel
In: t3n, 2016.
@article{Weck:2016ac,
title = {Facebook Instant Articles: Unser t3n-Fazit nach 30 Tagen Testlauf},
author = {Andreas Weck},
url = {http://t3n.de/news/facebook-instant-articles-testlauf-fazit-717853/},
year = {2016},
date = {2016-06-21},
journal = {t3n},
abstract = {Was haben wir nach 30 Tagen Instant Articles gelernt? Vor allem, dass Facebook der Werbebranche und den Vermarktern gehörig Beine machen wird, was Mobile Ads angeht. Unsere Ergebnisse im kurzen Überblick.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Was haben wir nach 30 Tagen Instant Articles gelernt? Vor allem, dass Facebook der Werbebranche und den Vermarktern gehörig Beine machen wird, was Mobile Ads angeht. Unsere Ergebnisse im kurzen Überblick.
Horizont Online: Google AMP aufgemischt: Das sind die neuen Werbeformate Artikel
In: t3n, 2016.
@article{Horizont:2016ac,
title = {Horizont Online: Google AMP aufgemischt: Das sind die neuen Werbeformate},
url = {http://t3n.de/news/neue-werbeformate-google-amp-714348/},
year = {2016},
date = {2016-06-09},
journal = {t3n},
abstract = {Zu Beginn des Jahres hat Google das mobile Webseiten-Format Accelerated Mobile Pages (AMP) gelauncht. Jetzt gibt der Internetkonzern neue Einblicke in die Vermarktung und Monetarisierung der schnell ladenden Mobil-Seiten. So hat Google etwa die Performance von AMP-Werbung im Vergleich zu Anzeigen in konventionellen Umfeldern getestet. Außerdem sind neue Werbeformate in Planung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zu Beginn des Jahres hat Google das mobile Webseiten-Format Accelerated Mobile Pages (AMP) gelauncht. Jetzt gibt der Internetkonzern neue Einblicke in die Vermarktung und Monetarisierung der schnell ladenden Mobil-Seiten. So hat Google etwa die Performance von AMP-Werbung im Vergleich zu Anzeigen in konventionellen Umfeldern getestet. Außerdem sind neue Werbeformate in Planung.
Jillian D'Onfro
Facebook's experiment to publish news articles has gotten awfully quiet — three weeks after everyone was freaking out about it Artikel
In: Business Insider, 2016.
@article{DOnfro:2016ab,
title = {Facebook's experiment to publish news articles has gotten awfully quiet — three weeks after everyone was freaking out about it},
author = {Jillian D'Onfro},
url = {http://www.businessinsider.com/facebook-instant-articles-update-2015-6?IR=T},
year = {2016},
date = {2016-06-07},
journal = {Business Insider},
abstract = {On May 12, Facebook launched its much discussed publishing product designed to let media companies post their articles directly to its iOS app.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
On May 12, Facebook launched its much discussed publishing product designed to let media companies post their articles directly to its iOS app.
Florian Regensburger
Facebook kooperiert mit Verlagen Artikel
In: Bayerischer Rundfunk, 2016.
@article{Regensburger:2016aa,
title = {Facebook kooperiert mit Verlagen},
author = {Florian Regensburger},
url = {http://www.br.de/nachrichten/facebook-verlage-instant-articles-100.html},
year = {2016},
date = {2016-04-12},
journal = {Bayerischer Rundfunk},
abstract = {Presseverlage können jetzt direkt bei Facebook Artikel veröffentlichen. Die "Instant Articles" sorgen für geringe Ladezeiten - und für Kritik: Die Abhängigkeit der Verlage von Facebook nimmt weiter zu.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Presseverlage können jetzt direkt bei Facebook Artikel veröffentlichen. Die "Instant Articles" sorgen für geringe Ladezeiten - und für Kritik: Die Abhängigkeit der Verlage von Facebook nimmt weiter zu.
Nick Summers
Facebook's Instant Articles now support video ads Artikel
In: Engadget, 2016.
@article{Summers:2016aa,
title = {Facebook's Instant Articles now support video ads},
author = {Nick Summers},
url = {http://www.engadget.com/2016/03/31/facebooks-instant-articles-now-support-video-ads/?sr_source=Twitter},
year = {2016},
date = {2016-03-31},
journal = {Engadget},
abstract = {From a user's perspective, Facebook Instant Articles are a no-brainer. Just tap the relevant link in your News Feed and the piece is visible immediately. Brilliant. For publishers, however, the feature is a little more complicated. There's a trade-off between performance and control which not all news rooms are comfortable with.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
From a user's perspective, Facebook Instant Articles are a no-brainer. Just tap the relevant link in your News Feed and the piece is visible immediately. Brilliant. For publishers, however, the feature is a little more complicated. There's a trade-off between performance and control which not all news rooms are comfortable with.
Richard Jones
Sollten Unternehmen wie Facebook und Co. ihren Gewinn teilen? Artikel
In: Netzpiloten, 2016.
@article{Jones:2016aa,
title = {Sollten Unternehmen wie Facebook und Co. ihren Gewinn teilen?},
author = {Richard Jones},
url = {http://www.netzpiloten.de/gewinn-facebook-twitter/?utm_content=buffer2f355&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer},
year = {2016},
date = {2016-03-10},
journal = {Netzpiloten},
abstract = {Twitter wurde einst als die bedeutendste journalistische Innovation nach dem Telefon beschrieben. Mehr als drei Viertel der Journalisten in Großbritannien nutzen Twitter, um Geschichten zu finden, Werbung für ihre eigene Arbeit zu machen und um auf dem neuesten Stand der Nachrichten zu bleiben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Twitter wurde einst als die bedeutendste journalistische Innovation nach dem Telefon beschrieben. Mehr als drei Viertel der Journalisten in Großbritannien nutzen Twitter, um Geschichten zu finden, Werbung für ihre eigene Arbeit zu machen und um auf dem neuesten Stand der Nachrichten zu bleiben.
Jörn Brien
Facebook kündigt kostenloses WordPress-Plugin für Instant Articles an Artikel
In: t3n, 2016.
@article{Brien:2016aa,
title = {Facebook kündigt kostenloses WordPress-Plugin für Instant Articles an},
author = {Jörn Brien},
url = {http://t3n.de/news/wordpress-instant-articles-686874/},
year = {2016},
date = {2016-03-08},
journal = {t3n},
abstract = {Facebook hat sich mit WordPress.com-Mutter Automattic zusammengetan und ein kostenloses WordPress-Plugin für Instant Articles entwickelt. Das Open-Source-Plugin soll Nutzern ab Mitte April bereitstehen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook hat sich mit WordPress.com-Mutter Automattic zusammengetan und ein kostenloses WordPress-Plugin für Instant Articles entwickelt. Das Open-Source-Plugin soll Nutzern ab Mitte April bereitstehen.
Hazard Owen
Laura: Facebook Instant Articles ab April für alle Verleger verfügbar Artikel
In: Netzpiloten, 2016.
@article{Owen:2016aa,
title = {Laura: Facebook Instant Articles ab April für alle Verleger verfügbar},
author = {Hazard Owen},
url = {http://www.netzpiloten.de/facebook-instant-articles/?utm_content=bufferc33fd&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer},
year = {2016},
date = {2016-02-24},
journal = {Netzpiloten},
abstract = {Nutzer “suchen nach schnellen Informationen und erwarten immer häufiger Instant Articles.” Für alle Verleger, die lange auf die Möglichkeit gewartet haben, ihre Inhalte über die sogenannten “Facebook Instant Articles” zu veröffentlichen, hat das Warten jetzt ein Ende: Wie Facebook verlauten ließ, stellt die Firma ab April allen Verlegern Facebook Instant Articles zur Verfügung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nutzer “suchen nach schnellen Informationen und erwarten immer häufiger Instant Articles.” Für alle Verleger, die lange auf die Möglichkeit gewartet haben, ihre Inhalte über die sogenannten “Facebook Instant Articles” zu veröffentlichen, hat das Warten jetzt ein Ende: Wie Facebook verlauten ließ, stellt die Firma ab April allen Verlegern Facebook Instant Articles zur Verfügung.
Elisabeth Oberndorf
Vor dem Launch von Instant Articles: Google startet seine Accelerated Mobile Pages am 24. Februar Artikel
In: t3n, 2016.
@article{Oberndorf:2016aa,
title = {Vor dem Launch von Instant Articles: Google startet seine Accelerated Mobile Pages am 24. Februar},
author = {Elisabeth Oberndorf},
url = {http://t3n.de/news/launch-google-amp-681600/},
year = {2016},
date = {2016-02-24},
journal = {t3n},
abstract = {Diese Woche hat Facebook das Launch-Datum für sein interaktives Artikelformat verkündet, jetzt sickert auch der angestrebte Start für die Google-Alternative AMP durch.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Diese Woche hat Facebook das Launch-Datum für sein interaktives Artikelformat verkündet, jetzt sickert auch der angestrebte Start für die Google-Alternative AMP durch.
Mark Bergen
Axel Springer, Longtime Google Foe, Turns Google Partner With AMP Launch Next Week Artikel
In: recode, 2016.
@article{Bergen:2016ad,
title = {Axel Springer, Longtime Google Foe, Turns Google Partner With AMP Launch Next Week},
author = {Mark Bergen},
url = {http://recode.net/2016/02/19/axel-springer-longtime-google-foe-turns-google-partner-with-amp-launch-next-week/},
year = {2016},
date = {2016-02-19},
journal = {recode},
abstract = {Die Welt, will be a launch partner with Google’s Accelerated Mobile Pages publishing product, which is launching next Wednesday.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Welt, will be a launch partner with Google’s Accelerated Mobile Pages publishing product, which is launching next Wednesday.
Perry W. Buffington
Competition vs. Cooperation Artikel
In: Charles Warner, 2016.
@article{Buffington:2016aa,
title = {Competition vs. Cooperation},
author = {Perry W. Buffington},
url = {http://www.charleswarner.us/articles/competit.htm},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {Charles Warner},
abstract = {Which works better, competition or cooperation? The answer, without equivocation, is cooperation.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Which works better, competition or cooperation? The answer, without equivocation, is cooperation.
Liam Corcoran
The Biggest Sites On Facebook in Germany, France And Ireland Artikel
In: NewsWhip, 2016.
@article{Corcoran:2016aa,
title = {The Biggest Sites On Facebook in Germany, France And Ireland},
author = {Liam Corcoran},
url = {http://blog.newswhip.com/index.php/2016/01/the-biggest-sites-on-facebook-in-germany-france-and-ireland#u9TrlFP7gRjuIMvS.97},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {NewsWhip},
abstract = {We looked at the biggest sites on Facebook in France, Germany and Ireland, and found the publishers that are attracting most engagement in news feeds.
Read more at https://www.newswhip.com/2016/01/the-biggest-sites-on-facebook-in-germany-france-and-ireland/#fxiE4drP3JyBf71c.99},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
We looked at the biggest sites on Facebook in France, Germany and Ireland, and found the publishers that are attracting most engagement in news feeds.
Read more at https://www.newswhip.com/2016/01/the-biggest-sites-on-facebook-in-germany-france-and-ireland/#fxiE4drP3JyBf71c.99
Marvin Schade
25 neue Medienpartner: Facebook Instant Articles setzen sich bei Verlagen durch Artikel
In: Meedia, 2015.
@article{Schade:2015ab,
title = {25 neue Medienpartner: Facebook Instant Articles setzen sich bei Verlagen durch},
author = {Marvin Schade},
url = {http://meedia.de/2015/11/27/25-neue-medienpartner-facebook-instant-articles-setzen-sich-bei-verlagen-durch/?utm_campaign=NEWSLETTER_MITTAG&utm_source=newsletter&utm_medium=email},
year = {2015},
date = {2015-11-27},
journal = {Meedia},
abstract = {Facebook erweitert den Kreis der deutschsprachigen Partnermedien für sein Instant-Articles-Programm. Zu den bisherigen Portalen Bild und Spiegel Online stoßen nun 25 weitere Medienangebote hinzu. Unter anderem werden tagesschau.de, Handelsblatt, Bunte.de, Focus Online, Zeit Online und einige Regional-Medien mit dem neuen Vertriebsweg experimentieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook erweitert den Kreis der deutschsprachigen Partnermedien für sein Instant-Articles-Programm. Zu den bisherigen Portalen Bild und Spiegel Online stoßen nun 25 weitere Medienangebote hinzu. Unter anderem werden tagesschau.de, Handelsblatt, Bunte.de, Focus Online, Zeit Online und einige Regional-Medien mit dem neuen Vertriebsweg experimentieren.
Martin Hoffmann
Datenanalyse - Facebooks Instant Articles sind nicht so erfolgreich wie Du glaubst Artikel
In: MRTHNH.DE, 2015.
@article{Hoffmann:2015aa,
title = {Datenanalyse - Facebooks Instant Articles sind nicht so erfolgreich wie Du glaubst},
author = {Martin Hoffmann},
url = {http://mrtnh.de/datenanalyse-facebooks-instant-articles-sind-nicht-so-erfolgreich-wie-du-glaubst/?utm_content=bufferae674&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer#beispiel3},
year = {2015},
date = {2015-11-06},
journal = {MRTHNH.DE},
abstract = {Facebooks Instant Articles sorgen in der Medienbranche für hitzige Diskussionen. Publisher können damit theoretisch eine größere Reichweite für ihre Inhalte erzeugen. Sie müssen dafür aber mit Facebook gemeinsame Sache machen – und vergrößern so ihre ohnehin schon stetig wachsende Abhängigkeit. Darum müssen Medien genau beobachten, wie erfolgreich Instant Articles im Vergleich zu normalen Link-Posts auf Facebook tatsächlich sind. Ein Blick auf die ersten Daten zeigt: Bislang lässt sich kein signifikanter Vorteil durch die Nutzung von Instant Articles belegen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebooks Instant Articles sorgen in der Medienbranche für hitzige Diskussionen. Publisher können damit theoretisch eine größere Reichweite für ihre Inhalte erzeugen. Sie müssen dafür aber mit Facebook gemeinsame Sache machen – und vergrößern so ihre ohnehin schon stetig wachsende Abhängigkeit. Darum müssen Medien genau beobachten, wie erfolgreich Instant Articles im Vergleich zu normalen Link-Posts auf Facebook tatsächlich sind. Ein Blick auf die ersten Daten zeigt: Bislang lässt sich kein signifikanter Vorteil durch die Nutzung von Instant Articles belegen.
Holger Eilhard
Facebook Instant Articles ab sofort für alle Nutzer verfügbar Artikel
In: macnews.de, 2015.
@article{Eilhard:2015aa,
title = {Facebook Instant Articles ab sofort für alle Nutzer verfügbar},
author = {Holger Eilhard},
url = {http://www.giga.de/apps/facebook-fuer-iphone-und-ipad-5.1/news/facebook-instant-articles-ab-sofort-fuer-alle-nutzer-verfuegbar/},
year = {2015},
date = {2015-10-20},
journal = {macnews.de},
abstract = {Bereits vor einigen Monaten hatte Facebook mit Instant Articles eine beschleunigte Darstellung von Artikeln ausgewählter Partner präsentiert. Seit heute können alle Nutzer der iPhone-App das Feature nutzen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bereits vor einigen Monaten hatte Facebook mit Instant Articles eine beschleunigte Darstellung von Artikeln ausgewählter Partner präsentiert. Seit heute können alle Nutzer der iPhone-App das Feature nutzen.
Michael Reckhow
Instant Articles Launches to Everyone on iPhone, With Thousands of New Articles Published Daily, 20.10.2015, Media-Blog Facebook Artikel
In: Media-Blog Facebook, 2015.
@article{Reckhow:2015aa,
title = {Instant Articles Launches to Everyone on iPhone, With Thousands of New Articles Published Daily, 20.10.2015, Media-Blog Facebook},
author = {Michael Reckhow},
url = {http://media.fb.com/2015/10/20/instant-articles-for-iphone/},
year = {2015},
date = {2015-10-20},
journal = {Media-Blog Facebook},
abstract = {Facebook announced that everyone who uses the Facebook for iPhone app can now read thousands of Instant Articles every day in News Feed.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook announced that everyone who uses the Facebook for iPhone app can now read thousands of Instant Articles every day in News Feed.
Peter Kafka
Google Unveils ‘AMP’ — Its Answer to Facebook’s Instant Articles Artikel
In: recode, 2015.
@article{Kafka:2015aa,
title = {Google Unveils ‘AMP’ — Its Answer to Facebook’s Instant Articles},
author = {Peter Kafka},
url = {http://recode.net/2015/10/07/google-unveils-amp-its-answer-to-facebooks-instant-articles/},
year = {2015},
date = {2015-10-07},
journal = {recode},
abstract = {Just like Facebook, Google says it wants to speed up mobile Web browsing. So here’s the search giant’s solution: An open source project with a difficult name that’s supposed to make it easy to read stuff on your phone.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Just like Facebook, Google says it wants to speed up mobile Web browsing. So here’s the search giant’s solution: An open source project with a difficult name that’s supposed to make it easy to read stuff on your phone.
Ken Doctor
Bringt eine technische Änderung bei Google Millionen für Verlage? Artikel
In: Netzpiloten, 2015.
@article{Doctor:2015aa,
title = {Bringt eine technische Änderung bei Google Millionen für Verlage?},
author = {Ken Doctor},
url = {http://www.netzpiloten.de/google-medienwandel-journaismus-geld/?utm_content=buffer393f9&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer},
year = {2015},
date = {2015-07-13},
journal = {Netzpiloten},
abstract = {Ob sie es aus Wohlwollen, Angst vor Regularien oder aus einem Wettbewerbsvorteil heraus tun – Google könnte der Nachrichtenindustrie und dem Journalismus noch sehr nützlich sein. In den Meldungen aus dem April gab es Beeindruckendes und Spaltendes zu lesen: Google will 150 Millionen US-Dollar für eine Digital News Initiative (DNI) ausgeben, die mit europäischen Nachrichtenfirmen zusammenarbeiten soll.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ob sie es aus Wohlwollen, Angst vor Regularien oder aus einem Wettbewerbsvorteil heraus tun – Google könnte der Nachrichtenindustrie und dem Journalismus noch sehr nützlich sein. In den Meldungen aus dem April gab es Beeindruckendes und Spaltendes zu lesen: Google will 150 Millionen US-Dollar für eine Digital News Initiative (DNI) ausgeben, die mit europäischen Nachrichtenfirmen zusammenarbeiten soll.
Nils Jacobsen
Apple News: Jetzt will auch der iKonzern stärker auf Verlags-Inhalte setzen Artikel
In: Meedia, 2015.
@article{Jacobsen:2015aa,
title = {Apple News: Jetzt will auch der iKonzern stärker auf Verlags-Inhalte setzen},
author = {Nils Jacobsen},
url = {http://meedia.de/2015/06/09/apples-news-app-new-york-times-startet-mit-30-kostenlosen-artikeln-pro-tag/},
year = {2015},
date = {2015-06-09},
journal = {Meedia},
abstract = {Interessanteste Neuigkeit der WWDC für Verleger: Apple kündigte auf seiner Entwicklerkonferenz eine neue personalisierbare News-App an. Apple News startet unter iOS 9 im Herbst zunächst nur in den USA und Australien. Dabei sind die New York Times, Time, CNN, Bloomberg, Condé Nast, ESPN und die Hearst-Gruppe. Wann Apple News in Deutschland startet, steht noch nicht fest.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Interessanteste Neuigkeit der WWDC für Verleger: Apple kündigte auf seiner Entwicklerkonferenz eine neue personalisierbare News-App an. Apple News startet unter iOS 9 im Herbst zunächst nur in den USA und Australien. Dabei sind die New York Times, Time, CNN, Bloomberg, Condé Nast, ESPN und die Hearst-Gruppe. Wann Apple News in Deutschland startet, steht noch nicht fest.
Felix Stephan
Die Privatisierung der Meinungsfreiheit Artikel
In: Die Zeit, 2015.
@article{Stephan:2015aa,
title = {Die Privatisierung der Meinungsfreiheit},
author = {Felix Stephan},
url = {http://www.zeit.de/kultur/2015-05/instant-articles-facebook-meinungsfreiheit},
year = {2015},
date = {2015-05-20},
journal = {Die Zeit},
abstract = {Facebook als Gönner der Presse: Über "Instant Articles" binden sich Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Wirtschaftlich sinnvoll, politisch bedenklich.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook als Gönner der Presse: Über "Instant Articles" binden sich Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Wirtschaftlich sinnvoll, politisch bedenklich.
Martin Holland
Spiegel und Bild veröffentlichen Artikel direkt auf Facebook Artikel
In: heise.de, 2015.
@article{Holland:2015ab,
title = {Spiegel und Bild veröffentlichen Artikel direkt auf Facebook},
author = {Martin Holland},
url = {http://heise.de/-2646161},
year = {2015},
date = {2015-05-13},
journal = {heise.de},
abstract = {Facebook-Mitglieder müssen künftig noch seltener das soziale Netzwerk verlassen. Verlage und andere Medienhäuser bringen zusammen mit Facebook komplette Artikel und Videos auf das Portal. Das bietet technisches Know-how und Werbeerlöse an.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook-Mitglieder müssen künftig noch seltener das soziale Netzwerk verlassen. Verlage und andere Medienhäuser bringen zusammen mit Facebook komplette Artikel und Videos auf das Portal. Das bietet technisches Know-how und Werbeerlöse an.
Alexander Becker
„Instant Articles“: Bild und Spiegel Online koalieren mit Facebook Artikel
In: Meedia, 2015.
@article{Becker:2015aa,
title = {„Instant Articles“: Bild und Spiegel Online koalieren mit Facebook},
author = {Alexander Becker},
url = {http://meedia.de/2015/05/13/instant-articles-bild-und-spiegel-online-koalieren-mit-facebook/},
year = {2015},
date = {2015-05-13},
journal = {Meedia},
abstract = {Von wegen German Technopanik: Bild und Spiegel Online machen vom Start weg bei Facebooks Instant-Articles-Programm mit. Dabei veröffentlichen beide Redaktionen ganze Artikel vollständig im Newsfeed des US- Networks und erhalten gleichzeitig die Erlaubnis, das direkte Umfeld bei Facebook zu vermarkten. Mit "Instant Articles" wird Facebook selber zum globalen Verlagshaus.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Von wegen German Technopanik: Bild und Spiegel Online machen vom Start weg bei Facebooks Instant-Articles-Programm mit. Dabei veröffentlichen beide Redaktionen ganze Artikel vollständig im Newsfeed des US- Networks und erhalten gleichzeitig die Erlaubnis, das direkte Umfeld bei Facebook zu vermarkten. Mit "Instant Articles" wird Facebook selber zum globalen Verlagshaus.
Timothy Taylor
The blurry line between competition and cooperation Artikel
In: Library of Economics and Liberty, 2015.
@article{Taylor:2015aa,
title = {The blurry line between competition and cooperation},
author = {Timothy Taylor},
url = {http://www.econlib.org/library/Columns/y2015/Taylorcompetition.html},
year = {2015},
date = {2015-02-01},
journal = {Library of Economics and Liberty},
abstract = {What is the opposite of "competition"? If you fear that this is a trick question and run off to check a synonym/antonym dictionary, you will find an answer that probably came to mind in the first place: "cooperation." Indeed, many people view economics as morally suspect because they perceive economics as emphasizing competition, rather than the arguably more virtuous approach of cooperation.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
What is the opposite of "competition"? If you fear that this is a trick question and run off to check a synonym/antonym dictionary, you will find an answer that probably came to mind in the first place: "cooperation." Indeed, many people view economics as morally suspect because they perceive economics as emphasizing competition, rather than the arguably more virtuous approach of cooperation.
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
Coopetition in der Wikipedia url
0000.
@url{WikimediaCoepitition-23-24:aa,
title = {Coopetition in der Wikipedia},
author = {Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin},
url = {http://en.wikipedia.org/wiki/Coopetition},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Digital News Initiative
Homepage Google Digital News Initiative url
0000.
@url{DNI:aa,
title = {Homepage Google Digital News Initiative},
author = {Digital News Initiative},
url = {http://www.digitalnewsinitiative.com},
abstract = {The Digital News Initiative (DNI) is a partnership between Google and news publishers in Europe to support high quality journalism through technology and innovation.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
The Digital News Initiative (DNI) is a partnership between Google and news publishers in Europe to support high quality journalism through technology and innovation.