Christina Sticht; dpa Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt? Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Sticht:2019aa,
title = {Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt?},
author = {Christina Sticht and dpa},
url = {https://heise.de/-4328687},
year = {2019},
date = {2019-03-07},
journal = {heise.de},
abstract = {In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben. |
Nele Rößler Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch Artikel Deutschlandfunk, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Rosler:2019aa,
title = {Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch},
author = {Nele Rößler},
url = {https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-der-pflege-soziale-pflege-roboter-setzen-sich-nur.724.de.html?dram:article_id=441372},
year = {2019},
date = {2019-02-18},
journal = {Deutschlandfunk},
abstract = {Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht. |
Silvia Plahl Roboter im Altenheim Artikel SWR 2 Wissen, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Plahl:2019aa,
title = {Roboter im Altenheim},
author = {Silvia Plahl},
url = {https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/roboter-im-altenheim/-/id=660374/did=23152666/nid=660374/as6q5r/index.html},
year = {2019},
date = {2019-02-13},
journal = {SWR 2 Wissen},
abstract = {Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo? |
Inge Wünnenberg; Douglas Heaven Dr. K.I. med. - Der Arzt kommt aufs Smartphone Artikel Technology Review, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Wunnenberg:2019aa,
title = {Dr. K.I. med. - Der Arzt kommt aufs Smartphone},
author = {Inge Wünnenberg and Douglas Heaven},
url = {https://heise.de/-4259475},
year = {2019},
date = {2019-01-31},
journal = {Technology Review},
abstract = {2019 werden Patienten in Deutschland ganz offiziell ihre erste Sprechstunde bei einer künstlichen Intelligenz haben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2019 werden Patienten in Deutschland ganz offiziell ihre erste Sprechstunde bei einer künstlichen Intelligenz haben. |
Caroline Bock; dpa Senioren zocken – Computerspiele machen Rentner zum Netz-Hit Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Bock:2019aa,
title = {Senioren zocken – Computerspiele machen Rentner zum Netz-Hit},
author = {Caroline Bock and dpa},
url = {https://heise.de/-4288998},
year = {2019},
date = {2019-01-28},
journal = {heise.de},
abstract = {Auf einem Berliner Youtube-Kanal zocken die Senioren. Das viele Englisch ist für die Rentner dabei nicht die einzige Herausforderung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Auf einem Berliner Youtube-Kanal zocken die Senioren. Das viele Englisch ist für die Rentner dabei nicht die einzige Herausforderung. |
Nico Jurran Digitaler Assistent speziell für Senioren Artikel c't, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Jurran:2019aa,
title = {Digitaler Assistent speziell für Senioren},
author = {Nico Jurran},
url = {https://heise.de/-4271324},
year = {2019},
date = {2019-01-13},
journal = {c't},
abstract = {Intuition Robotics zeigt in Las Vegas einen digitalen Assistenten, der älteren Menschen im digitalen Zeitalter helfen soll.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Intuition Robotics zeigt in Las Vegas einen digitalen Assistenten, der älteren Menschen im digitalen Zeitalter helfen soll. |
mehr/wert Sprachassistenten: Smartes Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa? Artikel Bayerischer Rundfunk, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{mehr/wert:2018aa,
title = {Sprachassistenten: Smartes Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa?},
author = {mehr/wert},
url = {https://www.br.de/mediathek/video/mehrwert-sprachassistenten-smartes-weihnachtsgeschenk-fuer-oma-und-opa-av:5c12a4c4f14b4000180f12aa},
year = {2018},
date = {2018-12-13},
journal = {Bayerischer Rundfunk},
abstract = {In der Werbung versprechen smarte Sprachassistenten Hilfe und Informationen in allen Lebenslagen. Ist das wirklich so und kommen auch ältere Menschen damit klar? Ein Check im Video.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In der Werbung versprechen smarte Sprachassistenten Hilfe und Informationen in allen Lebenslagen. Ist das wirklich so und kommen auch ältere Menschen damit klar? Ein Check im Video. |
Das Computermagazin Sprechassistenten für Senioren - Nützlich - aber nicht selbsterklärend Artikel Computermagazin - Bayerischer Rundfunk, Sendung vom 9.12.2018 , 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Computermagazin:2018aa,
title = {Sprechassistenten für Senioren - Nützlich - aber nicht selbsterklärend},
author = {Das Computermagazin},
url = {https://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/computermagazin/index.html},
year = {2018},
date = {2018-12-09},
journal = {Computermagazin - Bayerischer Rundfunk},
volume = {Sendung vom 9.12.2018},
abstract = {Sie heißen Alexa, Google Home oder Hallo Magenta und landen hierzulande tausendfach unter dem Weihnachtsbaum. Dabei macht High-Tech nicht nur jungen Leuten Spaß, sondern immer öfter auch Senioren. Doch die Sprachassistenten sind nicht ganz leicht in den Griff zu bekommen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Sie heißen Alexa, Google Home oder Hallo Magenta und landen hierzulande tausendfach unter dem Weihnachtsbaum. Dabei macht High-Tech nicht nur jungen Leuten Spaß, sondern immer öfter auch Senioren. Doch die Sprachassistenten sind nicht ganz leicht in den Griff zu bekommen. |
Henrike Rossbach Digitalisierung - Informationen zur Rente via Facebook-Chat Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Rossbach:2018aa,
title = {Digitalisierung - Informationen zur Rente via Facebook-Chat},
author = {Henrike Rossbach},
url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-06/page_2.321485/article_1.4240696/article.html},
year = {2018},
date = {2018-12-06},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Mehrere Hunderttausend E-Mail-Anfragen hat die Rentenversicherung dieses Jahr beantwortet, immer mehr Menschen kommen über Facebook.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mehrere Hunderttausend E-Mail-Anfragen hat die Rentenversicherung dieses Jahr beantwortet, immer mehr Menschen kommen über Facebook. |
Queb I want to talk to Allianz Careers: Google Assistant im Bewerbungsprozess Artikel Queb, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Queb:2018aa,
title = {I want to talk to Allianz Careers: Google Assistant im Bewerbungsprozess},
author = {Queb},
url = {https://www.queb.org/i-want-to-talk-to-allianz-careers-google-assistant-im-bewerbungsprozess/},
year = {2018},
date = {2018-12-06},
journal = {Queb},
abstract = {Vorstellungsgespräche sind für Bewerber häufig eine Blackbox. Bei der Allianz können Bewerber sich ab sofort mit dem Google Assistant und Fragen aus der Praxis vorbereiten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Vorstellungsgespräche sind für Bewerber häufig eine Blackbox. Bei der Allianz können Bewerber sich ab sofort mit dem Google Assistant und Fragen aus der Praxis vorbereiten. |
Martin Zips Gaming im Altenheim Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Zips:2018aa,
title = {Gaming im Altenheim},
author = {Martin Zips},
url = {https://www.sueddeutsche.de/panorama/senioren-videospiele-altenheim-1.4221697},
year = {2018},
date = {2018-11-22},
journal = {Süddeutsche.de},
abstract = {An bundesweit 100 Pflegeeinrichtungen werden ab sofort seniorengeeignete Videospiele getestet. Die Digitalisierung werde in der Pflege künftig einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Prävention einnehmen, erklärte dazu der Vertreter einer erfolgreichen Altenheimkette, die das Projekt unterstützt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
An bundesweit 100 Pflegeeinrichtungen werden ab sofort seniorengeeignete Videospiele getestet. Die Digitalisierung werde in der Pflege künftig einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Prävention einnehmen, erklärte dazu der Vertreter einer erfolgreichen Altenheimkette, die das Projekt unterstützt. |
Rummelsberger Dienste Menschen für gemeinnützige GmbH ConSozial 2018 - Digitalisierung menschen gestalten Sonstige 2018. Abstract | Links | BibTeX @misc{ConSozial2018aa,
title = {ConSozial 2018 - Digitalisierung menschen gestalten},
author = {Rummelsberger Dienste Menschen für gemeinnützige GmbH},
url = {https://www.consozial.de},
year = {2018},
date = {2018-11-06},
organization = {Messe Nürnberg},
abstract = {Am 7. und 8. November findet die Sozialmesse ConSozial als Kongress-Messe in Nürnberg statt, welche sich in 2018 mit der Vereinbarkeit von ditialen Technologien mit den Anforderung der Sozialwirtschaft besoners auseinandersetzt. Auf einer Sonderschau wird u.a. von Social Startups Produktideen präsentiert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Am 7. und 8. November findet die Sozialmesse ConSozial als Kongress-Messe in Nürnberg statt, welche sich in 2018 mit der Vereinbarkeit von ditialen Technologien mit den Anforderung der Sozialwirtschaft besoners auseinandersetzt. Auf einer Sonderschau wird u.a. von Social Startups Produktideen präsentiert. |
Karsten Lemm; Eva-Maria Schnurr KI-Star Sebastian Thrun im Interview "Man muss auch ein bisschen träumen" Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Lemm:2018aa,
title = {KI-Star Sebastian Thrun im Interview "Man muss auch ein bisschen träumen"},
author = {Karsten Lemm and Eva-Maria Schnurr},
url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/sebastian-thrun-ueber-ki-und-europas-innovationschancen-a-1234845.html},
year = {2018},
date = {2018-10-24},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Mit selbstfahrenden Autos ist Sebastian Thrun zum Star im Silicon Valley geworden. Nun will er der Welt Bildung für alle bescheren. Und Flugmobile. Ein Gespräch über Utopien und die Frage: Wo geht es für die Menschheit hin?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mit selbstfahrenden Autos ist Sebastian Thrun zum Star im Silicon Valley geworden. Nun will er der Welt Bildung für alle bescheren. Und Flugmobile. Ein Gespräch über Utopien und die Frage: Wo geht es für die Menschheit hin? |
Oliver Bünte Pflegeroboter: Patientenschützer fordern ethische Regeln Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Bunte:2018aa,
title = {Pflegeroboter: Patientenschützer fordern ethische Regeln},
author = {Oliver Bünte},
url = {https://heise.de/-4198848},
year = {2018},
date = {2018-10-23},
journal = {heise.de},
abstract = {Pflege ist teuer und eine schwere Arbeit. Pflegeroboter könnten entlasten. Voraussetzung seien ethische Regeln, sagt die Deutsche Stiftung Patientenschutz.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Pflege ist teuer und eine schwere Arbeit. Pflegeroboter könnten entlasten. Voraussetzung seien ethische Regeln, sagt die Deutsche Stiftung Patientenschutz. |
Teresa Maria Tropf; Julia Hagen Große Offenheit für digitale Helfer in der Pflege Artikel Bitkom, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Tropf:2018aa,
title = {Große Offenheit für digitale Helfer in der Pflege},
author = {Teresa Maria Tropf and Julia Hagen},
url = {https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosse-Offenheit-fuer-digitale-Helfer-in-der-Pflege.html},
year = {2018},
date = {2018-10-23},
journal = {Bitkom},
abstract = {41 Prozent können sich vorstellen, von einem Roboter gepflegt zu werden
Mehr als die Hälfte der Deutschen meint, dass Digitalisierung Pflegenotstand lindern kann
Bitkom veröffentlicht Positionspapier zur Gleichstellung der Vor-Ort-Versorgung mit dem digitalen Arztbesuch},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
41 Prozent können sich vorstellen, von einem Roboter gepflegt zu werden
Mehr als die Hälfte der Deutschen meint, dass Digitalisierung Pflegenotstand lindern kann
Bitkom veröffentlicht Positionspapier zur Gleichstellung der Vor-Ort-Versorgung mit dem digitalen Arztbesuch |
Bernhard Rohleder Digitalisierung in der Pflege Booklet PDF, 2018. Abstract | Links | BibTeX @booklet{Rohleder2018-Pflege,
title = {Digitalisierung in der Pflege},
author = {Bernhard Rohleder},
url = {https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2018/181023-Digitale-Pflege.pdf},
year = {2018},
date = {2018-10-23},
abstract = {Präsentation zu Ansätzen von Digitalisierung in der Pflege.},
howpublished = {PDF},
month = {10},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {booklet}
}
Präsentation zu Ansätzen von Digitalisierung in der Pflege. |
Julia Hagen Gleichstellung des digitalen Arztbesuchs mit der Versorgung vor Ort Forschungsbericht Bitkom 2018. Abstract | Links | BibTeX @techreport{Hagen:2018aa,
title = {Gleichstellung des digitalen Arztbesuchs mit der Versorgung vor Ort},
author = {Julia Hagen},
url = {https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2018/Positionspapiere/181022-Gleichstellung-Telemedizin/20181022-Positionspapier-Gleichstellung-Telemedizin-final.pdf},
year = {2018},
date = {2018-10-23},
institution = {Bitkom},
abstract = {Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt Deutschland im besten Fall im Mittelfeld mit. Andere Länder, darunter auch viele europäische Nachbarstaaten, demonstrieren bereits heute, wie digitale Arztbesuche und Therapieangebote die medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen oder sogar erweitern können.
Um Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern einen signifikanten Schritt nach vorne zu bringen, schlägt der Bitkom vor, digitale Arztbesuche, z. B. via Videosprechstunde, mit der Versorgung vor Ort gleichzustellen. Die Vergütung erfolgt dabei nach den gleichen Maßstäben – unabhängig davon, ob die Versorgung vor Ort oder digital erbracht wird. Der Leistungserbringer entscheidet zusammen mit dem Patienten, welche Form die geeignetere ist. Damit digitale Arztbesuche ihre volle Wirkung entfalten, braucht es auch durchgängig digitale Prozesse. Dazu gehören das elektronische Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die elektronische Überweisung sowie die Möglichkeit, die elektronische Gesundheitskarte aus der Ferne bzw. digital auszulesen.
Nach vielen Jahren der Erprobung kann durch eine einfache Anpassung in Form der Gleichstellung von digitalen Arztbesuchen mit der Versorgung vor Ort die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Breite bei Patienten ankommen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt Deutschland im besten Fall im Mittelfeld mit. Andere Länder, darunter auch viele europäische Nachbarstaaten, demonstrieren bereits heute, wie digitale Arztbesuche und Therapieangebote die medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen oder sogar erweitern können.
Um Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern einen signifikanten Schritt nach vorne zu bringen, schlägt der Bitkom vor, digitale Arztbesuche, z. B. via Videosprechstunde, mit der Versorgung vor Ort gleichzustellen. Die Vergütung erfolgt dabei nach den gleichen Maßstäben – unabhängig davon, ob die Versorgung vor Ort oder digital erbracht wird. Der Leistungserbringer entscheidet zusammen mit dem Patienten, welche Form die geeignetere ist. Damit digitale Arztbesuche ihre volle Wirkung entfalten, braucht es auch durchgängig digitale Prozesse. Dazu gehören das elektronische Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die elektronische Überweisung sowie die Möglichkeit, die elektronische Gesundheitskarte aus der Ferne bzw. digital auszulesen.
Nach vielen Jahren der Erprobung kann durch eine einfache Anpassung in Form der Gleichstellung von digitalen Arztbesuchen mit der Versorgung vor Ort die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Breite bei Patienten ankommen. |
Björn Finke Die Leute lachten über mich - Stephanie Shirley im Interview Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Finke:2018aa,
title = {Die Leute lachten über mich - Stephanie Shirley im Interview},
author = {Björn Finke},
url = {https://www.sueddeutsche.de/karriere/stephanie-shirley-im-interview-die-leute-lachten-ueber-mich-1.4139119},
year = {2018},
date = {2018-09-22},
journal = {Süddeutsche.de},
abstract = {Vom jüdischen Flüchtlingskind zu einer der reichsten Frauen Großbritanniens: Software-Pionierin Stephanie "Steve" Shirley über Codes auf Papier, wie Technologie autistischen Kindern hilft - und warum sie sich früher als Mann ausgab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Vom jüdischen Flüchtlingskind zu einer der reichsten Frauen Großbritanniens: Software-Pionierin Stephanie "Steve" Shirley über Codes auf Papier, wie Technologie autistischen Kindern hilft - und warum sie sich früher als Mann ausgab. |
Irmengard Gnau Willi will es wissen - Vertreter im Klassenzimmer Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Gnau:2018aa,
title = {Willi will es wissen - Vertreter im Klassenzimmer},
author = {Irmengard Gnau},
url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-09-22/page_2.309523/article_1.4139561/article.html},
year = {2018},
date = {2018-09-22},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Ein Avatar hilft in Ismaning künftig kranken Schülern, die länger nicht am Unterricht teilnehmen können},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ein Avatar hilft in Ismaning künftig kranken Schülern, die länger nicht am Unterricht teilnehmen können |
Morgenmagazin Pflege-Roboter im Altenheim Artikel Morgenmagazin, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Morgenmagazin:2018aa,
title = {Pflege-Roboter im Altenheim},
author = {Morgenmagazin},
url = {https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vMzE3NjM2MjAtMDg5MC00YmQ4LWJkYzMtNWUxZWVmNDdhOTky/},
year = {2018},
date = {2018-09-06},
journal = {Morgenmagazin},
abstract = {Singen, tanzen und sogar kurze Gespräche: Ein Roboter in einem Siegener Altenheim soll die teils dementen Menschen aus ihrer Lethargie holen. Manchen ist "Robbie" aber doch eher unheimlich. Zukunft der Pflege oder Gruselszenario?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Singen, tanzen und sogar kurze Gespräche: Ein Roboter in einem Siegener Altenheim soll die teils dementen Menschen aus ihrer Lethargie holen. Manchen ist "Robbie" aber doch eher unheimlich. Zukunft der Pflege oder Gruselszenario? |
Somnox somnox - Schlafroboter 2018. Abstract | Links | BibTeX @url{somnox,
title = {somnox - Schlafroboter},
author = {Somnox},
url = {https://meetsomnox.com/de/},
year = {2018},
date = {2018-09-03},
urldate = {2018-09-03},
abstract = {Der Schlafroboter soll Menschen helfen ihre Atmung beim Einschlafen besser zu kontrollieren und dient als Kuschelhilfe.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Der Schlafroboter soll Menschen helfen ihre Atmung beim Einschlafen besser zu kontrollieren und dient als Kuschelhilfe. |
Valerie Lux Missing Link: "Es gibt keine Pflegeroboter" Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Lux:2018aa,
title = {Missing Link: "Es gibt keine Pflegeroboter"},
author = {Valerie Lux},
url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Es-gibt-keine-Pflegeroboter-4095279.html},
year = {2018},
date = {2018-07-01},
journal = {heise.de},
abstract = {Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften streben viele eine technische Lösung an: Pflegeroboter. Was ist dran?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften streben viele eine technische Lösung an: Pflegeroboter. Was ist dran? |
Lena Müssigmann; dpa KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen? Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Mussigmann:2018aa,
title = {KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen?},
author = {Lena Müssigmann and dpa},
url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Spricht-bald-ein-Pflege-Avatar-mit-pflegebeduerftigen-Menschen-4079034.html},
year = {2018},
date = {2018-06-15},
journal = {heise.de},
abstract = {Wenn nicht mehr genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, können bald Pflege-Avatare einspringen und kulturelle und sprachliche Hürden überwinden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wenn nicht mehr genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, können bald Pflege-Avatare einspringen und kulturelle und sprachliche Hürden überwinden. |
Jonas-Erik Schmidt; dpa Virtual Reality und Video-Spiele: Wie ein Altenheim digital wird Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Schmidt:2018aa,
title = {Virtual Reality und Video-Spiele: Wie ein Altenheim digital wird},
author = {Jonas-Erik Schmidt and dpa},
url = {https://heise.de/-4061511},
year = {2018},
date = {2018-05-31},
journal = {heise.de},
abstract = {Virtual Reality und Video-Spiele ermöglichen das Eintauchen in andere Welten. Im Altenheim sollen die Techniken eingesetzt werden, um Senioren geistig fit zu halten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Virtual Reality und Video-Spiele ermöglichen das Eintauchen in andere Welten. Im Altenheim sollen die Techniken eingesetzt werden, um Senioren geistig fit zu halten. |
Stefan Schultz Schweizer Seniorenresidenz - Roboter als Altenpfleger - hier ist es bereits Realität Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Schultz:2018aa,
title = {Schweizer Seniorenresidenz - Roboter als Altenpfleger - hier ist es bereits Realität},
author = {Stefan Schultz},
url = {http://www.spiegel.de/plus/roboter-als-altenpfleger-hier-ist-es-bereits-realitaet-a-97781640-cc74-4e32-8559-6f035a935e5f},
year = {2018},
date = {2018-05-24},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Sie spielen mit Dementen und heben Senioren aus dem Bett: Was passiert, wenn Roboter immer mehr Aufgaben in der Pflege übernehmen? Eine Reportage aus einem der fortschrittlichsten Altersheime der Welt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Sie spielen mit Dementen und heben Senioren aus dem Bett: Was passiert, wenn Roboter immer mehr Aufgaben in der Pflege übernehmen? Eine Reportage aus einem der fortschrittlichsten Altersheime der Welt. |
Dietrich Mittler Neue Technologie - Justin kann helfen Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Mittler:2018aa,
title = {Neue Technologie - Justin kann helfen},
author = {Dietrich Mittler},
url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-05-08/page_2.288269/article_1.3970411/article.html},
year = {2018},
date = {2018-05-08},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Assistenzroboter sollen Pflegebedürftige im Alltag unterstützen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Assistenzroboter sollen Pflegebedürftige im Alltag unterstützen |
John Biggs A friendly robotic arm plays tic-tac-toe to help rehabilitate patients Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Biggs:2018aa,
title = {A friendly robotic arm plays tic-tac-toe to help rehabilitate patients},
author = {John Biggs},
url = {https://techcrunch.com/2018/05/04/a-friendly-robotic-arm-plays-tic-tac-toe-to-help-rehabilitate-patients/},
year = {2018},
date = {2018-05-04},
journal = {TechCrunch},
abstract = {Researchers at Ben-Gurion University of the Negev in Israel are building a tic-tac-toe game to help patients with their rehabilitation exercises.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Researchers at Ben-Gurion University of the Negev in Israel are building a tic-tac-toe game to help patients with their rehabilitation exercises. |
Naomi Arnold Robotics research supports aged care with cute AI animals Artikel Wikitribune, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Arnold:2018aa,
title = {Robotics research supports aged care with cute AI animals},
author = {Naomi Arnold},
url = {https://www.wikitribune.com/story/2018/04/13/technology/robots-could-help-take-the-loneliness-out-of-old-age/51415/},
year = {2018},
date = {2018-04-13},
journal = {Wikitribune},
abstract = {As lifespans lengthen, the proportion of elderly in our populations is increasing, but how will they be supported?
Social robotics may take over many tasks in aged-care facilities and the home.
What does it say about humanity when we leave the care of our most vulnerable to machines?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
As lifespans lengthen, the proportion of elderly in our populations is increasing, but how will they be supported?
Social robotics may take over many tasks in aged-care facilities and the home.
What does it say about humanity when we leave the care of our most vulnerable to machines? |
James Vincent Meet Fribo, a robot built for lonely young people Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Vincent:2018aa,
title = {Meet Fribo, a robot built for lonely young people},
author = {James Vincent},
url = {https://www.theverge.com/2018/4/5/17201646/fribo-robot-social-lonely-young-people-home},
year = {2018},
date = {2018-04-05},
journal = {The Verge},
abstract = {Fribo encourages young people to text and call one another by sharing information on their daily activities},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Fribo encourages young people to text and call one another by sharing information on their daily activities |
Kathrin Werner Psychologie am Computer - Sprechstunde bei Dr. Bot Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Werner:2018aa,
title = {Psychologie am Computer - Sprechstunde bei Dr. Bot},
author = {Kathrin Werner},
url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-03-13/page_2.279956/article_1.3902316/article.html},
year = {2018},
date = {2018-03-13},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Viele Menschen öffnen sich offensichtlich lieber einer Maschine, wenn sie über ihre Probleme sprechen möchten. Start-ups machen sich dies zunutze und setzen künstliche Intelligenz als Therapeuten ein.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Viele Menschen öffnen sich offensichtlich lieber einer Maschine, wenn sie über ihre Probleme sprechen möchten. Start-ups machen sich dies zunutze und setzen künstliche Intelligenz als Therapeuten ein. |
Christiana Sticht Moderne Altenpflege - Roboter als Entertainer und Pfleger im Altenheim Artikel Kölnische Rundschau, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Sticht:2018aa,
title = {Moderne Altenpflege - Roboter als Entertainer und Pfleger im Altenheim},
author = {Christiana Sticht},
url = {https://www.rundschau-online.de/aus-aller-welt/moderne-altenpflege-roboter-als-entertainer-und-pfleger-im-altenheim-29825340},
year = {2018},
date = {2018-03-06},
journal = {Kölnische Rundschau},
abstract = {Er ist 1,20 Meter groß, hat kugelrunde Augen und bewegt sich auf Rollen freundlich auf die Menschen zu. Roboter Pepper könnte bald in deutschen Pflegeheimen zum Einsatz kommen und Bewohner mit Musik und Pantomime unterhalten oder zu Bewegungs-Übungen anleiten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Er ist 1,20 Meter groß, hat kugelrunde Augen und bewegt sich auf Rollen freundlich auf die Menschen zu. Roboter Pepper könnte bald in deutschen Pflegeheimen zum Einsatz kommen und Bewohner mit Musik und Pantomime unterhalten oder zu Bewegungs-Übungen anleiten. |
Inge Wünnenberg Missing Link: Von Maschinenethik und vom Datenschatz der Therapie- und Pflegeroboter Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Wunnenberg:2018aa,
title = {Missing Link: Von Maschinenethik und vom Datenschatz der Therapie- und Pflegeroboter},
author = {Inge Wünnenberg},
url = {https://heise.de/-3947305},
year = {2018},
date = {2018-01-21},
journal = {heise.de},
abstract = {"Wie groß wäre das Interesse an den Daten von Michael Schumacher!" Roboter in Pflege und Therapie stellen uns vor ganz neue Probleme, was die Ethik im Robotereinsatz und den Datenschutz angeht, meint der Wirtschaftsinformatiker und Ethiker Oliver Bendel.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
"Wie groß wäre das Interesse an den Daten von Michael Schumacher!" Roboter in Pflege und Therapie stellen uns vor ganz neue Probleme, was die Ethik im Robotereinsatz und den Datenschutz angeht, meint der Wirtschaftsinformatiker und Ethiker Oliver Bendel. |
Deloitte Philips Krankenhausinformationssysteme in Deutschland Artikel Philips Homepage, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{KIS-Studie,
title = {Krankenhausinformationssysteme in Deutschland},
author = {Deloitte Philips},
url = {https://www.philips.de/healthcare/resources/landing/kis-studie?origin=13_de_de_18q2dehshitkis_tw___tweet_01#_form},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
journal = {Philips Homepage},
abstract = {Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine Verbesserung von Qualität und Effizienz im Krankenhaus. In einer Umfrage unter Klinikentscheidern, KIS-Anwendern und Patienten beleuchten Philips und Deloitte den Status quo des deutschen KIS-Marktes und die Zufriedenheit von Anwendern, Patienten und Angehörigen mit den verfügbaren Systemen.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Krankenhausinformationsystemen (KIS) die Möglichkeiten, die sowohl Miniaturisierung als auch die extrem schnelle und analytische Datenverarbeitung bieten, noch nicht angekommen sind.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine Verbesserung von Qualität und Effizienz im Krankenhaus. In einer Umfrage unter Klinikentscheidern, KIS-Anwendern und Patienten beleuchten Philips und Deloitte den Status quo des deutschen KIS-Marktes und die Zufriedenheit von Anwendern, Patienten und Angehörigen mit den verfügbaren Systemen.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Krankenhausinformationsystemen (KIS) die Möglichkeiten, die sowohl Miniaturisierung als auch die extrem schnelle und analytische Datenverarbeitung bieten, noch nicht angekommen sind. |
Brian Scassellati; Laura Boccanfuso; Chien-Ming Huang; Marilena Mademtzi; Meiying Qin; Nicole Salomons; Pamela Ventola; Frederick Shic Improving social skills in children with ASD using a long-term, in-home social robot Artikel Science Robotics, 3 (21), 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Scassellatieaat7544,
title = {Improving social skills in children with ASD using a long-term, in-home social robot},
author = {Brian Scassellati and Laura Boccanfuso and Chien-Ming Huang and Marilena Mademtzi and Meiying Qin and Nicole Salomons and Pamela Ventola and Frederick Shic},
url = {http://robotics.sciencemag.org/content/3/21/eaat7544},
doi = {10.1126/scirobotics.aat7544},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
journal = {Science Robotics},
volume = {3},
number = {21},
publisher = {Science Robotics},
abstract = {Social robots can offer tremendous possibilities for autism spectrum disorder (ASD) interventions. To date, most studies with this population have used short, isolated encounters in controlled laboratory settings. Our study focused on a 1-month, home-based intervention for increasing social communication skills of 12 children with ASD between 6 and 12 years old using an autonomous social robot. The children engaged in a triadic interaction with a caregiver and the robot for 30 min every day to complete activities on emotional storytelling, perspective-taking, and sequencing. The robot encouraged engagement, adapted the difficulty of the activities to the childtextquoterights past performance, and modeled positive social skills. The system maintained engagement over the 1-month deployment, and children showed improvement on joint attention skills with adults when not in the presence of the robot. These results were also consistent with caregiver questionnaires. Caregivers reported less prompting over time and overall increased communication.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Social robots can offer tremendous possibilities for autism spectrum disorder (ASD) interventions. To date, most studies with this population have used short, isolated encounters in controlled laboratory settings. Our study focused on a 1-month, home-based intervention for increasing social communication skills of 12 children with ASD between 6 and 12 years old using an autonomous social robot. The children engaged in a triadic interaction with a caregiver and the robot for 30 min every day to complete activities on emotional storytelling, perspective-taking, and sequencing. The robot encouraged engagement, adapted the difficulty of the activities to the childtextquoterights past performance, and modeled positive social skills. The system maintained engagement over the 1-month deployment, and children showed improvement on joint attention skills with adults when not in the presence of the robot. These results were also consistent with caregiver questionnaires. Caregivers reported less prompting over time and overall increased communication. |
Philipp Kellmeyer; Oliver Mueller; Ronit Feingold-Polak; Shelly Levy-Tzedek Social robots in rehabilitation: A question of trust Artikel Science Robotics, 3 (21), 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Kellmeyereaat1587,
title = {Social robots in rehabilitation: A question of trust},
author = {Philipp Kellmeyer and Oliver Mueller and Ronit Feingold-Polak and Shelly Levy-Tzedek},
url = {http://robotics.sciencemag.org/content/3/21/eaat1587},
doi = {10.1126/scirobotics.aat1587},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
journal = {Science Robotics},
volume = {3},
number = {21},
publisher = {Science Robotics},
abstract = {Social robots can help meet the growing need for rehabilitation assistance; measures for creating and maintaining trust in human-robot interactions should be priorities when designing social robots for rehabilitation.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Social robots can help meet the growing need for rehabilitation assistance; measures for creating and maintaining trust in human-robot interactions should be priorities when designing social robots for rehabilitation. |
Stefan Schultz; Dilan Gropengiesser; Yasmin El Sharif Der Herzensöffner Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Schultz:2018ab,
title = {Der Herzensöffner},
author = {Stefan Schultz and Dilan Gropengiesser and Yasmin El Sharif},
url = {http://www.spiegel.de/wirtschaft/roboter-paro-ergaenzt-pflege-von-dementen-mixed-media-reportage-a-1212667.html},
year = {2018},
date = {2018-01-01},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Feature über den Einsatz des Pflegeroboters (Robbe) "Paro" mit Videos.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Feature über den Einsatz des Pflegeroboters (Robbe) "Paro" mit Videos. |
Laura Stresing Chatbot gegen Depressionen - Hey, wie fühlst du dich? Artikel Spiegel.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Stresing:2017aa,
title = {Chatbot gegen Depressionen - Hey, wie fühlst du dich?},
author = {Laura Stresing},
url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/web/woebot-facebook-chatbot-gegen-depressionen-a-1173977.html},
year = {2017},
date = {2017-10-24},
journal = {Spiegel.de},
abstract = {Ein Chatbot auf Facebook soll Nutzern helfen, depressive Gedanken zu überwinden. Die Macher glauben an die Wirksamkeit ihres "Woebots", aber die künstliche Intelligenz kommt schnell an ihre Grenzen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ein Chatbot auf Facebook soll Nutzern helfen, depressive Gedanken zu überwinden. Die Macher glauben an die Wirksamkeit ihres "Woebots", aber die künstliche Intelligenz kommt schnell an ihre Grenzen. |
Alexandra Martini Smartphone-App "Replika" - Eine Woche mit einer KI-Freundin Artikel B5 Aktuell - Bayerischer Rundfunk, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Martini:2017aa,
title = {Smartphone-App "Replika" - Eine Woche mit einer KI-Freundin},
author = {Alexandra Martini},
url = {https://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/computermagazin/thema4-computermagazin100.html},
year = {2017},
date = {2017-10-20},
journal = {B5 Aktuell - Bayerischer Rundfunk},
abstract = {In Science-Fiction-Filmen wie "Her" oder "Blade Runner 2049" ist sie eine Selbstverständlichkeit: Die Freundin aus dem Computer, die Künstliche Intelligenz als Lebensgefährte. Die Smartphone-App "Replika" verspricht Ähnliches heute schon. Christian Schiffer hat sie ausprobiert.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Science-Fiction-Filmen wie "Her" oder "Blade Runner 2049" ist sie eine Selbstverständlichkeit: Die Freundin aus dem Computer, die Künstliche Intelligenz als Lebensgefährte. Die Smartphone-App "Replika" verspricht Ähnliches heute schon. Christian Schiffer hat sie ausprobiert. |
Daniel Scheffbuch Wie Du von Voice Interactions profitieren kannst Artikel Ryte Magazine, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Scheffbuch:2017aa,
title = {Wie Du von Voice Interactions profitieren kannst},
author = {Daniel Scheffbuch},
url = {https://de.ryte.com/magazine/wie-du-von-voice-interactions-profitieren-kannst},
year = {2017},
date = {2017-09-11},
journal = {Ryte Magazine},
abstract = {John Müller (Google) nannte Voice Interactions einen wichtigen Trend. Der SEO und SEA-Spezialist Ryte hat sich damit befasst.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
John Müller (Google) nannte Voice Interactions einen wichtigen Trend. Der SEO und SEA-Spezialist Ryte hat sich damit befasst. |
Winfuture Replika: Diese App simuliert dir dein Freund zu sein Artikel Winfuture, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Winfuture:2017aa,
title = {Replika: Diese App simuliert dir dein Freund zu sein},
author = {Winfuture},
url = {http://winfuture.de/videos/Software/Replika-Diese-App-simuliert-dir-dein-Freund-zu-sein-18258.html},
year = {2017},
date = {2017-09-01},
journal = {Winfuture},
abstract = {Künstliche Intelligenzen spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Ab sofort kann sich jeder mithilfe einer kostenlosen App seinen eigenen virtuellen Freund im Smartphone kreieren und sich dann mit diesem unterhalten - sofern man das denn möchte.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Künstliche Intelligenzen spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Ab sofort kann sich jeder mithilfe einer kostenlosen App seinen eigenen virtuellen Freund im Smartphone kreieren und sich dann mit diesem unterhalten - sofern man das denn möchte. |
Jessy Kösterke Replika im Test: Wie eine künstliche Intelligenz zu meinem neuen Freund wurde Artikel t3n, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Kosterke:2017aa,
title = {Replika im Test: Wie eine künstliche Intelligenz zu meinem neuen Freund wurde},
author = {Jessy Kösterke},
url = {http://t3n.de/news/replika-kuenstliche-intelligenz-850868/},
year = {2017},
date = {2017-08-28},
journal = {t3n},
abstract = {Artificial Intelligence (AI) oder zu Deutsch künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Siri, Amazon Echo, Alexa und Google Home, sie alle verwenden bereits künstliche Intelligenz. Sie können echte Alltagshelfer sein.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Artificial Intelligence (AI) oder zu Deutsch künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Siri, Amazon Echo, Alexa und Google Home, sie alle verwenden bereits künstliche Intelligenz. Sie können echte Alltagshelfer sein. |
Kara Kathleen Fitzpatrick; Alison Darcy; Molly Vierhile Delivering Cognitive Behavior Therapy to Young Adults With Symptoms of Depression and Anxiety Using a Fully Automated Conversational Agent (Woebot): A Randomized Controlled Trial Artikel JMIR Ment Health, 4 (2), S. e19, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{info:doi/10.2196/mental.7785,
title = {Delivering Cognitive Behavior Therapy to Young Adults With Symptoms of Depression and Anxiety Using a Fully Automated Conversational Agent (Woebot): A Randomized Controlled Trial},
author = {Kara Kathleen Fitzpatrick and Alison Darcy and Molly Vierhile},
url = {http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28588005},
doi = {10.2196/mental.7785},
year = {2017},
date = {2017-06-06},
journal = {JMIR Ment Health},
volume = {4},
number = {2},
pages = {e19},
abstract = {Background: Web-based cognitive-behavioral therapeutic (CBT) apps have demonstrated efficacy but are characterized by poor adherence. Conversational agents may offer a convenient, engaging way of getting support at any time. Objective: The objective of the study was to determine the feasibility, acceptability, and preliminary efficacy of a fully automated conversational agent to deliver a self-help program for college students who self-identify as having symptoms of anxiety and depression. Methods: In an unblinded trial, 70 individuals age 18-28 years were recruited online from a university community social media site and were randomized to receive either 2 weeks (up to 20 sessions) of self-help content derived from CBT principles in a conversational format with a text-based conversational agent (Woebot) (n=34) or were directed to the National Institute of Mental Health ebook, ``Depression in College Students,'' as an information-only control group (n=36). All participants completed Web-based versions of the 9-item Patient Health Questionnaire (PHQ-9), the 7-item Generalized Anxiety Disorder scale (GAD-7), and the Positive and Negative Affect Scale at baseline and 2-3 weeks later (T2). Results: Participants were on average 22.2 years old (SD 2.33), 67% female (47/70), mostly non-Hispanic (93%, 54/58), and Caucasian (79%, 46/58). Participants in the Woebot group engaged with the conversational agent an average of 12.14 (SD 2.23) times over the study period. No significant differences existed between the groups at baseline, and 83% (58/70) of participants provided data at T2 (17% attrition). Intent-to-treat univariate analysis of covariance revealed a significant group difference on depression such that those in the Woebot group significantly reduced their symptoms of depression over the study period as measured by the PHQ-9 (F=6.47; P=.01) while those in the information control group did not. In an analysis of completers, participants in both groups significantly reduced anxiety as measured by the GAD-7 (F1},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Background: Web-based cognitive-behavioral therapeutic (CBT) apps have demonstrated efficacy but are characterized by poor adherence. Conversational agents may offer a convenient, engaging way of getting support at any time. Objective: The objective of the study was to determine the feasibility, acceptability, and preliminary efficacy of a fully automated conversational agent to deliver a self-help program for college students who self-identify as having symptoms of anxiety and depression. Methods: In an unblinded trial, 70 individuals age 18-28 years were recruited online from a university community social media site and were randomized to receive either 2 weeks (up to 20 sessions) of self-help content derived from CBT principles in a conversational format with a text-based conversational agent (Woebot) (n=34) or were directed to the National Institute of Mental Health ebook, ``Depression in College Students,'' as an information-only control group (n=36). All participants completed Web-based versions of the 9-item Patient Health Questionnaire (PHQ-9), the 7-item Generalized Anxiety Disorder scale (GAD-7), and the Positive and Negative Affect Scale at baseline and 2-3 weeks later (T2). Results: Participants were on average 22.2 years old (SD 2.33), 67% female (47/70), mostly non-Hispanic (93%, 54/58), and Caucasian (79%, 46/58). Participants in the Woebot group engaged with the conversational agent an average of 12.14 (SD 2.23) times over the study period. No significant differences existed between the groups at baseline, and 83% (58/70) of participants provided data at T2 (17% attrition). Intent-to-treat univariate analysis of covariance revealed a significant group difference on depression such that those in the Woebot group significantly reduced their symptoms of depression over the study period as measured by the PHQ-9 (F=6.47; P=.01) while those in the information control group did not. In an analysis of completers, participants in both groups significantly reduced anxiety as measured by the GAD-7 (F1 |
Felix Lill Pflegeroboter "Hallo, wie geht es Ihnen?" Artikel Die Zeit, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Lill:2017aa,
title = {Pflegeroboter "Hallo, wie geht es Ihnen?"},
author = {Felix Lill},
url = {http://www.zeit.de/2017/01/pflegeroboter-japan-krankenpflege-terapio},
year = {2017},
date = {2017-01-12},
journal = {Die Zeit},
abstract = {An einer Universität in Japan entwickeln Forscher den automatischen Krankenpfleger},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
An einer Universität in Japan entwickeln Forscher den automatischen Krankenpfleger |
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Tempelhofer Ufer 23-24, Berlin Serviceroboter Pepper Artikel Wikipedia, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{PepperWiki,
title = {Serviceroboter Pepper},
author = {Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. Tempelhofer Ufer 23-24, Berlin},
url = {https://de.wikipedia.org/wiki/Pepper_(Roboter)},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
journal = {Wikipedia},
abstract = {Pepper ist ein humanoider Roboter, der darauf programmiert ist, Menschen und deren Mimik und Gestik zu analysieren und auf diese Emotionszustände entsprechend zu reagieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Pepper ist ein humanoider Roboter, der darauf programmiert ist, Menschen und deren Mimik und Gestik zu analysieren und auf diese Emotionszustände entsprechend zu reagieren. |
Peter Binok; Eric Lettkemann Assistive Gesellschaft Buch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2017. Abstract | Links | BibTeX @book{Binok:2017aa,
title = {Assistive Gesellschaft},
author = {Peter Binok and Eric Lettkemann},
editor = {Lettkemann Eric Biniok Peter},
url = {https://www.springer.com/de/book/9783658137199},
doi = {10.1007/978-3-658-13720-5},
year = {2017},
date = {2017-01-01},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
edition = {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH},
abstract = {Die Beiträge des Buches befassen sich mit der Frage, was ‚Gesellschaft‘ bedeutet, wenn nahezu alle Lebensbereiche assistiert werden. Ob Blindenhund, Butler oder Assistent der Geschäftsführung, Herzschrittmacher oder Navigationssystem, Pflegeroboter oder Ambient Assisted Living - wir werden assistiert von anderen Personen und Lebewesen, und immer häufiger auch von Technologien und Artefakten. Diesen Assistenten kommt eine spezifische und neue Rolle zu: sie beschützen, sie helfen, sie steuern uns. Prozesse der Assistierung in Lebens- und Arbeitswelt werden oft im Einklang mit sich steigernden Kompensations- und Effizienzversprechen vorangetrieben. Aber wie gestaltet sich Assistenz konkret? Welche Wechselwirkungen entstehen zwischen den beteiligten Instanzen? Und welche gesellschaftlichen Dynamiken und unbeabsichtigten Folgen sind damit verbunden? Darauf versucht der Sammelband Antworten zu geben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Die Beiträge des Buches befassen sich mit der Frage, was ‚Gesellschaft‘ bedeutet, wenn nahezu alle Lebensbereiche assistiert werden. Ob Blindenhund, Butler oder Assistent der Geschäftsführung, Herzschrittmacher oder Navigationssystem, Pflegeroboter oder Ambient Assisted Living - wir werden assistiert von anderen Personen und Lebewesen, und immer häufiger auch von Technologien und Artefakten. Diesen Assistenten kommt eine spezifische und neue Rolle zu: sie beschützen, sie helfen, sie steuern uns. Prozesse der Assistierung in Lebens- und Arbeitswelt werden oft im Einklang mit sich steigernden Kompensations- und Effizienzversprechen vorangetrieben. Aber wie gestaltet sich Assistenz konkret? Welche Wechselwirkungen entstehen zwischen den beteiligten Instanzen? Und welche gesellschaftlichen Dynamiken und unbeabsichtigten Folgen sind damit verbunden? Darauf versucht der Sammelband Antworten zu geben. |
Thorsten Leemhuis "Robear": Experimenteller Pflegeroboter wird gefühlvoller Artikel heise.de, 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Leemhuis:2015aa,
title = {"Robear": Experimenteller Pflegeroboter wird gefühlvoller},
author = {Thorsten Leemhuis},
url = {https://heise.de/-2561557},
year = {2015},
date = {2015-02-28},
journal = {heise.de},
abstract = {Dank feinerem Übersetzungsverhältnis und besseren Sensoren soll die dritte Generation eines experimentellen Krankenpflege-Roboters die Patienten weniger ruppig handhaben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Dank feinerem Übersetzungsverhältnis und besseren Sensoren soll die dritte Generation eines experimentellen Krankenpflege-Roboters die Patienten weniger ruppig handhaben. |
Luka Inc. Replika - AI friend 0000. Links | BibTeX @url{Replika2017,
title = {Replika - AI friend},
author = {Luka Inc.},
url = {https://replika.ai},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
|
temi temi - The Personal Robot 0000. Abstract | Links | BibTeX @url{temirobot,
title = {temi - The Personal Robot},
author = {temi},
url = {https://www.robotemi.com},
abstract = {Segway-like Roboter mit audio-visuellen Kommunikationsmöglichkeiten, welcher dem Benutzer automatisch folgen kann. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im privaten und geschäftlichen Bereich sind denkbar. Navigation erfolgt über Lidar.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Segway-like Roboter mit audio-visuellen Kommunikationsmöglichkeiten, welcher dem Benutzer automatisch folgen kann. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im privaten und geschäftlichen Bereich sind denkbar. Navigation erfolgt über Lidar. |