1. | Janssen, Jan-Keno: Software zum Anfassen - Wie Virtual Reality bei großen Firmen in der Produktionsplanung hilft. In: c't, 8 , S. 48, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Janssen:2019ab, title = {Software zum Anfassen - Wie Virtual Reality bei großen Firmen in der Produktionsplanung hilft}, author = {Jan-Keno Janssen}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2019/8/1555071151816291}, year = {2019}, date = {2019-03-29}, journal = {c't}, volume = {8}, pages = {48}, abstract = {Virtual Reality mausert sich vom Spielzeug zum Werkzeug: Unternehmen wie Daimler und Claas Landmaschinen planen in VR etwa Produktionsabläufe und ganze Fabrikhallen. Möglich macht es die in Osnabrück entwickelte VR-Software Boxplan von Salt and Pepper. c’t hat sie ausprobiert.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual Reality mausert sich vom Spielzeug zum Werkzeug: Unternehmen wie Daimler und Claas Landmaschinen planen in VR etwa Produktionsabläufe und ganze Fabrikhallen. Möglich macht es die in Osnabrück entwickelte VR-Software Boxplan von Salt and Pepper. c’t hat sie ausprobiert. |
2. | Scherschel, Fabian A: Banking-Startup N26 bei Betrugsfällen überfordert. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Scherschel:2019aa, title = {Banking-Startup N26 bei Betrugsfällen überfordert}, author = {Fabian A Scherschel}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Banking-Startup-N26-bei-Betrugsfaellen-ueberfordert-4355970.html}, year = {2019}, date = {2019-03-29}, journal = {heise.de}, abstract = {Kunden des Fintech-Vorzeigeunternehmens N26 erheben schwere Vorwürfe: Bei Betrugsfällen sei kaum Hilfe von der Bank zu erwarten.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Kunden des Fintech-Vorzeigeunternehmens N26 erheben schwere Vorwürfe: Bei Betrugsfällen sei kaum Hilfe von der Bank zu erwarten. |
3. | Montz, Markus: PSD2: Banken müssen Drittanbieter-APIs für Testphase freigeben. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Montz:2019aa, title = {PSD2: Banken müssen Drittanbieter-APIs für Testphase freigeben}, author = {Markus Montz}, url = {https://heise.de/-4336579}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie der EU geht in ihre heiße Phase. Seit Donnerstag müssen Banken ihre APIs zum Testen freigeschaltet haben.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie der EU geht in ihre heiße Phase. Seit Donnerstag müssen Banken ihre APIs zum Testen freigeschaltet haben. |
4. | Wilkens, Andreas: Lkw ohne Führerhaus: DB Schenkers "T-pod" darf auf schwedischen Straßen fahren. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Wilkens:2019ab, title = {Lkw ohne Führerhaus: DB Schenkers "T-pod" darf auf schwedischen Straßen fahren}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-4337085}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {DB Schenker, eine Tochter der Deutschen Bahn, will demnächst autonome Lkw auf öffentlichen Straßen in Schweden fahren lassen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } DB Schenker, eine Tochter der Deutschen Bahn, will demnächst autonome Lkw auf öffentlichen Straßen in Schweden fahren lassen. |
5. | Krempl, Stefan: EU-Kommission setzt Rahmen für vernetzte Autos und Straßen. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Krempl:2019ac, title = {EU-Kommission setzt Rahmen für vernetzte Autos und Straßen}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4338047}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Brüssel hat mit seinem Regelwerk für "kooperative intelligente Transportsysteme" die Weichen für mehr Sicherheit im Verkehr gestellt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Brüssel hat mit seinem Regelwerk für "kooperative intelligente Transportsysteme" die Weichen für mehr Sicherheit im Verkehr gestellt. |
6. | Krempl, Stefan: Studie: 50 Prozent der Systeme für "Künstliche Intelligenz" schummeln. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Krempl:2019ab, title = {Studie: 50 Prozent der Systeme für "Künstliche Intelligenz" schummeln}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4332279}, year = {2019}, date = {2019-03-12}, journal = {heise.de}, abstract = {Viele vermeintliche KI-Modelle bedienen sich wenig intelligenter Lösungsstrategien, erklärte der Berliner Forscher Klaus-Robert Müller im Bundestag.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Viele vermeintliche KI-Modelle bedienen sich wenig intelligenter Lösungsstrategien, erklärte der Berliner Forscher Klaus-Robert Müller im Bundestag. |
7. | Krempl, Stefan: EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Krempl:2019aa, title = {EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4332389}, year = {2019}, date = {2019-03-12}, journal = {heise.de}, abstract = {In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig. |
8. | Sticht, Christina; dpa, : Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt?. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Sticht:2019aa, title = {Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt?}, author = {Christina Sticht and dpa}, url = {https://heise.de/-4328687}, year = {2019}, date = {2019-03-07}, journal = {heise.de}, abstract = {In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben. |
9. | Wüst, Christian: Autonomes Fahren - Der Schwindel vom fahrerlosen Auto. In: Spiegel.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Wust:2019aa, title = {Autonomes Fahren - Der Schwindel vom fahrerlosen Auto}, author = {Christian Wüst}, url = {http://www.spiegel.de/plus/autonomes-fahren-der-schwindel-vom-fahrerlosen-auto-a-00000000-0002-0001-0000-000162534133}, year = {2019}, date = {2019-02-22}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Die Vision vom autonomen Fahren ist weit schwerer zu verwirklichen als gedacht. Pioniere wie Google haben die technischen Schwierigkeiten unterschätzt.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Vision vom autonomen Fahren ist weit schwerer zu verwirklichen als gedacht. Pioniere wie Google haben die technischen Schwierigkeiten unterschätzt. |
10. | Franz, Martin: TÜV fordert Treuhänder von Daten. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Franz:2019aa, title = {TÜV fordert Treuhänder von Daten}, author = {Martin Franz}, url = {https://heise.de/-4314298}, year = {2019}, date = {2019-02-21}, journal = {heise.de}, abstract = {Prüfgesellschaften wie die TÜV-Organisationen und Dekra schlagen vor, für in Autos erfasste Daten einen unabhängigen Datentreuhänder aufzubauen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Prüfgesellschaften wie die TÜV-Organisationen und Dekra schlagen vor, für in Autos erfasste Daten einen unabhängigen Datentreuhänder aufzubauen. |
11. | Rößler, Nele: Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch. In: Deutschlandfunk, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Rosler:2019aa, title = {Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch}, author = {Nele Rößler}, url = {https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-der-pflege-soziale-pflege-roboter-setzen-sich-nur.724.de.html?dram:article_id=441372}, year = {2019}, date = {2019-02-18}, journal = {Deutschlandfunk}, abstract = {Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht. |
12. | Schröder, Horst: Sie fragen, ein Bot antwortet - Studien: Menschen fremdeln noch mit Chatbots. In: c't, (5), S. 132, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Schroder:2019aa, title = {Sie fragen, ein Bot antwortet - Studien: Menschen fremdeln noch mit Chatbots}, author = {Horst Schröder}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551168635407670}, year = {2019}, date = {2019-02-16}, journal = {c't}, number = {5}, pages = {132}, abstract = {Immer öfter antworten Chatbots auf Ihre Fragen als Kunde oder Interessent. Das hat Vorteile, aber so richtig beliebt sind sie deshalb noch nicht.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Immer öfter antworten Chatbots auf Ihre Fragen als Kunde oder Interessent. Das hat Vorteile, aber so richtig beliebt sind sie deshalb noch nicht. |
13. | Plahl, Silvia: Roboter im Altenheim. In: SWR 2 Wissen, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Plahl:2019aa, title = {Roboter im Altenheim}, author = {Silvia Plahl}, url = {https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/roboter-im-altenheim/-/id=660374/did=23152666/nid=660374/as6q5r/index.html}, year = {2019}, date = {2019-02-13}, journal = {SWR 2 Wissen}, abstract = {Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo?}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo? |
14. | Beisel, Karoline Meta; Ludwig, Kristiana: Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten. In: Süddeutsche.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Beisel:2019aab, title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten}, author = {Karoline Meta Beisel and Kristiana Ludwig}, url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987}, year = {2019}, date = {2019-02-11}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
15. | Beisel, Karoline Meta: Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten. In: Süddeutsche.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Beisel:2019aa, title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten}, author = {Karoline Meta Beisel}, url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987}, year = {2019}, date = {2019-02-11}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
16. | Wolfangel, Eva: Was die Stimme über uns verrät. In: Technology Review, (2), 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Wolfangel:2019ab, title = {Was die Stimme über uns verrät}, author = {Eva Wolfangel}, url = {https://www.heise.de/select/tr/2019/2/1549282383476522}, year = {2019}, date = {2019-02-10}, journal = {Technology Review}, number = {2}, abstract = {Welche Charakterzüge haben wir? Was fühlen wir, unter welchen Krankheiten leiden wir? Unsere Stimme und unsere Art zu sprechen enthüllen überraschend viel. Nun nutzen erste Unternehmen die Eingangstür in unser Innerstes.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Welche Charakterzüge haben wir? Was fühlen wir, unter welchen Krankheiten leiden wir? Unsere Stimme und unsere Art zu sprechen enthüllen überraschend viel. Nun nutzen erste Unternehmen die Eingangstür in unser Innerstes. |
17. | Daum, Timo: Missing Link: Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain?. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Daum:2019aa, title = {Missing Link: Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain?}, author = {Timo Daum}, url = {https://heise.de/-4301825}, year = {2019}, date = {2019-02-10}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen. |
18. | Schmieder, Jürgen: Videospiel "Fortnite" - Ein Tanz in digitaler und realer Welt zugleich. In: Süddeutsche.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Schmieder:2019ab, title = {Videospiel "Fortnite" - Ein Tanz in digitaler und realer Welt zugleich}, author = {Jürgen Schmieder}, url = {https://www.sueddeutsche.de/kultur/fortnite-dj-marshmello-rekord-1.4317143}, year = {2019}, date = {2019-02-05}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Anfang Februar 2019 gab der amerikanische DJ Marshmello auf der digitalen Freiluftbühne von "Fortnite" ein Konzert, das mehr als elf Millionen Spieler live verfolgten. Weltweit spielen mehr als 125 Millionen Menschen das Videospiel - die meisten von ihnen Teenager. Fortnite-Hersteller Epic Games erweiterte mit dem Konzert die Grenzen des technisch Machbaren.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Anfang Februar 2019 gab der amerikanische DJ Marshmello auf der digitalen Freiluftbühne von "Fortnite" ein Konzert, das mehr als elf Millionen Spieler live verfolgten. Weltweit spielen mehr als 125 Millionen Menschen das Videospiel - die meisten von ihnen Teenager. Fortnite-Hersteller Epic Games erweiterte mit dem Konzert die Grenzen des technisch Machbaren. |
19. | Wittenhorst, Tilman: Deutsche Post stoppt Paketkästen für Privathäuser und Zustellroboter Postbot. In: heise.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Wittenhorst:2019ac, title = {Deutsche Post stoppt Paketkästen für Privathäuser und Zustellroboter Postbot}, author = {Tilman Wittenhorst}, url = {https://heise.de/-4296767}, year = {2019}, date = {2019-02-03}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Post stellt keine privaten Paketkästen mehr auf und verzichtet auf Zustellroboter und andere Technologien – das Interesse auf dem Markt ist zu gering.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Post stellt keine privaten Paketkästen mehr auf und verzichtet auf Zustellroboter und andere Technologien – das Interesse auf dem Markt ist zu gering. |
20. | Schmieder, Jürgen: Warum Virtual Reality für alle bisher Fantasy geblieben ist. In: Süddeutsche.de, 2019. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) @article{Schmieder:2019aa, title = {Warum Virtual Reality für alle bisher Fantasy geblieben ist}, author = {Jürgen Schmieder}, url = {https://www.sueddeutsche.de/digital/virtual-reality-augmented-reality-hype-oculus-facebook-1.4307821}, year = {2019}, date = {2019-02-01}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Virtual bzw. Augmented Reality galt jahrelang als das nächste große Ding in der Tech-Branche. Doch bei den Konsumenten hat sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt. Dazu sind die Produkte zu teuer und unausgereift. Im professionellen Bereich gibt es dagegen vielversprechende Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual bzw. Augmented Reality galt jahrelang als das nächste große Ding in der Tech-Branche. Doch bei den Konsumenten hat sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt. Dazu sind die Produkte zu teuer und unausgereift. Im professionellen Bereich gibt es dagegen vielversprechende Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik. |
2019 |
|
1. | Fabian A Scherschel Banking-Startup N26 bei Betrugsfällen überfordert Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, The N26 hack @article{Scherschel:2019aa, title = {Banking-Startup N26 bei Betrugsfällen überfordert}, author = {Fabian A Scherschel}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Banking-Startup-N26-bei-Betrugsfaellen-ueberfordert-4355970.html}, year = {2019}, date = {2019-03-29}, journal = {heise.de}, abstract = {Kunden des Fintech-Vorzeigeunternehmens N26 erheben schwere Vorwürfe: Bei Betrugsfällen sei kaum Hilfe von der Bank zu erwarten.}, keywords = {Banking, The N26 hack}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Kunden des Fintech-Vorzeigeunternehmens N26 erheben schwere Vorwürfe: Bei Betrugsfällen sei kaum Hilfe von der Bank zu erwarten. |
2. | Jan-Keno Janssen Software zum Anfassen - Wie Virtual Reality bei großen Firmen in der Produktionsplanung hilft Artikel c't, 8 , S. 48, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Janssen:2019ab, title = {Software zum Anfassen - Wie Virtual Reality bei großen Firmen in der Produktionsplanung hilft}, author = {Jan-Keno Janssen}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2019/8/1555071151816291}, year = {2019}, date = {2019-03-29}, journal = {c't}, volume = {8}, pages = {48}, abstract = {Virtual Reality mausert sich vom Spielzeug zum Werkzeug: Unternehmen wie Daimler und Claas Landmaschinen planen in VR etwa Produktionsabläufe und ganze Fabrikhallen. Möglich macht es die in Osnabrück entwickelte VR-Software Boxplan von Salt and Pepper. c’t hat sie ausprobiert.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual Reality mausert sich vom Spielzeug zum Werkzeug: Unternehmen wie Daimler und Claas Landmaschinen planen in VR etwa Produktionsabläufe und ganze Fabrikhallen. Möglich macht es die in Osnabrück entwickelte VR-Software Boxplan von Salt and Pepper. c’t hat sie ausprobiert. |
3. | Stefan Krempl EU-Kommission setzt Rahmen für vernetzte Autos und Straßen Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Krempl:2019ac, title = {EU-Kommission setzt Rahmen für vernetzte Autos und Straßen}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4338047}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Brüssel hat mit seinem Regelwerk für "kooperative intelligente Transportsysteme" die Weichen für mehr Sicherheit im Verkehr gestellt.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Brüssel hat mit seinem Regelwerk für "kooperative intelligente Transportsysteme" die Weichen für mehr Sicherheit im Verkehr gestellt. |
4. | Andreas Wilkens Lkw ohne Führerhaus: DB Schenkers "T-pod" darf auf schwedischen Straßen fahren Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Autonomous Airfield @article{Wilkens:2019ab, title = {Lkw ohne Führerhaus: DB Schenkers "T-pod" darf auf schwedischen Straßen fahren}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-4337085}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {DB Schenker, eine Tochter der Deutschen Bahn, will demnächst autonome Lkw auf öffentlichen Straßen in Schweden fahren lassen.}, keywords = {Automobile, Autonomous Airfield}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } DB Schenker, eine Tochter der Deutschen Bahn, will demnächst autonome Lkw auf öffentlichen Straßen in Schweden fahren lassen. |
5. | Markus Montz PSD2: Banken müssen Drittanbieter-APIs für Testphase freigeben Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Plattform Business @article{Montz:2019aa, title = {PSD2: Banken müssen Drittanbieter-APIs für Testphase freigeben}, author = {Markus Montz}, url = {https://heise.de/-4336579}, year = {2019}, date = {2019-03-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie der EU geht in ihre heiße Phase. Seit Donnerstag müssen Banken ihre APIs zum Testen freigeschaltet haben.}, keywords = {Banking, Plattform Business}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie der EU geht in ihre heiße Phase. Seit Donnerstag müssen Banken ihre APIs zum Testen freigeschaltet haben. |
6. | Stefan Krempl EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Datenschutz, nPA @article{Krempl:2019aa, title = {EU-Parlament: Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis kommt}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4332389}, year = {2019}, date = {2019-03-12}, journal = {heise.de}, abstract = {In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig.}, keywords = {Datenschutz, nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In Ausweisen werden neben einem digitalen Gesichtsbild bald auch zwei Fingerabdrücke auf einem Funkchip gespeichert. Bürgerrechtler halten das für rechtswidrig. |
7. | Stefan Krempl Studie: 50 Prozent der Systeme für "Künstliche Intelligenz" schummeln Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence @article{Krempl:2019ab, title = {Studie: 50 Prozent der Systeme für "Künstliche Intelligenz" schummeln}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://heise.de/-4332279}, year = {2019}, date = {2019-03-12}, journal = {heise.de}, abstract = {Viele vermeintliche KI-Modelle bedienen sich wenig intelligenter Lösungsstrategien, erklärte der Berliner Forscher Klaus-Robert Müller im Bundestag.}, keywords = {Artificial Intelligence}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Viele vermeintliche KI-Modelle bedienen sich wenig intelligenter Lösungsstrategien, erklärte der Berliner Forscher Klaus-Robert Müller im Bundestag. |
8. | Christina Sticht; dpa Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt? Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Sticht:2019aa, title = {Spielen im Pflegeheim: Haben Videospiele einen therapeutischen Effekt?}, author = {Christina Sticht and dpa}, url = {https://heise.de/-4328687}, year = {2019}, date = {2019-03-07}, journal = {heise.de}, abstract = {In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In der virtuellen Welt gelingen ihnen Dinge, die in der Realität nicht mehr klappen. Games können positive Effekte auf die Gesundheit von Senioren haben. |
9. | Christian Wüst Autonomes Fahren - Der Schwindel vom fahrerlosen Auto Artikel Spiegel.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Wust:2019aa, title = {Autonomes Fahren - Der Schwindel vom fahrerlosen Auto}, author = {Christian Wüst}, url = {http://www.spiegel.de/plus/autonomes-fahren-der-schwindel-vom-fahrerlosen-auto-a-00000000-0002-0001-0000-000162534133}, year = {2019}, date = {2019-02-22}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Die Vision vom autonomen Fahren ist weit schwerer zu verwirklichen als gedacht. Pioniere wie Google haben die technischen Schwierigkeiten unterschätzt.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Vision vom autonomen Fahren ist weit schwerer zu verwirklichen als gedacht. Pioniere wie Google haben die technischen Schwierigkeiten unterschätzt. |
10. | Martin Franz TÜV fordert Treuhänder von Daten Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Franz:2019aa, title = {TÜV fordert Treuhänder von Daten}, author = {Martin Franz}, url = {https://heise.de/-4314298}, year = {2019}, date = {2019-02-21}, journal = {heise.de}, abstract = {Prüfgesellschaften wie die TÜV-Organisationen und Dekra schlagen vor, für in Autos erfasste Daten einen unabhängigen Datentreuhänder aufzubauen.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Prüfgesellschaften wie die TÜV-Organisationen und Dekra schlagen vor, für in Autos erfasste Daten einen unabhängigen Datentreuhänder aufzubauen. |
11. | Nele Rößler Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch Artikel Deutschlandfunk, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Rosler:2019aa, title = {Zukunft der Pflege - Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch}, author = {Nele Rößler}, url = {https://www.deutschlandfunk.de/zukunft-der-pflege-soziale-pflege-roboter-setzen-sich-nur.724.de.html?dram:article_id=441372}, year = {2019}, date = {2019-02-18}, journal = {Deutschlandfunk}, abstract = {Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Soziale Roboter werden in der Seniorenbetreuung schon länger erprobt. Die Interaktion Mensch-Maschine scheint gute Ergebnisse zu bringen. Dennoch ist der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz noch nicht gemacht. |
12. | Horst Schröder Sie fragen, ein Bot antwortet - Studien: Menschen fremdeln noch mit Chatbots Artikel c't, (5), S. 132, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Schroder:2019aa, title = {Sie fragen, ein Bot antwortet - Studien: Menschen fremdeln noch mit Chatbots}, author = {Horst Schröder}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551168635407670}, year = {2019}, date = {2019-02-16}, journal = {c't}, number = {5}, pages = {132}, abstract = {Immer öfter antworten Chatbots auf Ihre Fragen als Kunde oder Interessent. Das hat Vorteile, aber so richtig beliebt sind sie deshalb noch nicht.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Immer öfter antworten Chatbots auf Ihre Fragen als Kunde oder Interessent. Das hat Vorteile, aber so richtig beliebt sind sie deshalb noch nicht. |
13. | Silvia Plahl Roboter im Altenheim Artikel SWR 2 Wissen, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Plahl:2019aa, title = {Roboter im Altenheim}, author = {Silvia Plahl}, url = {https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/roboter-im-altenheim/-/id=660374/did=23152666/nid=660374/as6q5r/index.html}, year = {2019}, date = {2019-02-13}, journal = {SWR 2 Wissen}, abstract = {Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo?}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Thea, Pepper, Mario oder Anna – Roboter, die für Entlastung in der Pflege sorgen sollen, haben menschliche Namen. Aber können sie Menschen wirklich ersetzen? Und wenn ja, dann wo? |
14. | Karoline Meta Beisel Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Beisel:2019aa, title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten}, author = {Karoline Meta Beisel}, url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987}, year = {2019}, date = {2019-02-11}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
15. | Karoline Meta Beisel; Kristiana Ludwig Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Beisel:2019aab, title = {Warum bald Fingerabdrücke im Ausweis stehen könnten}, author = {Karoline Meta Beisel and Kristiana Ludwig}, url = {https://www.sueddeutsche.de/politik/eu-deutschland-fingerabdruck-ausweis-1.4323987}, year = {2019}, date = {2019-02-11}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In dieser Woche wird die EU darüber entscheiden, ob alle Europäer ihre Fingerabdrücke im Personalausweis speichern müssen. Die Bundesregierung ist dafür. Doch Bürgerrechtler und Datenschützer kritisieren das Vorhaben heftig. Auch im Europäischen Parlament regt sich Widerstand. |
16. | Timo Daum Missing Link: Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain? Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Smart Contracts @article{Daum:2019aa, title = {Missing Link: Für eine bessere Welt – dezentrale Buchführung mit der Blockchain?}, author = {Timo Daum}, url = {https://heise.de/-4301825}, year = {2019}, date = {2019-02-10}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen.}, keywords = {Blockchain, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Blockchain als Ersatz für die doppelte Buchführung und den fairen Handel: Sinnvolle Möglichkeiten nach dem Hype um Krypto-Währungen. |
17. | Eva Wolfangel Was die Stimme über uns verrät Artikel Technology Review, (2), 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Wolfangel:2019ab, title = {Was die Stimme über uns verrät}, author = {Eva Wolfangel}, url = {https://www.heise.de/select/tr/2019/2/1549282383476522}, year = {2019}, date = {2019-02-10}, journal = {Technology Review}, number = {2}, abstract = {Welche Charakterzüge haben wir? Was fühlen wir, unter welchen Krankheiten leiden wir? Unsere Stimme und unsere Art zu sprechen enthüllen überraschend viel. Nun nutzen erste Unternehmen die Eingangstür in unser Innerstes.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Welche Charakterzüge haben wir? Was fühlen wir, unter welchen Krankheiten leiden wir? Unsere Stimme und unsere Art zu sprechen enthüllen überraschend viel. Nun nutzen erste Unternehmen die Eingangstür in unser Innerstes. |
18. | Jürgen Schmieder Videospiel "Fortnite" - Ein Tanz in digitaler und realer Welt zugleich Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitalisierung, eCommerce, Glücksspiel, Virtual Reality @article{Schmieder:2019ab, title = {Videospiel "Fortnite" - Ein Tanz in digitaler und realer Welt zugleich}, author = {Jürgen Schmieder}, url = {https://www.sueddeutsche.de/kultur/fortnite-dj-marshmello-rekord-1.4317143}, year = {2019}, date = {2019-02-05}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Anfang Februar 2019 gab der amerikanische DJ Marshmello auf der digitalen Freiluftbühne von "Fortnite" ein Konzert, das mehr als elf Millionen Spieler live verfolgten. Weltweit spielen mehr als 125 Millionen Menschen das Videospiel - die meisten von ihnen Teenager. Fortnite-Hersteller Epic Games erweiterte mit dem Konzert die Grenzen des technisch Machbaren.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitalisierung, eCommerce, Glücksspiel, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Anfang Februar 2019 gab der amerikanische DJ Marshmello auf der digitalen Freiluftbühne von "Fortnite" ein Konzert, das mehr als elf Millionen Spieler live verfolgten. Weltweit spielen mehr als 125 Millionen Menschen das Videospiel - die meisten von ihnen Teenager. Fortnite-Hersteller Epic Games erweiterte mit dem Konzert die Grenzen des technisch Machbaren. |
19. | Tilman Wittenhorst Deutsche Post stoppt Paketkästen für Privathäuser und Zustellroboter Postbot Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Wittenhorst:2019ac, title = {Deutsche Post stoppt Paketkästen für Privathäuser und Zustellroboter Postbot}, author = {Tilman Wittenhorst}, url = {https://heise.de/-4296767}, year = {2019}, date = {2019-02-03}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Post stellt keine privaten Paketkästen mehr auf und verzichtet auf Zustellroboter und andere Technologien – das Interesse auf dem Markt ist zu gering.}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Post stellt keine privaten Paketkästen mehr auf und verzichtet auf Zustellroboter und andere Technologien – das Interesse auf dem Markt ist zu gering. |
20. | Sascha Mattke Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte Artikel Technology Review, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Coepitition, Digitalisierung, eCommerce, Mobile Payment, Plattform Business @article{Mattke:2019aa, title = {Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte}, author = {Sascha Mattke}, url = {https://heise.de/-4287605}, year = {2019}, date = {2019-02-01}, journal = {Technology Review}, abstract = {Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler.}, keywords = {Coepitition, Digitalisierung, eCommerce, Mobile Payment, Plattform Business}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler. |
21. | Jürgen Schmieder Warum Virtual Reality für alle bisher Fantasy geblieben ist Artikel Süddeutsche.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Schmieder:2019aa, title = {Warum Virtual Reality für alle bisher Fantasy geblieben ist}, author = {Jürgen Schmieder}, url = {https://www.sueddeutsche.de/digital/virtual-reality-augmented-reality-hype-oculus-facebook-1.4307821}, year = {2019}, date = {2019-02-01}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Virtual bzw. Augmented Reality galt jahrelang als das nächste große Ding in der Tech-Branche. Doch bei den Konsumenten hat sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt. Dazu sind die Produkte zu teuer und unausgereift. Im professionellen Bereich gibt es dagegen vielversprechende Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual bzw. Augmented Reality galt jahrelang als das nächste große Ding in der Tech-Branche. Doch bei den Konsumenten hat sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt. Dazu sind die Produkte zu teuer und unausgereift. Im professionellen Bereich gibt es dagegen vielversprechende Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik. |
22. | Inge Wünnenberg; Douglas Heaven Dr. K.I. med. - Der Arzt kommt aufs Smartphone Artikel Technology Review, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Digitalisierung, Health Care @article{Wunnenberg:2019aa, title = {Dr. K.I. med. - Der Arzt kommt aufs Smartphone}, author = {Inge Wünnenberg and Douglas Heaven}, url = {https://heise.de/-4259475}, year = {2019}, date = {2019-01-31}, journal = {Technology Review}, abstract = {2019 werden Patienten in Deutschland ganz offiziell ihre erste Sprechstunde bei einer künstlichen Intelligenz haben.}, keywords = {Digitale Gefährten, Digitalisierung, Health Care}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } 2019 werden Patienten in Deutschland ganz offiziell ihre erste Sprechstunde bei einer künstlichen Intelligenz haben. |
23. | Tilman Wittenhorst Facebook soll Kinder bewusst zum Geldausgeben in Online-Spielen verleitet haben Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Glücksspiel @article{Wittenhorst:2019ab, title = {Facebook soll Kinder bewusst zum Geldausgeben in Online-Spielen verleitet haben}, author = {Tilman Wittenhorst}, url = {https://heise.de/-4288893}, year = {2019}, date = {2019-01-28}, journal = {heise.de}, abstract = {Minderjährige gaben unbeabsichtigt viel Geld in Online-Spielen aus – Facebook forcierte diese Praxis sogar noch, wie in einem Gerichtsverfahren bekannt wurde.}, keywords = {Glücksspiel}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Minderjährige gaben unbeabsichtigt viel Geld in Online-Spielen aus – Facebook forcierte diese Praxis sogar noch, wie in einem Gerichtsverfahren bekannt wurde. |
24. | Caroline Bock; dpa Senioren zocken – Computerspiele machen Rentner zum Netz-Hit Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Bock:2019aa, title = {Senioren zocken – Computerspiele machen Rentner zum Netz-Hit}, author = {Caroline Bock and dpa}, url = {https://heise.de/-4288998}, year = {2019}, date = {2019-01-28}, journal = {heise.de}, abstract = {Auf einem Berliner Youtube-Kanal zocken die Senioren. Das viele Englisch ist für die Rentner dabei nicht die einzige Herausforderung.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Auf einem Berliner Youtube-Kanal zocken die Senioren. Das viele Englisch ist für die Rentner dabei nicht die einzige Herausforderung. |
25. | Tilman Wittenhorst Flughafen Gatwick testet Roboter fürs Einparken von Autos Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Autonomous Airfield @article{Wittenhorst:2019aa, title = {Flughafen Gatwick testet Roboter fürs Einparken von Autos}, author = {Tilman Wittenhorst}, url = {https://heise.de/-4288632}, year = {2019}, date = {2019-01-26}, journal = {heise.de}, abstract = {Ein Roboter soll Fahrzeuge von Langzeit-Reisenden automatisch abstellen – und dabei Platz sparen.}, keywords = {Autonomous Airfield}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Roboter soll Fahrzeuge von Langzeit-Reisenden automatisch abstellen – und dabei Platz sparen. |
26. | Daniel Berger Amazon Scout: Autonomer Lieferroboter bringt Pakete Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Berger:2019aa, title = {Amazon Scout: Autonomer Lieferroboter bringt Pakete}, author = {Daniel Berger}, url = {https://heise.de/-4286093}, year = {2019}, date = {2019-01-24}, journal = {heise.de}, abstract = {Klein wie eine Kühltasche, langsam wie ein Fußgänger: Amazon Scout ist ein autonomer Lieferroboter, der nun testweise Amazon-Bestellungen ausfährt.}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Klein wie eine Kühltasche, langsam wie ein Fußgänger: Amazon Scout ist ein autonomer Lieferroboter, der nun testweise Amazon-Bestellungen ausfährt. |
27. | Eva Wolfangel Stimme verrät Charakterzüge Artikel Technology Review, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Wolfangel:2019aa, title = {Stimme verrät Charakterzüge}, author = {Eva Wolfangel}, url = {https://heise.de/-4285505}, year = {2019}, date = {2019-01-24}, journal = {Technology Review}, abstract = {Erste Unternehmen lesen aus Sprache und Stimme die Persönlichkeit ihrer Kunden – und schneiden die Angebote darauf zu.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Erste Unternehmen lesen aus Sprache und Stimme die Persönlichkeit ihrer Kunden – und schneiden die Angebote darauf zu. |
28. | dpa Millionendiebstahl - Polizei fasst mutmaßlichen Kryptogeld-Dieb Artikel Spiegel.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain IOTA @article{dpa:2019ab, title = {Millionendiebstahl - Polizei fasst mutmaßlichen Kryptogeld-Dieb}, author = {dpa}, url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kryptowaehrung-in-millionenhoehe-gestohlen-polizei-fasst-verdaechtigen-a-1249798.html}, year = {2019}, date = {2019-01-24}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Ein Mann soll mindestens zehn Millionen Euro in einer Kryptowährung gestohlen haben. Nun wurde er in Großbritannien gefasst - nachdem in gegen ihn Hessen ermittelt wurde.}, keywords = {Blockchain IOTA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Mann soll mindestens zehn Millionen Euro in einer Kryptowährung gestohlen haben. Nun wurde er in Großbritannien gefasst - nachdem in gegen ihn Hessen ermittelt wurde. |
29. | Sean Scott Meet Scout - Field testing a new delivery system with Amazon Scout Artikel dayone - The Amazon blog, 2019. Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Scott:2019aa, title = {Meet Scout - Field testing a new delivery system with Amazon Scout}, author = {Sean Scott}, url = {https://blog.aboutamazon.com/transportation/meet-scout}, year = {2019}, date = {2019-01-23}, journal = {dayone - The Amazon blog}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
30. | Andreas Wilkens Autonomes Fahren: BMW und Daimler prüfen Kooperation Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Wilkens:2019aa, title = {Autonomes Fahren: BMW und Daimler prüfen Kooperation}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-4283013}, year = {2019}, date = {2019-01-21}, journal = {heise.de}, abstract = {Nach Volkswagen und Ford streben nun offenbar auch Daimler und BMW eine Entwicklungskooperation an.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Nach Volkswagen und Ford streben nun offenbar auch Daimler und BMW eine Entwicklungskooperation an. |
31. | Ben Schwan Blockchain statt Anwalt: Smart Contracts sollen juristische Vorgänge automatisieren Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Smart Contracts @article{Schwan:2019aa, title = {Blockchain statt Anwalt: Smart Contracts sollen juristische Vorgänge automatisieren}, author = {Ben Schwan}, url = {https://heise.de/-4272536}, year = {2019}, date = {2019-01-21}, journal = {heise.de}, abstract = {Online-Dienste helfen bei rechtssicheren Verträgen – und setzen verstärkt auf die Blockchain.}, keywords = {Blockchain, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Online-Dienste helfen bei rechtssicheren Verträgen – und setzen verstärkt auf die Blockchain. |
32. | Niels Räth; Marco von der Pütten Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 Artikel 7. Anwenderforum AusweisApp2, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Rath:2019aa, title = {Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2}, author = {Niels Räth and Marco von der Pütten}, url = {https://www.ausweisapp.bund.de/fileadmin/user_upload/Anwenderforen/20190129_Anwenderforum_MP_Raeth_v05.pdf}, year = {2019}, date = {2019-01-21}, journal = {7. Anwenderforum AusweisApp2}, abstract = {Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 1. Neues von der Online-Ausweisfunktion 2. Entwicklungen des vergangenen Jahres 3. Live Demo – Feature Preview & Robusteres Handling für NFC und PIN 4. Geplante neue Features 5. Live Demo – Neue Oberfläche für die stationäre Version 6. Wichtige Informationen für Diensteanbieter zum Mit-nach-Hause-Nehmen}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 1. Neues von der Online-Ausweisfunktion 2. Entwicklungen des vergangenen Jahres 3. Live Demo – Feature Preview & Robusteres Handling für NFC und PIN 4. Geplante neue Features 5. Live Demo – Neue Oberfläche für die stationäre Version 6. Wichtige Informationen für Diensteanbieter zum Mit-nach-Hause-Nehmen |
33. | dpa Deutsche-Post-Chef: Jeder Job könnte in 15 Jahren verschwinden Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Digitalisierung @article{dpa:2019aa, title = {Deutsche-Post-Chef: Jeder Job könnte in 15 Jahren verschwinden}, author = {dpa}, url = {https://heise.de/-4282655}, year = {2019}, date = {2019-01-20}, journal = {heise.de}, abstract = {Wer heute einen Beruf lernt muss damit rechnen, dass in 15 Jahren eine Maschine die Arbeit erledigt. Ein Ausweg sei lebenslanges Lernen, meint Frank Appel.}, keywords = {Artificial Intelligence, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wer heute einen Beruf lernt muss damit rechnen, dass in 15 Jahren eine Maschine die Arbeit erledigt. Ein Ausweg sei lebenslanges Lernen, meint Frank Appel. |
34. | Clemens Gleich The Biggest Wearable - Mobilitäts-Trends auf der CES 2019 Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Automobile @article{Gleich:2019aa, title = {The Biggest Wearable - Mobilitäts-Trends auf der CES 2019}, author = {Clemens Gleich}, url = {https://heise.de/-4272350}, year = {2019}, date = {2019-01-14}, journal = {heise.de}, abstract = {Die klassische Automesse kämpft mit Ausstellerschwund, weil die Autohersteller sich mit ihrem eingeteilten Budget auf anderen Konsumenten-Messen zeigen.}, keywords = {Artificial Intelligence, Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die klassische Automesse kämpft mit Ausstellerschwund, weil die Autohersteller sich mit ihrem eingeteilten Budget auf anderen Konsumenten-Messen zeigen. |
35. | Nico Jurran Digitaler Assistent speziell für Senioren Artikel c't, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Jurran:2019aa, title = {Digitaler Assistent speziell für Senioren}, author = {Nico Jurran}, url = {https://heise.de/-4271324}, year = {2019}, date = {2019-01-13}, journal = {c't}, abstract = {Intuition Robotics zeigt in Las Vegas einen digitalen Assistenten, der älteren Menschen im digitalen Zeitalter helfen soll.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Intuition Robotics zeigt in Las Vegas einen digitalen Assistenten, der älteren Menschen im digitalen Zeitalter helfen soll. |
36. | Vera Wolfskämpf Digitale Verwaltung - Der ePerso wird kaum genutzt Artikel tagesschau.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Wolfskampf:2019aa, title = {Digitale Verwaltung - Der ePerso wird kaum genutzt}, author = {Vera Wolfskämpf}, url = {https://www.tagesschau.de/inland/eperso-bilanz-101.html}, year = {2019}, date = {2019-01-07}, journal = {tagesschau.de}, abstract = {Der elektronische Personalausweis sollte das Leben der Bürger vereinfachen. Doch die Bilanz ist ernüchternd. Kann die Große Koalition das Projekt wiederbeleben?}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der elektronische Personalausweis sollte das Leben der Bürger vereinfachen. Doch die Bilanz ist ernüchternd. Kann die Große Koalition das Projekt wiederbeleben? |
37. | Jan-Keno Janssen Rückbank-VR ausprobiert: Audi-Startup Holoride erfindet "Elastic Content" Artikel c't, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Janssen:2019aa, title = {Rückbank-VR ausprobiert: Audi-Startup Holoride erfindet "Elastic Content"}, author = {Jan-Keno Janssen}, url = {https://heise.de/-4266347}, year = {2019}, date = {2019-01-07}, journal = {c't}, abstract = {Das "erste Medium, das im Auto am besten funktioniert": Wir sind die erste von Disney produzierte Holoride-Demo probegefahren.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das "erste Medium, das im Auto am besten funktioniert": Wir sind die erste von Disney produzierte Holoride-Demo probegefahren. |
38. | Axel Kannenberg Krankschreibung per WhatsApp stößt auf Kritik Artikel heise.de, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Kannenberg:2019aa, title = {Krankschreibung per WhatsApp stößt auf Kritik}, author = {Axel Kannenberg}, url = {https://heise.de/-4264982}, year = {2019}, date = {2019-01-03}, journal = {heise.de}, abstract = {Eine Hamburger Firma bietet einen neuen Service für Krankschreibung bei Erkältung via Whatsapp. Ärzte sehen das skeptisch.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Eine Hamburger Firma bietet einen neuen Service für Krankschreibung bei Erkältung via Whatsapp. Ärzte sehen das skeptisch. |
39. | The Irregular Corporation PC Building Simulator Artikel Steam, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Corporation:2019aa, title = {PC Building Simulator}, author = {The Irregular Corporation}, url = {https://store.steampowered.com/app/621060/PC_Building_Simulator/}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {Steam}, abstract = {Ein interessantes Beispiel für den Einsatz von Methoden der Gamification und Simulation.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein interessantes Beispiel für den Einsatz von Methoden der Gamification und Simulation. |
40. | Eva Bergold Augmented Reality– jetzt im ikarus Onlineshop ganz ohne App! Artikel Ikarus Blog, 2019. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Bergold:2019aa, title = {Augmented Reality– jetzt im ikarus Onlineshop ganz ohne App!}, author = {Eva Bergold}, url = {https://www.ikarus.de/blog/augmented-reality/}, year = {2019}, date = {2019-01-01}, journal = {Ikarus Blog}, abstract = {Ausgewählte Möbel- und Einrichtungsstücke lassen sich nun mit nur einem Klick in die eigenen vier Wände stellen. Es ist keine App erforderlich, die Funktionalität wird über die Website bereitgestellt. Auf Anbieterseite muss der Webshop auf Magento-Basis aufgebaut sein.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ausgewählte Möbel- und Einrichtungsstücke lassen sich nun mit nur einem Klick in die eigenen vier Wände stellen. Es ist keine App erforderlich, die Funktionalität wird über die Website bereitgestellt. Auf Anbieterseite muss der Webshop auf Magento-Basis aufgebaut sein. |
2018 |
|
41. | preip Augmented Reality: Bridging the gap between the physical and the digital world Artikel 35c3, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{preip:2018aa, title = {Augmented Reality: Bridging the gap between the physical and the digital world}, author = {preip}, url = {https://media.ccc.de/v/35c3-9623-augmented_reality_bridging_the_gap_between_the_physical_and_the_digital_world}, year = {2018}, date = {2018-12-30}, journal = {35c3}, publisher = {Chaos Computer Club}, abstract = {There has been a lot of talk about Virtual Reality (VR), but still there are very little applications to enhance our everyday lives outside of entertainment. Augmented Reality (AR), the less known sibling of VR, has the power to have a more profound impact on our lives than VR ever could. Instead of replacing the real world with a virtual one, AR enhances the reality with virtual content. Therefore, AR can be a gateway for people in accessing and understanding todays technology and could provide vast possibilities to support our everyday lives, e.g., for navigation, traveling, or education. This talk will give an overview on AR in general and explain its possible benefits and use cases, as well as the issues that may arise, e.g., regarding privacy, data security, as well as psychological and sociological challenges. The talk requires no special knowledge and is suited for people with little exposure to AR and mixed reality, but it will also give insights into current relevant research and development. The recent renaissance and the technical advance brought Virtual Reality (VR) into the spotlight of the mainstream media and led to many promises of a upcoming VR revolution. But despite the abundance of VR headsets, the profund impact into our everyday lives is still not on the horizon. However, hidden in the shadows of VR, Augmented Reality (AR) has a much higher potential to change our lives. In contrast to VR, which aims to replace our physical reality with a virtual one, AR expands our physical world with virtual content. While VR disconnects us from the world, AR bridges the gap between the real and the digital world. Research in last decades focused mostly on specialized and professional use, e.g., in medicine or the industry. Nonetheless, there are a lot of applications for everyday usage, like navigation, traveling, education, and others. Probably the most important promise of AR is that it can help mend the ever increasing breach between humans and technology. Todays technical systems are often to complex, processes to distributed for humans to fully understand the function and state of systems. With AR we can superimpose these information directly on our physical world, visualizing data flows and connections, and make technology understandable again. Despite these opportunities to improve our lives, AR also harbors possible dangers for our society. Looking at the development of the smartphone ecosystems, there will very likely be a few closed systems controlled by their respective globally operating manufacturer. The Microsoft HoloLens is an early example of this likely trend with supporting only applications of windows universal platform. This implies the danger that these concerns have a vast control over the devices itself and with AR could literally dictate what we are allowed to see and what not. Privacy is also an important factor. To function in a satisfactory manner, AR headsets need a very good positional tracking and a video feed of what the user is currently seeing. To make sense of these informations, cloud-services will very likely be involved. This means sending what is basically a live feed of a persons live to somewhere in the vast expanse of the web. It's very hard to think of data that is any more sensitive than this. Therefore the challenge is how to make sure the data is handled responsibly and remains in the control of the user. Furthermore, AR can also be used for services, which are not in the best interest of the user, like personalized advertisements that, in a worst case scenario, could be superimposed on any surface. Last but not least, there are also some psychological and sociological challenges in the regard of how AR could influence our understanding of the world and how we interact which each other. This is an important question with our current use of smartphones, it becomes even more important when AR has entered our everyday lives. All of this makes Augmented Reality one of the most interesting areas of the current technical development. Therefore, it is important to get an understanding of what it is all about, which is exactly the goal of this talk. Besides a short definition and overview of the historical context and the current state-of-the-art, the talk will introduce a possible scenario of how AR can influence our everyday lives, which is based on the raise of the smartphone to the ubiquitous device it is today. We will hopefully close with an interesting question and answer session, where we can discuss some aspects even further.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } There has been a lot of talk about Virtual Reality (VR), but still there are very little applications to enhance our everyday lives outside of entertainment. Augmented Reality (AR), the less known sibling of VR, has the power to have a more profound impact on our lives than VR ever could. Instead of replacing the real world with a virtual one, AR enhances the reality with virtual content. Therefore, AR can be a gateway for people in accessing and understanding todays technology and could provide vast possibilities to support our everyday lives, e.g., for navigation, traveling, or education. This talk will give an overview on AR in general and explain its possible benefits and use cases, as well as the issues that may arise, e.g., regarding privacy, data security, as well as psychological and sociological challenges. The talk requires no special knowledge and is suited for people with little exposure to AR and mixed reality, but it will also give insights into current relevant research and development. The recent renaissance and the technical advance brought Virtual Reality (VR) into the spotlight of the mainstream media and led to many promises of a upcoming VR revolution. But despite the abundance of VR headsets, the profund impact into our everyday lives is still not on the horizon. However, hidden in the shadows of VR, Augmented Reality (AR) has a much higher potential to change our lives. In contrast to VR, which aims to replace our physical reality with a virtual one, AR expands our physical world with virtual content. While VR disconnects us from the world, AR bridges the gap between the real and the digital world. Research in last decades focused mostly on specialized and professional use, e.g., in medicine or the industry. Nonetheless, there are a lot of applications for everyday usage, like navigation, traveling, education, and others. Probably the most important promise of AR is that it can help mend the ever increasing breach between humans and technology. Todays technical systems are often to complex, processes to distributed for humans to fully understand the function and state of systems. With AR we can superimpose these information directly on our physical world, visualizing data flows and connections, and make technology understandable again. Despite these opportunities to improve our lives, AR also harbors possible dangers for our society. Looking at the development of the smartphone ecosystems, there will very likely be a few closed systems controlled by their respective globally operating manufacturer. The Microsoft HoloLens is an early example of this likely trend with supporting only applications of windows universal platform. This implies the danger that these concerns have a vast control over the devices itself and with AR could literally dictate what we are allowed to see and what not. Privacy is also an important factor. To function in a satisfactory manner, AR headsets need a very good positional tracking and a video feed of what the user is currently seeing. To make sense of these informations, cloud-services will very likely be involved. This means sending what is basically a live feed of a persons live to somewhere in the vast expanse of the web. It's very hard to think of data that is any more sensitive than this. Therefore the challenge is how to make sure the data is handled responsibly and remains in the control of the user. Furthermore, AR can also be used for services, which are not in the best interest of the user, like personalized advertisements that, in a worst case scenario, could be superimposed on any surface. Last but not least, there are also some psychological and sociological challenges in the regard of how AR could influence our understanding of the world and how we interact which each other. This is an important question with our current use of smartphones, it becomes even more important when AR has entered our everyday lives. All of this makes Augmented Reality one of the most interesting areas of the current technical development. Therefore, it is important to get an understanding of what it is all about, which is exactly the goal of this talk. Besides a short definition and overview of the historical context and the current state-of-the-art, the talk will introduce a possible scenario of how AR can influence our everyday lives, which is based on the raise of the smartphone to the ubiquitous device it is today. We will hopefully close with an interesting question and answer session, where we can discuss some aspects even further. |
42. | Jan-Keno Janssen Das VR-Schicksalsjahr: Tolle Software, ordentliche Verkaufszahlen – aber Hype vorbei? Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Janssen:2018ab, title = {Das VR-Schicksalsjahr: Tolle Software, ordentliche Verkaufszahlen – aber Hype vorbei?}, author = {Jan-Keno Janssen}, url = {https://heise.de/-4259979}, year = {2018}, date = {2018-12-30}, journal = {heise.de}, abstract = {Mit Beat Saber, Astrobot und Tetris Effect sind 2018 ausgezeichnete VR-Spiele erschienen. Dennoch ist der Hype-Zug gestoppt. Was kommt 2019?}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit Beat Saber, Astrobot und Tetris Effect sind 2018 ausgezeichnete VR-Spiele erschienen. Dennoch ist der Hype-Zug gestoppt. Was kommt 2019? |
43. | Jörn Perske Trendforscher Horx: Künstliche Intelligenz wird überschätzt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence @article{Perske:2018aa, title = {Trendforscher Horx: Künstliche Intelligenz wird überschätzt}, author = {Jörn Perske}, url = {https://heise.de/-4260107}, year = {2018}, date = {2018-12-30}, journal = {heise.de}, abstract = {Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten.}, keywords = {Artificial Intelligence}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. |
44. | Jan Garcia Circumventing video identification using augmented reality Artikel 35c3, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mobile Authentifizierung, nPA, Virtual Reality @article{Garcia:2018aa, title = {Circumventing video identification using augmented reality}, author = {Jan Garcia}, url = {https://media.ccc.de/v/35c3-9616-circumventing_video_identification_using_augmented_reality}, year = {2018}, date = {2018-12-29}, journal = {35c3}, abstract = {Video identification is the process of establishing the identity of a person via video chat. The person to be identified has to show his face as well as her official ID card to the camera. This lecture gives a step-by-step tutorial on how such video streams can be augmented with computer-generated official ID cards, including all visible watermarks. To be specific, we will use a credit-card printed with markers, which will be detected using the Aruco library shipping with OpenCV. The resulting position and orientation will then be used to render a 3D representation of an official ID card with arbitrary information. The 3D representation will be rendered using OpenGL. A shader will compose its look using several layered textures. Additionally, skin detection will be used to create a skin mask in the area of the card to avoid rendering over fingers held in front of it. Finally, the input image, the known position and orientation of the card, the rendered fake card and the skin mask will be composed to a convincing output image - ready to be presented to the call center agent. https://www.deutschepost.de/de/p/postident/identifizierungsverfahren/verfahren-videochat.html}, keywords = {Mobile Authentifizierung, nPA, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Video identification is the process of establishing the identity of a person via video chat. The person to be identified has to show his face as well as her official ID card to the camera. This lecture gives a step-by-step tutorial on how such video streams can be augmented with computer-generated official ID cards, including all visible watermarks. To be specific, we will use a credit-card printed with markers, which will be detected using the Aruco library shipping with OpenCV. The resulting position and orientation will then be used to render a 3D representation of an official ID card with arbitrary information. The 3D representation will be rendered using OpenGL. A shader will compose its look using several layered textures. Additionally, skin detection will be used to create a skin mask in the area of the card to avoid rendering over fingers held in front of it. Finally, the input image, the known position and orientation of the card, the rendered fake card and the skin mask will be composed to a convincing output image - ready to be presented to the call center agent. https://www.deutschepost.de/de/p/postident/identifizierungsverfahren/verfahren-videochat.html |
45. | Alex Dirksen A Blockchain Picture Book - Blockchain origins and related buzzwords, described in pictures. Artikel 35c3, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain Essentials @article{Dirksen:2018aa, title = {A Blockchain Picture Book - Blockchain origins and related buzzwords, described in pictures.}, author = {Alex Dirksen}, url = {https://media.ccc.de/v/35c3-9573-a_blockchain_picture_book}, year = {2018}, date = {2018-12-29}, journal = {35c3}, abstract = {Where is the blockchain, how long is it, and what does it have to do with cryptography? And is it really something completely new? I spent a lot of time in pubs explaining to people what this blockchain hype is all about. It turns out that the best way to do that is to use images - literally. The idea behind this talk is to give you a rough understanding of the scientific background behind the Blockchain technology. We make a short excursion into the field of distributed computing where we gain a rough understanding of the origins behind this technology - in a most abstract way. We explore how different kinds of Blockchains are formed and what kind of properties we may achieve - good as well as the bad ones. Be warned: This is not meant as investment advice. The goal of the talk is to give you an actual basic understanding of the topic so you can teach your uninformed friends at the pub, too.}, keywords = {Blockchain, Blockchain Essentials}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Where is the blockchain, how long is it, and what does it have to do with cryptography? And is it really something completely new? I spent a lot of time in pubs explaining to people what this blockchain hype is all about. It turns out that the best way to do that is to use images - literally. The idea behind this talk is to give you a rough understanding of the scientific background behind the Blockchain technology. We make a short excursion into the field of distributed computing where we gain a rough understanding of the origins behind this technology - in a most abstract way. We explore how different kinds of Blockchains are formed and what kind of properties we may achieve - good as well as the bad ones. Be warned: This is not meant as investment advice. The goal of the talk is to give you an actual basic understanding of the topic so you can teach your uninformed friends at the pub, too. |
46. | Lisa Felsenstein aka Silia Nebelstreif Chatbots im Kundenserver - Are we still talking about pink dildos?? Artikel 35c3, 2018. Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Celia:2018aa, title = {Chatbots im Kundenserver - Are we still talking about pink dildos??}, author = {Lisa Felsenstein aka Silia Nebelstreif}, url = {https://media.ccc.de/v/35c3chaoswest-38-chatbots-im-kundenservice-are-we-still-talking-about-pink-dildos-}, year = {2018}, date = {2018-12-29}, journal = {35c3}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
47. | Martin Vigo Compromising Online Accounts by cracking Voicemail Systems Konferenz 35C3, Chaos Computer Club 2018. Links | BibTeX | Schlagwörter: IT Security, Sprachbasierter Kundendialog @conference{Vigo:2018aa, title = {Compromising Online Accounts by cracking Voicemail Systems}, author = {Martin Vigo}, url = {http://streaming.media.ccc.de/35c3/relive/9383}, year = {2018}, date = {2018-12-27}, booktitle = {35C3}, organization = {Chaos Computer Club}, keywords = {IT Security, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {conference} } |
48. | teubi Introduction to Deep Learning Artikel 35c3, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Data Thinking @article{teubi:2018aa, title = {Introduction to Deep Learning}, author = {teubi}, url = {https://media.ccc.de/v/35c3-9386-introduction_to_deep_learning#t=250}, year = {2018}, date = {2018-12-27}, journal = {35c3}, abstract = {This talk will teach you the fundamentals of machine learning and give you a sneak peek into the internals of the mystical black box. You'll see how crazy powerful neural networks can be and understand why they sometimes fail horribly. Computers that are able to learn on their own. It might have sounded like science-fiction just a decade ago, but we're getting closer and closer with recent advancements in Deep Learning. Or are we? In this talk, I'll explain the fundamentals of machine-learning in an understandable and entertaining way. I'll also introduce the basic concepts of deep learning. With the current hype of deep learning and giant tech companies spending billions on research, understanding how those methods works, knowing the challenges and limitations is key to seeing the facts behind the often exaggerated headlines. One of the most common applications of deep learning is the interpretation of images, a field that has been transformed significantly in recent years. Applying neural networks to image data helps visualising and understanding many of the faults as well as advantages of machine learning in general. As a research scientist in the field of automated analysis of bio-medical image data, I can give you some insights into these as well as some real-world applications.}, keywords = {Artificial Intelligence, Data Thinking}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } This talk will teach you the fundamentals of machine learning and give you a sneak peek into the internals of the mystical black box. You'll see how crazy powerful neural networks can be and understand why they sometimes fail horribly. Computers that are able to learn on their own. It might have sounded like science-fiction just a decade ago, but we're getting closer and closer with recent advancements in Deep Learning. Or are we? In this talk, I'll explain the fundamentals of machine-learning in an understandable and entertaining way. I'll also introduce the basic concepts of deep learning. With the current hype of deep learning and giant tech companies spending billions on research, understanding how those methods works, knowing the challenges and limitations is key to seeing the facts behind the often exaggerated headlines. One of the most common applications of deep learning is the interpretation of images, a field that has been transformed significantly in recent years. Applying neural networks to image data helps visualising and understanding many of the faults as well as advantages of machine learning in general. As a research scientist in the field of automated analysis of bio-medical image data, I can give you some insights into these as well as some real-world applications. |
49. | Ben Schwan Individueller Bahnverkehr Artikel Technology Review, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Schwan:2018ab, title = {Individueller Bahnverkehr}, author = {Ben Schwan}, url = {https://heise.de/-4232314}, year = {2018}, date = {2018-12-18}, journal = {Technology Review}, abstract = {Das CountryCab soll eingleisige Eisenbahnstrecken auf Zuruf für die Landbevölkerung nutzbar machen.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das CountryCab soll eingleisige Eisenbahnstrecken auf Zuruf für die Landbevölkerung nutzbar machen. |
50. | Catherine Hoffmann Digitalisierung macht das Land reicher - und ungleicher Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung @article{Hoffmann:2018aa, title = {Digitalisierung macht das Land reicher - und ungleicher}, author = {Catherine Hoffmann}, url = {https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/digitalisierung-arbeitsplaetze-loehne-1.4255178}, year = {2018}, date = {2018-12-17}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Die Digitalisierung ist keine Naturgewalt. Es ist durchaus möglich, sie zu gestalten und Gewinne endlich gerecht zu verteilen - zum Beispiel nach dem Vorbild Alaskas.}, keywords = {Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Digitalisierung ist keine Naturgewalt. Es ist durchaus möglich, sie zu gestalten und Gewinne endlich gerecht zu verteilen - zum Beispiel nach dem Vorbild Alaskas. |
51. | Stefan Mayr Bosch - Vier Sitze für die Zukunft Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Mayr:2018ad, title = {Bosch - Vier Sitze für die Zukunft}, author = {Stefan Mayr}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-18/page_2.323576/article_1.4256398/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-17}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Der selbstfahrende Mini-Bus soll zu einem wichtigen Transportmittel in der Stadt werden. Der Zulieferer Bosch attackiert mit seinem "Roboter-Shuttle" das Geschäft der klassischen Autohersteller.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der selbstfahrende Mini-Bus soll zu einem wichtigen Transportmittel in der Stadt werden. Der Zulieferer Bosch attackiert mit seinem "Roboter-Shuttle" das Geschäft der klassischen Autohersteller. |
52. | Stefan Mayr Künstliche Intelligenz - Gaspedal her, Gießkanne weg Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence @article{Mayr:2018ae, title = {Künstliche Intelligenz - Gaspedal her, Gießkanne weg}, author = {Stefan Mayr}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-18/page_2.323576/article_1.4256400/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-17}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Was sich die deutschen KI-Experten von den Politikern in Berlin wünschen - und was eher nicht.}, keywords = {Artificial Intelligence}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Was sich die deutschen KI-Experten von den Politikern in Berlin wünschen - und was eher nicht. |
53. | Adrian Lobe Digitale Kultur - Konzerne formatieren die Wirklichkeit Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitalisierung, Sprachbasierter Kundendialog, Virtual Reality @article{Lobe:2018aa, title = {Digitale Kultur - Konzerne formatieren die Wirklichkeit}, author = {Adrian Lobe}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-18/page_2.323654/article_1.4256507/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-17}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {IT-Unternehmen erlangen durch Sprachassistenten, Antwort-Automaten und codierte Zeichensysteme eine noch nie dagewesene Hoheit über die Sprache. Das bedroht den Diskurs.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitalisierung, Sprachbasierter Kundendialog, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } IT-Unternehmen erlangen durch Sprachassistenten, Antwort-Automaten und codierte Zeichensysteme eine noch nie dagewesene Hoheit über die Sprache. Das bedroht den Diskurs. |
54. | Clemens Gleich Klartext: Bigblockchain - Die Blockchain soll ins Auto. Aber wohin genau? Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Blockchain @article{Gleich:2018aa, title = {Klartext: Bigblockchain - Die Blockchain soll ins Auto. Aber wohin genau?}, author = {Clemens Gleich}, url = {https://www.heise.de/autos/artikel/Klartext-Bigblockchain-4247758.html}, year = {2018}, date = {2018-12-14}, journal = {heise.de}, abstract = {Wo soll die Blockchain im Auto ihren Platz finden? Es gibt viele Ideen, aber keinen überzeugenden Use Case.}, keywords = {Automobile, Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wo soll die Blockchain im Auto ihren Platz finden? Es gibt viele Ideen, aber keinen überzeugenden Use Case. |
55. | mehr/wert Sprachassistenten: Smartes Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa? Artikel Bayerischer Rundfunk, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog @article{mehr/wert:2018aa, title = {Sprachassistenten: Smartes Weihnachtsgeschenk für Oma und Opa?}, author = {mehr/wert}, url = {https://www.br.de/mediathek/video/mehrwert-sprachassistenten-smartes-weihnachtsgeschenk-fuer-oma-und-opa-av:5c12a4c4f14b4000180f12aa}, year = {2018}, date = {2018-12-13}, journal = {Bayerischer Rundfunk}, abstract = {In der Werbung versprechen smarte Sprachassistenten Hilfe und Informationen in allen Lebenslagen. Ist das wirklich so und kommen auch ältere Menschen damit klar? Ein Check im Video.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In der Werbung versprechen smarte Sprachassistenten Hilfe und Informationen in allen Lebenslagen. Ist das wirklich so und kommen auch ältere Menschen damit klar? Ein Check im Video. |
56. | Marcel Tilly Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität Artikel c't, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence @article{Tilly:2018aa, title = {Künstliche Intelligenz – zwischen Hype und Realität}, author = {Marcel Tilly}, url = {https://www.heise.de/developer/artikel/Kuenstliche-Intelligenz-zwischen-Hype-und-Realitaet-4244868.html}, year = {2018}, date = {2018-12-11}, journal = {c't}, abstract = {Menschen können sich bis zu 8000 verschiedene Gesichter merken und unterscheiden, weit mehr als jede KI-Software. Das überrascht, wenn man sich die Erfolgsmeldungen zur Künstlichen Intelligenz vor Augen führt. Was steckt also hinter dem Hype, und was ist Realität?}, keywords = {Artificial Intelligence}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Menschen können sich bis zu 8000 verschiedene Gesichter merken und unterscheiden, weit mehr als jede KI-Software. Das überrascht, wenn man sich die Erfolgsmeldungen zur Künstlichen Intelligenz vor Augen führt. Was steckt also hinter dem Hype, und was ist Realität? |
57. | Das Computermagazin Sprechassistenten für Senioren - Nützlich - aber nicht selbsterklärend Artikel Computermagazin - Bayerischer Rundfunk, Sendung vom 9.12.2018 , 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog @article{Computermagazin:2018aa, title = {Sprechassistenten für Senioren - Nützlich - aber nicht selbsterklärend}, author = {Das Computermagazin}, url = {https://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/computermagazin/index.html}, year = {2018}, date = {2018-12-09}, journal = {Computermagazin - Bayerischer Rundfunk}, volume = {Sendung vom 9.12.2018}, abstract = {Sie heißen Alexa, Google Home oder Hallo Magenta und landen hierzulande tausendfach unter dem Weihnachtsbaum. Dabei macht High-Tech nicht nur jungen Leuten Spaß, sondern immer öfter auch Senioren. Doch die Sprachassistenten sind nicht ganz leicht in den Griff zu bekommen.}, keywords = {Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Sie heißen Alexa, Google Home oder Hallo Magenta und landen hierzulande tausendfach unter dem Weihnachtsbaum. Dabei macht High-Tech nicht nur jungen Leuten Spaß, sondern immer öfter auch Senioren. Doch die Sprachassistenten sind nicht ganz leicht in den Griff zu bekommen. |
58. | Henrike Rossbach Digitalisierung - Informationen zur Rente via Facebook-Chat Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitale Gefährten @article{Rossbach:2018aa, title = {Digitalisierung - Informationen zur Rente via Facebook-Chat}, author = {Henrike Rossbach}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-06/page_2.321485/article_1.4240696/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Mehrere Hunderttausend E-Mail-Anfragen hat die Rentenversicherung dieses Jahr beantwortet, immer mehr Menschen kommen über Facebook.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mehrere Hunderttausend E-Mail-Anfragen hat die Rentenversicherung dieses Jahr beantwortet, immer mehr Menschen kommen über Facebook. |
59. | Sven Lüüs Bewerben - Wenn der Computer Nein sagt Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Human Ressources @article{Luus:2018aa, title = {Bewerben - Wenn der Computer Nein sagt}, author = {Sven Lüüs}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-06/page_2.321485/article_1.4240087/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Zunehmend wählen große Firmen ihre Bewerber mithilfe von Algorithmen aus. Viele Menschen, die einen Job suchen, wissen nicht, wie sie sich darauf einstellen sollen und wie man davon profitiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten.}, keywords = {Digitalisierung, Human Ressources}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Zunehmend wählen große Firmen ihre Bewerber mithilfe von Algorithmen aus. Viele Menschen, die einen Job suchen, wissen nicht, wie sie sich darauf einstellen sollen und wie man davon profitiert. Die wichtigsten Fragen und Antworten. |
60. | Sven Lüüs Diskriminierung - Die berechnete Gesellschaft Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Human Ressources @article{Luus:2018ab, title = {Diskriminierung - Die berechnete Gesellschaft}, author = {Sven Lüüs}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-06/page_2.321485/article_1.4240089/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Algorithmen können in Unternehmen gerechte Personalentscheidungen ermöglichen - oder sie grenzen erst recht aus.}, keywords = {Digitalisierung, Human Ressources}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Algorithmen können in Unternehmen gerechte Personalentscheidungen ermöglichen - oder sie grenzen erst recht aus. |
61. | Nico Jurran Klick-Millionär - Wie Sie als Influencer Geld verdienen können Artikel c't, (26), S. 122, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Jurran:2018aa, title = {Klick-Millionär - Wie Sie als Influencer Geld verdienen können}, author = {Nico Jurran}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545039743864561}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {c't}, number = {26}, pages = {122}, abstract = {Immer mehr Promis nutzen ihre Präsenz und ihr Ansehen im Internet, um gegen Bezahlung Werbung zu treiben. Kein Wunder, dass auch weniger prominente anstreben, hauptberuflich als solche „Influencer“ zu arbeiten. Anderen würde es reichen, mit ihrem Webautritt zumindest einen Nebenverdienst zu erwirtschaften. Doch wie lässt sich mit Posts und Videos Geld verdienen?}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Immer mehr Promis nutzen ihre Präsenz und ihr Ansehen im Internet, um gegen Bezahlung Werbung zu treiben. Kein Wunder, dass auch weniger prominente anstreben, hauptberuflich als solche „Influencer“ zu arbeiten. Anderen würde es reichen, mit ihrem Webautritt zumindest einen Nebenverdienst zu erwirtschaften. Doch wie lässt sich mit Posts und Videos Geld verdienen? |
62. | Martin Gerecke Gefährliche Posts - Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing Artikel c't, (26), S. 126, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Gerecke:2018aa, title = {Gefährliche Posts - Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing}, author = {Martin Gerecke}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545039020283863}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {c't}, number = {26}, pages = {126}, abstract = {Werbung muss auch im Netz gekennzeichnet sein – ein Grundsatz, um den sich viele Influencer lange nicht geschert haben. Inzwischen kam die Quittung in Form von Abmahnungen und Urteilen. Doch damit stieg auch die Verunsicherung: Was darf ich selbst bei meinem Webauftritt noch tun und was lasse ich lieber bleiben?}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Werbung muss auch im Netz gekennzeichnet sein – ein Grundsatz, um den sich viele Influencer lange nicht geschert haben. Inzwischen kam die Quittung in Form von Abmahnungen und Urteilen. Doch damit stieg auch die Verunsicherung: Was darf ich selbst bei meinem Webauftritt noch tun und was lasse ich lieber bleiben? |
63. | Mirek Hančl Erweiterte Realität zum Drehen - Mit dem Merge Cube wird AR anfassbar Artikel c't, (26), S. 138, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Hancl:2018aa, title = {Erweiterte Realität zum Drehen - Mit dem Merge Cube wird AR anfassbar}, author = {Mirek Hančl}, url = {https://www.heise.de/select/ct/2018/26/1545037225493779}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {c't}, number = {26}, pages = {138}, abstract = {Für unterhaltsame Spielereien mit Augmented Reality ist keine Spezialausrüstung nötig: Sie benötigen nur ein Smartphone oder ein Tablet sowie einen AR-Tracker wie den Merge Cube. Mit unserer Anleitung ist dieser Würfel ganz fix zusammengebastelt. Dann kann es losgehen auf einen ersten Ausflug ins Sonnensystem.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Für unterhaltsame Spielereien mit Augmented Reality ist keine Spezialausrüstung nötig: Sie benötigen nur ein Smartphone oder ein Tablet sowie einen AR-Tracker wie den Merge Cube. Mit unserer Anleitung ist dieser Würfel ganz fix zusammengebastelt. Dann kann es losgehen auf einen ersten Ausflug ins Sonnensystem. |
64. | Queb I want to talk to Allianz Careers: Google Assistant im Bewerbungsprozess Artikel Queb, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Human Ressources, Sprachbasierter Kundendialog @article{Queb:2018aa, title = {I want to talk to Allianz Careers: Google Assistant im Bewerbungsprozess}, author = {Queb}, url = {https://www.queb.org/i-want-to-talk-to-allianz-careers-google-assistant-im-bewerbungsprozess/}, year = {2018}, date = {2018-12-06}, journal = {Queb}, abstract = {Vorstellungsgespräche sind für Bewerber häufig eine Blackbox. Bei der Allianz können Bewerber sich ab sofort mit dem Google Assistant und Fragen aus der Praxis vorbereiten.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Human Ressources, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Vorstellungsgespräche sind für Bewerber häufig eine Blackbox. Bei der Allianz können Bewerber sich ab sofort mit dem Google Assistant und Fragen aus der Praxis vorbereiten. |
65. | Herbert Fromme Versicherungen - Schluss mit teuer Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Insurance, Oscar @article{Fromme:2018aa, title = {Versicherungen - Schluss mit teuer}, author = {Herbert Fromme}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-05/page_2.321300/article_1.4238719/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-05}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Der digitale Krankenversicherer Oscar will die Kosten im Gesundheitssystem der USA senken. Das Unternehmen schließt direkt Verträge mit Ärzten und Kliniken ab.}, keywords = {Insurance, Oscar}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der digitale Krankenversicherer Oscar will die Kosten im Gesundheitssystem der USA senken. Das Unternehmen schließt direkt Verträge mit Ärzten und Kliniken ab. |
66. | Theresa Parstorfer Navigation ohne Koordinaten - Bring.mich.hin Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung @article{Parstorfer:2018aa, title = {Navigation ohne Koordinaten - Bring.mich.hin}, author = {Theresa Parstorfer}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-05/page_2.321300/article_1.4238566/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-05}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Mit seinem neuen Adresssystem "What3Words" will der Engländer Chris Sheldrick vieles einfacher machen: Post zustellen, Flutopfer retten, Auto fahren. Das interessiert nicht nur Logistiker.}, keywords = {Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit seinem neuen Adresssystem "What3Words" will der Engländer Chris Sheldrick vieles einfacher machen: Post zustellen, Flutopfer retten, Auto fahren. Das interessiert nicht nur Logistiker. |
67. | Christian Bellmann Versicherungs-Apps - Vorerst gescheitert Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Insurance @article{Bellmann:2018aa, title = {Versicherungs-Apps - Vorerst gescheitert}, author = {Christian Bellmann}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-12-05/page_2.321300/article_1.4238568/article.html}, year = {2018}, date = {2018-12-05}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Anbieter wie Clark, Asuro und Wefox galten mal als der große Wurf, inzwischen aber haben viele aufgegeben.}, keywords = {Digitalisierung, Insurance}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Anbieter wie Clark, Asuro und Wefox galten mal als der große Wurf, inzwischen aber haben viele aufgegeben. |
68. | Spiegel.de "Forbes"-Ranking - Der bestverdienende YouTuber ist sieben Jahre alt Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Spiegel.de:2018ab, title = {"Forbes"-Ranking - Der bestverdienende YouTuber ist sieben Jahre alt}, author = {Spiegel.de}, url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/web/forbes-ranking-zu-youtube-ryan-7-liegt-mit-toysreview-an-der-spitze-a-1241777.html}, year = {2018}, date = {2018-12-04}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {17 Millionen Abonnenten und ein Jahreseinkommen von 22 Millionen Dollar: Der siebenjährige Ryan aus den USA ist laut "Forbes" der bestverdienende YouTuber. Mit seinen Spielzeugtests liegt er vor Gamern und Make-up-Künstlern.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } 17 Millionen Abonnenten und ein Jahreseinkommen von 22 Millionen Dollar: Der siebenjährige Ryan aus den USA ist laut "Forbes" der bestverdienende YouTuber. Mit seinen Spielzeugtests liegt er vor Gamern und Make-up-Künstlern. |
69. | Florian Gontek Werbepromis im Netz - Warum der Influencer-Hype bald vorbei sein könnte Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Gontek:2018aa, title = {Werbepromis im Netz - Warum der Influencer-Hype bald vorbei sein könnte}, author = {Florian Gontek}, url = {http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/influencer-experten-sehen-ende-des-hypes-a-1240430.html}, year = {2018}, date = {2018-12-03}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Das Internet ist ihre Verkaufsfläche, die Likes ihrer Fans sind ihre Währung: Der Influencer-Markt mit Bibi und Co. boomt. Mehr als drei Milliarden Euro gaben Firmen für Werbung dieser Art zuletzt aus. Doch nun soll der Markt gesättigt sein.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das Internet ist ihre Verkaufsfläche, die Likes ihrer Fans sind ihre Währung: Der Influencer-Markt mit Bibi und Co. boomt. Mehr als drei Milliarden Euro gaben Firmen für Werbung dieser Art zuletzt aus. Doch nun soll der Markt gesättigt sein. |
70. | Amazon Inc. Amazon Textract 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: RPA @url{aws-textract, title = {Amazon Textract}, author = {Amazon Inc.}, year = {2018}, date = {2018-12-02}, abstract = {Amazon Textract is a service that automatically extracts text and data from scanned documents. Amazon Textract goes beyond simple optical character recognition (OCR) to also identify the contents of fields in forms and information stored in tables.}, keywords = {RPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {url} } Amazon Textract is a service that automatically extracts text and data from scanned documents. Amazon Textract goes beyond simple optical character recognition (OCR) to also identify the contents of fields in forms and information stored in tables. |
71. | Amazon Inc. Amazon Managed Blockchain 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @url{aws-managed-blockchain, title = {Amazon Managed Blockchain}, author = {Amazon Inc.}, year = {2018}, date = {2018-12-02}, abstract = {Amazon Managed Blockchain is a fully managed service that makes it easy to create and manage scalable blockchain networks using the popular open source frameworks Hyperledger Fabric and Ethereum.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {url} } Amazon Managed Blockchain is a fully managed service that makes it easy to create and manage scalable blockchain networks using the popular open source frameworks Hyperledger Fabric and Ethereum. |
72. | Florian Neukart Wie künstliche Intelligenz das Auto der Zukunft beeinflusst - Selbstfahrer Artikel ix, (12), S. 114, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Automobile @article{Neukart:2018aa, title = {Wie künstliche Intelligenz das Auto der Zukunft beeinflusst - Selbstfahrer}, author = {Florian Neukart}, url = {https://www.heise.de/select/ix/2018/12/1543307794343265}, year = {2018}, date = {2018-12-01}, journal = {ix}, number = {12}, pages = {114}, abstract = {Intelligente Datenanalyse sowie maschinelles Lernen und Computer Vision als Teilbereiche der künstlichen Intelligenz spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung selbstfahrender Autos. Mithilfe von Data Mining und maschinellem Lernen können Anwendungen in Daten nach Mustern suchen, auf deren Grundlage ein autonomes Fahrzeug sein Verhalten dynamisch anpassen kann. Computer Vision dient der Objekterkennung. Ein CV-System muss aus einer Szene unabhängig von den jeweiligen Sichtverhältnissen die für eine Handlung relevanten Informationen entnehmen – zum Beispiel ein Straßenschild korrekt erkennen. Ein agentenzentrierter Ansatz soll bewirken, dass ein Fahrzeug nicht nur autonom und adaptiv, sondern auch sozial handelt und beispielsweise in Kooperation mit anderen autonomen Fahrzeugen Routen ermittelt, die Staus und Unfälle vermeiden sollen.}, keywords = {Artificial Intelligence, Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Intelligente Datenanalyse sowie maschinelles Lernen und Computer Vision als Teilbereiche der künstlichen Intelligenz spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung selbstfahrender Autos. Mithilfe von Data Mining und maschinellem Lernen können Anwendungen in Daten nach Mustern suchen, auf deren Grundlage ein autonomes Fahrzeug sein Verhalten dynamisch anpassen kann. Computer Vision dient der Objekterkennung. Ein CV-System muss aus einer Szene unabhängig von den jeweiligen Sichtverhältnissen die für eine Handlung relevanten Informationen entnehmen – zum Beispiel ein Straßenschild korrekt erkennen. Ein agentenzentrierter Ansatz soll bewirken, dass ein Fahrzeug nicht nur autonom und adaptiv, sondern auch sozial handelt und beispielsweise in Kooperation mit anderen autonomen Fahrzeugen Routen ermittelt, die Staus und Unfälle vermeiden sollen. |
73. | Andreas Albert Social Media als Verkaufsplattform - Shoppen statt chatten Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Albert:2018aa, title = {Social Media als Verkaufsplattform - Shoppen statt chatten}, author = {Andreas Albert}, url = {http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/wie-influencer-und-soziale-medien-das-einkaufen-beeinflussen-a-1235392.html}, year = {2018}, date = {2018-11-24}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Soziale Netzwerke verändern sich: Instagram oder Snapchat animieren Nutzer zum Einkaufen, direkt über ihre Seiten. Onlinehändler sehen die wachsende Konkurrenz als Chance.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Soziale Netzwerke verändern sich: Instagram oder Snapchat animieren Nutzer zum Einkaufen, direkt über ihre Seiten. Onlinehändler sehen die wachsende Konkurrenz als Chance. |
74. | Dennis Schirrmacher Identitätsdiebstahl: Online-Ausweisfunktion vom Personalausweis angreifbar Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Schirrmacher:2018aa, title = {Identitätsdiebstahl: Online-Ausweisfunktion vom Personalausweis angreifbar}, author = {Dennis Schirrmacher}, url = {https://heise.de/-4230679}, year = {2018}, date = {2018-11-22}, journal = {heise.de}, abstract = {Aufgrund einer Schwachstelle konnten sich Sicherheitsforscher online mit einem Personalausweis erfolgreich als Johann Wolfgang von Goethe authentifizieren.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Aufgrund einer Schwachstelle konnten sich Sicherheitsforscher online mit einem Personalausweis erfolgreich als Johann Wolfgang von Goethe authentifizieren. |
75. | Martin Zips Gaming im Altenheim Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Zips:2018aa, title = {Gaming im Altenheim}, author = {Martin Zips}, url = {https://www.sueddeutsche.de/panorama/senioren-videospiele-altenheim-1.4221697}, year = {2018}, date = {2018-11-22}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {An bundesweit 100 Pflegeeinrichtungen werden ab sofort seniorengeeignete Videospiele getestet. Die Digitalisierung werde in der Pflege künftig einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Prävention einnehmen, erklärte dazu der Vertreter einer erfolgreichen Altenheimkette, die das Projekt unterstützt.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } An bundesweit 100 Pflegeeinrichtungen werden ab sofort seniorengeeignete Videospiele getestet. Die Digitalisierung werde in der Pflege künftig einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert bei der Prävention einnehmen, erklärte dazu der Vertreter einer erfolgreichen Altenheimkette, die das Projekt unterstützt. |
76. | Bundesdruckerei 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @url{ausweisident, title = {AusweisIDent}, author = {Bundesdruckerei}, url = {ausweisident.de}, year = {2018}, date = {2018-11-19}, abstract = {Der nPA kann als Service in die eigene Infrastruktur zur sicheren Authentifizierung eingebunden werden. Der bisherige eigene Aufbau einer eID-Infrastruktur sowie das erforderliche Berechtigungszertifikat zum Auslesen der Ausweisdaten entfällt damit. Es genügt, die Webapplikation der Bundesdruckerei einzubinden.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {url} } Der nPA kann als Service in die eigene Infrastruktur zur sicheren Authentifizierung eingebunden werden. Der bisherige eigene Aufbau einer eID-Infrastruktur sowie das erforderliche Berechtigungszertifikat zum Auslesen der Ausweisdaten entfällt damit. Es genügt, die Webapplikation der Bundesdruckerei einzubinden. |
77. | Rummelsberger Dienste Menschen für gemeinnützige GmbH ConSozial 2018 - Digitalisierung menschen gestalten Sonstige 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @misc{ConSozial2018aa, title = {ConSozial 2018 - Digitalisierung menschen gestalten}, author = {Rummelsberger Dienste Menschen für gemeinnützige GmbH}, url = {https://www.consozial.de}, year = {2018}, date = {2018-11-06}, organization = {Messe Nürnberg}, abstract = {Am 7. und 8. November findet die Sozialmesse ConSozial als Kongress-Messe in Nürnberg statt, welche sich in 2018 mit der Vereinbarkeit von ditialen Technologien mit den Anforderung der Sozialwirtschaft besoners auseinandersetzt. Auf einer Sonderschau wird u.a. von Social Startups Produktideen präsentiert.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Am 7. und 8. November findet die Sozialmesse ConSozial als Kongress-Messe in Nürnberg statt, welche sich in 2018 mit der Vereinbarkeit von ditialen Technologien mit den Anforderung der Sozialwirtschaft besoners auseinandersetzt. Auf einer Sonderschau wird u.a. von Social Startups Produktideen präsentiert. |
78. | Hartmut Gieselmann VR in der Krise: Eve-Online-Entwickler CCP schließt Studios Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Gieselmann:2017ac, title = {VR in der Krise: Eve-Online-Entwickler CCP schließt Studios}, author = {Hartmut Gieselmann}, url = {https://heise.de/-3876725}, year = {2018}, date = {2018-11-02}, journal = {heise.de}, abstract = {Nachdem die erste Hype-Welle um Virtual Reality vorbei ist, schließt einer der bislang größten Anbieter von VR-Spielen aus Island seine VR-Entwicklungsabteilungen.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Nachdem die erste Hype-Welle um Virtual Reality vorbei ist, schließt einer der bislang größten Anbieter von VR-Spielen aus Island seine VR-Entwicklungsabteilungen. |
79. | Moritz Kammerer IOTA – die nächste Generation der Blockchain? Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain IOTA @article{Kammerer:2018aa, title = {IOTA – die nächste Generation der Blockchain?}, author = {Moritz Kammerer}, url = {https://www.heise.de/developer/artikel/IOTA-die-naechste-Generation-der-Blockchain-4208154.html?seite=all}, year = {2018}, date = {2018-11-02}, journal = {heise.de}, abstract = {Die "Blockchain" IOTA hat für Furore gesorgt, besonders durch die Zusammenarbeit mit großen Firmen. Aber was macht IOTA eigentlich besonders?}, keywords = {Blockchain IOTA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die "Blockchain" IOTA hat für Furore gesorgt, besonders durch die Zusammenarbeit mit großen Firmen. Aber was macht IOTA eigentlich besonders? |
80. | Helmut Martin-Jung Virtuelle Realität - Das nächste große Ding nach PC und Internet Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Martin-Jung:2018aa, title = {Virtuelle Realität - Das nächste große Ding nach PC und Internet}, author = {Helmut Martin-Jung}, url = {https://www.sueddeutsche.de/digital/xr-virtual-reality-datenbrille-1.4194211}, year = {2018}, date = {2018-11-02}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {XR, die Kombination aus virtueller und erweiterter Realität, erzeugt mit enormer Rechenleistung Bilder, die Dinge wie echt wirken lassen. Das ist nicht immer ein Vergnügen.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } XR, die Kombination aus virtueller und erweiterter Realität, erzeugt mit enormer Rechenleistung Bilder, die Dinge wie echt wirken lassen. Das ist nicht immer ein Vergnügen. |
81. | Pina Merkert Petition: Signaturfunktion des nPA wieder nutzbar machen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Merkert:2018aa, title = {Petition: Signaturfunktion des nPA wieder nutzbar machen}, author = {Pina Merkert}, url = {https://heise.de/-4204306}, year = {2018}, date = {2018-10-25}, journal = {heise.de}, abstract = {Die digitale Signatur mit dem nPA verlangt ein Zertifikat, das die Bundesdruckerei seit Sommer 2017 nicht mehr ausstellt. Eine Petition fordert, das zu ändern.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die digitale Signatur mit dem nPA verlangt ein Zertifikat, das die Bundesdruckerei seit Sommer 2017 nicht mehr ausstellt. Eine Petition fordert, das zu ändern. |
82. | Axel Kannenberg Bundesbank und Börse testen Blockchain-Technik Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{Kannenberg:2018ab, title = {Bundesbank und Börse testen Blockchain-Technik}, author = {Axel Kannenberg}, url = {https://heise.de/-4204268}, year = {2018}, date = {2018-10-25}, journal = {heise.de}, abstract = {Gleich zwei Blockchain-Prototypen haben Bundesbank und Deutsche Börse ausprobiert – und meinen: Prinzipiell für Wertpapiergeschäfte geeignet.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Gleich zwei Blockchain-Prototypen haben Bundesbank und Deutsche Börse ausprobiert – und meinen: Prinzipiell für Wertpapiergeschäfte geeignet. |
83. | Karsten Lemm; Eva-Maria Schnurr KI-Star Sebastian Thrun im Interview "Man muss auch ein bisschen träumen" Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Digitale Gefährten, Digitalisierung, Service Roboter @article{Lemm:2018aa, title = {KI-Star Sebastian Thrun im Interview "Man muss auch ein bisschen träumen"}, author = {Karsten Lemm and Eva-Maria Schnurr}, url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/sebastian-thrun-ueber-ki-und-europas-innovationschancen-a-1234845.html}, year = {2018}, date = {2018-10-24}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Mit selbstfahrenden Autos ist Sebastian Thrun zum Star im Silicon Valley geworden. Nun will er der Welt Bildung für alle bescheren. Und Flugmobile. Ein Gespräch über Utopien und die Frage: Wo geht es für die Menschheit hin?}, keywords = {Automobile, Digitale Gefährten, Digitalisierung, Service Roboter}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit selbstfahrenden Autos ist Sebastian Thrun zum Star im Silicon Valley geworden. Nun will er der Welt Bildung für alle bescheren. Und Flugmobile. Ein Gespräch über Utopien und die Frage: Wo geht es für die Menschheit hin? |
84. | Oliver Bünte Pflegeroboter: Patientenschützer fordern ethische Regeln Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Bunte:2018aa, title = {Pflegeroboter: Patientenschützer fordern ethische Regeln}, author = {Oliver Bünte}, url = {https://heise.de/-4198848}, year = {2018}, date = {2018-10-23}, journal = {heise.de}, abstract = {Pflege ist teuer und eine schwere Arbeit. Pflegeroboter könnten entlasten. Voraussetzung seien ethische Regeln, sagt die Deutsche Stiftung Patientenschutz.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Pflege ist teuer und eine schwere Arbeit. Pflegeroboter könnten entlasten. Voraussetzung seien ethische Regeln, sagt die Deutsche Stiftung Patientenschutz. |
85. | Teresa Maria Tropf; Julia Hagen Große Offenheit für digitale Helfer in der Pflege Artikel Bitkom, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Tropf:2018aa, title = {Große Offenheit für digitale Helfer in der Pflege}, author = {Teresa Maria Tropf and Julia Hagen}, url = {https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Grosse-Offenheit-fuer-digitale-Helfer-in-der-Pflege.html}, year = {2018}, date = {2018-10-23}, journal = {Bitkom}, abstract = {41 Prozent können sich vorstellen, von einem Roboter gepflegt zu werden Mehr als die Hälfte der Deutschen meint, dass Digitalisierung Pflegenotstand lindern kann Bitkom veröffentlicht Positionspapier zur Gleichstellung der Vor-Ort-Versorgung mit dem digitalen Arztbesuch}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } 41 Prozent können sich vorstellen, von einem Roboter gepflegt zu werden Mehr als die Hälfte der Deutschen meint, dass Digitalisierung Pflegenotstand lindern kann Bitkom veröffentlicht Positionspapier zur Gleichstellung der Vor-Ort-Versorgung mit dem digitalen Arztbesuch |
86. | Bernhard Rohleder Digitalisierung in der Pflege Booklet PDF, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @booklet{Rohleder2018-Pflege, title = {Digitalisierung in der Pflege}, author = {Bernhard Rohleder}, url = {https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2018/181023-Digitale-Pflege.pdf}, year = {2018}, date = {2018-10-23}, abstract = {Präsentation zu Ansätzen von Digitalisierung in der Pflege.}, howpublished = {PDF}, month = {10}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {booklet} } Präsentation zu Ansätzen von Digitalisierung in der Pflege. |
87. | Julia Hagen Gleichstellung des digitalen Arztbesuchs mit der Versorgung vor Ort Forschungsbericht Bitkom 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @techreport{Hagen:2018aa, title = {Gleichstellung des digitalen Arztbesuchs mit der Versorgung vor Ort}, author = {Julia Hagen}, url = {https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2018/Positionspapiere/181022-Gleichstellung-Telemedizin/20181022-Positionspapier-Gleichstellung-Telemedizin-final.pdf}, year = {2018}, date = {2018-10-23}, institution = {Bitkom}, abstract = {Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt Deutschland im besten Fall im Mittelfeld mit. Andere Länder, darunter auch viele europäische Nachbarstaaten, demonstrieren bereits heute, wie digitale Arztbesuche und Therapieangebote die medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen oder sogar erweitern können. Um Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern einen signifikanten Schritt nach vorne zu bringen, schlägt der Bitkom vor, digitale Arztbesuche, z. B. via Videosprechstunde, mit der Versorgung vor Ort gleichzustellen. Die Vergütung erfolgt dabei nach den gleichen Maßstäben – unabhängig davon, ob die Versorgung vor Ort oder digital erbracht wird. Der Leistungserbringer entscheidet zusammen mit dem Patienten, welche Form die geeignetere ist. Damit digitale Arztbesuche ihre volle Wirkung entfalten, braucht es auch durchgängig digitale Prozesse. Dazu gehören das elektronische Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die elektronische Überweisung sowie die Möglichkeit, die elektronische Gesundheitskarte aus der Ferne bzw. digital auszulesen. Nach vielen Jahren der Erprobung kann durch eine einfache Anpassung in Form der Gleichstellung von digitalen Arztbesuchen mit der Versorgung vor Ort die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Breite bei Patienten ankommen.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt Deutschland im besten Fall im Mittelfeld mit. Andere Länder, darunter auch viele europäische Nachbarstaaten, demonstrieren bereits heute, wie digitale Arztbesuche und Therapieangebote die medizinische Versorgung sinnvoll ergänzen oder sogar erweitern können. Um Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern einen signifikanten Schritt nach vorne zu bringen, schlägt der Bitkom vor, digitale Arztbesuche, z. B. via Videosprechstunde, mit der Versorgung vor Ort gleichzustellen. Die Vergütung erfolgt dabei nach den gleichen Maßstäben – unabhängig davon, ob die Versorgung vor Ort oder digital erbracht wird. Der Leistungserbringer entscheidet zusammen mit dem Patienten, welche Form die geeignetere ist. Damit digitale Arztbesuche ihre volle Wirkung entfalten, braucht es auch durchgängig digitale Prozesse. Dazu gehören das elektronische Rezept, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die elektronische Überweisung sowie die Möglichkeit, die elektronische Gesundheitskarte aus der Ferne bzw. digital auszulesen. Nach vielen Jahren der Erprobung kann durch eine einfache Anpassung in Form der Gleichstellung von digitalen Arztbesuchen mit der Versorgung vor Ort die Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Breite bei Patienten ankommen. |
88. | Bernd Mewes; dpa Chinesischer Bezahlgigant Alipay bleibt Kampf um deutschen Markt fern Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mobile Payment @article{dpa:2018aa, title = {Chinesischer Bezahlgigant Alipay bleibt Kampf um deutschen Markt fern}, author = {Bernd Mewes and dpa}, url = {https://heise.de/-4190431}, year = {2018}, date = {2018-10-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Apple und Google kämpfen in Europa um Marktanteile beim mobilen Bezahlen. Die US-Konzerne dürfen vorerst aufatmen: Alipay beschränkt seinen Ehrgeiz.}, keywords = {Mobile Payment}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Apple und Google kämpfen in Europa um Marktanteile beim mobilen Bezahlen. Die US-Konzerne dürfen vorerst aufatmen: Alipay beschränkt seinen Ehrgeiz. |
89. | hej Mögliche Sicherheitsmängel - Finanzaufsicht überprüft Onlinebank N26 Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, The N26 hack @article{hej:2018aa, title = {Mögliche Sicherheitsmängel - Finanzaufsicht überprüft Onlinebank N26}, author = {hej}, url = {http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/n26-finanzaufsicht-bafin-ueberprueft-online-bank-a-1233020.html}, year = {2018}, date = {2018-10-12}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Die Onlinebank N26 wirbt mit Plakaten und aggressiven Slogans um Kunden. Nun schaut sich die Finanzaufsicht BaFin das Unternehmen genauer an. Offenbar reichen die Kontrollen bei Neukunden nicht aus.}, keywords = {Banking, The N26 hack}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Onlinebank N26 wirbt mit Plakaten und aggressiven Slogans um Kunden. Nun schaut sich die Finanzaufsicht BaFin das Unternehmen genauer an. Offenbar reichen die Kontrollen bei Neukunden nicht aus. |
90. | Jannis Brühl Youtube und Facebook - "Sie verkaufen unsere Aufmerksamkeit an jeden, der dafür bezahlt" Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Content, Digitalisierung, Facebook, Performative Ökonomie @article{Bruhl:2018aa, title = {Youtube und Facebook - "Sie verkaufen unsere Aufmerksamkeit an jeden, der dafür bezahlt"}, author = {Jannis Brühl}, url = {https://www.sueddeutsche.de/digital/facebook-youtube-google-interview-1.4153009}, year = {2018}, date = {2018-10-10}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Vom Joggen zum Ultramarathon, von Trump zu rassistischen Lügen: Die Soziologin Zeynep Tufekci erklärt, wie Youtube seine Nutzer in immer extremere Gedankenwelten treibt - und was das mit Las Vegas zu tun hat.}, keywords = {Content, Digitalisierung, Facebook, Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Vom Joggen zum Ultramarathon, von Trump zu rassistischen Lügen: Die Soziologin Zeynep Tufekci erklärt, wie Youtube seine Nutzer in immer extremere Gedankenwelten treibt - und was das mit Las Vegas zu tun hat. |
91. | Christian Gschwendtner So funktioniert die Blockchain Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain Essentials @article{Gschwendtner:2018ab, title = {So funktioniert die Blockchain}, author = {Christian Gschwendtner}, url = {https://www.sueddeutsche.de/digital/kryptografie-so-funktioniert-die-blockchain-1.4157370}, year = {2018}, date = {2018-10-08}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Die Blockchain-Technologie soll ein sicheres Verfahren zum Speichern und Prüfen von Informationen bieten und so viele Probleme lösen. Ganz so unfehlbar, wie einige sagen, ist diese Technik allerdings nicht. Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete, wo die Blockchain sehr sinnvoll eingesetzt werden kann.}, keywords = {Blockchain, Blockchain Essentials}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Blockchain-Technologie soll ein sicheres Verfahren zum Speichern und Prüfen von Informationen bieten und so viele Probleme lösen. Ganz so unfehlbar, wie einige sagen, ist diese Technik allerdings nicht. Es gibt zahlreiche Einsatzgebiete, wo die Blockchain sehr sinnvoll eingesetzt werden kann. |
92. | Christoph von Eichhorn Ein Müllproblem Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Smart Contracts @article{Eichhorn:2018aa, title = {Ein Müllproblem}, author = {Christoph von Eichhorn}, url = {https://www.sueddeutsche.de/wissen/praxis-ein-muellproblem-1.4157372}, year = {2018}, date = {2018-10-05}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Keine Blockchain kann besser sein als die Daten, die in sie eingegeben werden. Daran scheitern viele eigentlich spannende Projekte.}, keywords = {Blockchain, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Keine Blockchain kann besser sein als die Daten, die in sie eingegeben werden. Daran scheitern viele eigentlich spannende Projekte. |
93. | Stefan Mayr Baukasten für Konzerne - Spielen wir mal Realität Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Design Thinking @article{Mayr:2018ac, title = {Baukasten für Konzerne - Spielen wir mal Realität}, author = {Stefan Mayr}, url = {https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/baukasten-fuer-konzerne-spielen-wir-mal-realitaet-1.4155927}, year = {2018}, date = {2018-10-04}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Fischertechnik baut Mini-Fabriken im Frühstückstisch-Format. Mit ihnen können Unternehmen komplexe Abläufe testen, bevor sie Millionen in neue Anlagen investieren.}, keywords = {Blockchain, Design Thinking}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Fischertechnik baut Mini-Fabriken im Frühstückstisch-Format. Mit ihnen können Unternehmen komplexe Abläufe testen, bevor sie Millionen in neue Anlagen investieren. |
94. | Katharina Wetzel Blockchainunternehmen - Einen Bitcoin für ein Konto Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Blockchain @article{Wetzel:2018aa, title = {Blockchainunternehmen - Einen Bitcoin für ein Konto}, author = {Katharina Wetzel}, url = {https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/blockchainunternehmen-einen-bitcoin-fuer-ein-konto-1.4144686}, year = {2018}, date = {2018-10-04}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Junge Finanztechnologieunternehmen bekommen oft keine Bankverbindung.}, keywords = {Banking, Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Junge Finanztechnologieunternehmen bekommen oft keine Bankverbindung. |
95. | Horizont Online Horizont, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Online:2018aa, title = {NEUE EU-RICHTLINIE FÜR AUDIOVISUELLE MEDIEN - Was die Reform für TV-Sender, Streaming-Anbieter und Werbungtreibende bedeutet}, author = {Horizont Online}, url = {https://www.horizont.net/medien/nachrichten/neue-eu-richtlinie-fuer-audiovisuelle-medien-was-die-reform-fuer-tv-sender-streaming-anbieter-und-werbungtreibende-bedeutet-170111}, year = {2018}, date = {2018-10-02}, journal = {Horizont}, abstract = {Video-Plattformen wie Youtube oder Netflix müssen sich in der EU künftig an striktere Regeln bei Jugendschutz und Werbung halten. Das Europaparlament gab am Dienstag mit großer Mehrheit grünes Licht für eine entsprechende Reform der EU-Richtlinie für audiovisuelle Medien. Die überarbeiteten Vorschriften gelten wie bisher für Rundfunkanstalten, werden aber auf Online-Video-Dienste ausgeweitet - als Reaktion auf die veränderten Mediengewohnheiten.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Video-Plattformen wie Youtube oder Netflix müssen sich in der EU künftig an striktere Regeln bei Jugendschutz und Werbung halten. Das Europaparlament gab am Dienstag mit großer Mehrheit grünes Licht für eine entsprechende Reform der EU-Richtlinie für audiovisuelle Medien. Die überarbeiteten Vorschriften gelten wie bisher für Rundfunkanstalten, werden aber auf Online-Video-Dienste ausgeweitet - als Reaktion auf die veränderten Mediengewohnheiten. |
96. | Spiegel.de Wenn Kinder zu Influencern werden Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Spiegel.de:2018aa, title = {Wenn Kinder zu Influencern werden}, author = {Spiegel.de}, url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/web/kinder-als-influencer-kinderschuetzer-warnen-vor-kinderarbeit-a-1230367.html}, year = {2018}, date = {2018-09-27}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Wenn Kinder quasi öffentlich aufwachsen oder gar vor der Kamera Spielzeug bewerben, sieht das Deutsche Kinderhilfswerk Probleme. Demnach müssen Kinder selbst entscheiden dürfen, ob ein Video von ihnen im Internet landet.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wenn Kinder quasi öffentlich aufwachsen oder gar vor der Kamera Spielzeug bewerben, sieht das Deutsche Kinderhilfswerk Probleme. Demnach müssen Kinder selbst entscheiden dürfen, ob ein Video von ihnen im Internet landet. |
97. | Frauke Schobelt So profitieren die Volksbanken und Raiffeisenbanken von Influencer-Marketing Artikel Werben & Verkaufen, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Schobelt:2018aa, title = {So profitieren die Volksbanken und Raiffeisenbanken von Influencer-Marketing}, author = {Frauke Schobelt}, url = {https://www.wuv.de/marketing/so_profitieren_die_volksbanken_und_raiffeisenbanken_von_influencer_marketing}, year = {2018}, date = {2018-09-27}, journal = {Werben & Verkaufen}, abstract = {Um das Girokonto zu bewerben, setzt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken auf eine integrierte Digitalkampagne - und 30 Influencer. Eine Fallstudie zeigt, was ihr Einsatz gebracht hat.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Um das Girokonto zu bewerben, setzt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken auf eine integrierte Digitalkampagne - und 30 Influencer. Eine Fallstudie zeigt, was ihr Einsatz gebracht hat. |
98. | Björn Zaske Influencer: Die neue Popkultur im Social Web Artikel Zukunftsinstitut, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Zaske:2018aa, title = {Influencer: Die neue Popkultur im Social Web}, author = {Björn Zaske}, url = {https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/marketing/influencer-die-neue-popkultur-im-social-web/}, year = {2018}, date = {2018-09-27}, journal = {Zukunftsinstitut}, abstract = {Professionelles Influencer Marketing ist als Kommunikationstool nicht mehr aus dem Marketing wegzudenken. Welchen Trends wird die junge Disziplin künftig folgen?}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Professionelles Influencer Marketing ist als Kommunikationstool nicht mehr aus dem Marketing wegzudenken. Welchen Trends wird die junge Disziplin künftig folgen? |
99. | Björn Finke Die Leute lachten über mich - Stephanie Shirley im Interview Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Digitalisierung, Virtual Reality @article{Finke:2018aa, title = {Die Leute lachten über mich - Stephanie Shirley im Interview}, author = {Björn Finke}, url = {https://www.sueddeutsche.de/karriere/stephanie-shirley-im-interview-die-leute-lachten-ueber-mich-1.4139119}, year = {2018}, date = {2018-09-22}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Vom jüdischen Flüchtlingskind zu einer der reichsten Frauen Großbritanniens: Software-Pionierin Stephanie "Steve" Shirley über Codes auf Papier, wie Technologie autistischen Kindern hilft - und warum sie sich früher als Mann ausgab.}, keywords = {Digitale Gefährten, Digitalisierung, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Vom jüdischen Flüchtlingskind zu einer der reichsten Frauen Großbritanniens: Software-Pionierin Stephanie "Steve" Shirley über Codes auf Papier, wie Technologie autistischen Kindern hilft - und warum sie sich früher als Mann ausgab. |
100. | Irmengard Gnau Willi will es wissen - Vertreter im Klassenzimmer Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Gnau:2018aa, title = {Willi will es wissen - Vertreter im Klassenzimmer}, author = {Irmengard Gnau}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-09-22/page_2.309523/article_1.4139561/article.html}, year = {2018}, date = {2018-09-22}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Ein Avatar hilft in Ismaning künftig kranken Schülern, die länger nicht am Unterricht teilnehmen können}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Avatar hilft in Ismaning künftig kranken Schülern, die länger nicht am Unterricht teilnehmen können |
101. | Detlef Borchers bund.de: Test des Bundesverwaltungsportals beginnt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Borchers:2018ab, title = {bund.de: Test des Bundesverwaltungsportals beginnt}, author = {Detlef Borchers}, url = {https://heise.de/-4169398}, year = {2018}, date = {2018-09-20}, journal = {heise.de}, abstract = {Bundesbürger sollen künftig in einem einzigen Portal jede Online-Leistung von Kommune, Land und Bund finden können. Nun beginnt der Betatest.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bundesbürger sollen künftig in einem einzigen Portal jede Online-Leistung von Kommune, Land und Bund finden können. Nun beginnt der Betatest. |
102. | Morgenmagazin Pflege-Roboter im Altenheim Artikel Morgenmagazin, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Morgenmagazin:2018aa, title = {Pflege-Roboter im Altenheim}, author = {Morgenmagazin}, url = {https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vMzE3NjM2MjAtMDg5MC00YmQ4LWJkYzMtNWUxZWVmNDdhOTky/}, year = {2018}, date = {2018-09-06}, journal = {Morgenmagazin}, abstract = {Singen, tanzen und sogar kurze Gespräche: Ein Roboter in einem Siegener Altenheim soll die teils dementen Menschen aus ihrer Lethargie holen. Manchen ist "Robbie" aber doch eher unheimlich. Zukunft der Pflege oder Gruselszenario?}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Singen, tanzen und sogar kurze Gespräche: Ein Roboter in einem Siegener Altenheim soll die teils dementen Menschen aus ihrer Lethargie holen. Manchen ist "Robbie" aber doch eher unheimlich. Zukunft der Pflege oder Gruselszenario? |
103. | Somnox 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @url{somnox, title = {somnox - Schlafroboter}, author = {Somnox}, url = {https://meetsomnox.com/de/}, year = {2018}, date = {2018-09-03}, urldate = {2018-09-03}, abstract = {Der Schlafroboter soll Menschen helfen ihre Atmung beim Einschlafen besser zu kontrollieren und dient als Kuschelhilfe.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {url} } Der Schlafroboter soll Menschen helfen ihre Atmung beim Einschlafen besser zu kontrollieren und dient als Kuschelhilfe. |
104. | Frank Sitta Peter Matuschek Marco Buschmann Digitalisierungsmonitor 2018 Artikel Website FDP, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung @article{FDP:2018aa, title = {Digitalisierungsmonitor 2018}, author = {Frank Sitta Peter Matuschek Marco Buschmann}, url = {https://www.fdpbt.de/digitalisierungsmonitor}, year = {2018}, date = {2018-08-30}, journal = {Website FDP}, abstract = {m Rahmen der Untersuchung befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa insgesamt 1.005, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bürger ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erhebung wurde im Juli 2018 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt.}, keywords = {Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } m Rahmen der Untersuchung befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa insgesamt 1.005, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Bürger ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Die Erhebung wurde im Juli 2018 mithilfe computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. |
105. | Sebastian Ostrowitz RPA, KI & Autonomous Agents – Automation kommt und mache jede zehnte Stelle in 5 Jahren überflüssig Artikel IT-Finanzmagazin, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: RPA @article{Ostrowitz:2018aa, title = {RPA, KI & Autonomous Agents – Automation kommt und mache jede zehnte Stelle in 5 Jahren überflüssig}, author = {Sebastian Ostrowitz}, url = {https://www.it-finanzmagazin.de/rpa-ki-autonomous-agents-76006/}, year = {2018}, date = {2018-08-20}, journal = {IT-Finanzmagazin}, abstract = {RPA, Cognitive Automation (KI), digitale Assistenten und Autonomous Agents: Drei Viertel der Unternehmen lassen einfache, sich wiederholende Datenverarbeitungsprozesse bereits von Roboterprogrammen erledigen. Künftig wird das durch die Automationswelle noch verstärkt, sagt die aktuelle Studie „Next Generation Process Automation: Integrierte Prozessautomation im Zeitalter der Digitalisierung“ (Horváth & Partners). Denn: 93 Prozent der befragten Entscheider geben in der Studie an, ihre Effizienzziele voll erreicht oder sogar übertroffen zu haben.}, keywords = {RPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } RPA, Cognitive Automation (KI), digitale Assistenten und Autonomous Agents: Drei Viertel der Unternehmen lassen einfache, sich wiederholende Datenverarbeitungsprozesse bereits von Roboterprogrammen erledigen. Künftig wird das durch die Automationswelle noch verstärkt, sagt die aktuelle Studie „Next Generation Process Automation: Integrierte Prozessautomation im Zeitalter der Digitalisierung“ (Horváth & Partners). Denn: 93 Prozent der befragten Entscheider geben in der Studie an, ihre Effizienzziele voll erreicht oder sogar übertroffen zu haben. |
106. | Ben Schwan Todeswette auf Ethereum-Basis Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts @article{Schwan:2018aa, title = {Todeswette auf Ethereum-Basis}, author = {Ben Schwan}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Todeswette-auf-Ethereum-Basis-4129083.html}, year = {2018}, date = {2018-08-06}, journal = {heise.de}, abstract = {Mit smarten Verträgen und der Blockchain wetten Nutzer auf das Ableben von Promis. Vorhersagemärkte verschwischen die Grenzen zum Glücksspiel und bedienen sich Blockchain-Architekturen.}, keywords = {Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit smarten Verträgen und der Blockchain wetten Nutzer auf das Ableben von Promis. Vorhersagemärkte verschwischen die Grenzen zum Glücksspiel und bedienen sich Blockchain-Architekturen. |
107. | Mike Orcutt Glücksspiel per Blockchain Artikel Technology Review, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts @article{Orcutt:2018aa, title = {Glücksspiel per Blockchain}, author = {Mike Orcutt}, url = {https://heise.de/-4129085}, year = {2018}, date = {2018-08-06}, journal = {Technology Review}, abstract = {Die Plattform Augur erlaubt es Nutzern, auf die unmöglichsten Dinge zu wetten. Zum Beispiel auf den Tod von Prominenten.}, keywords = {Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Plattform Augur erlaubt es Nutzern, auf die unmöglichsten Dinge zu wetten. Zum Beispiel auf den Tod von Prominenten. |
108. | Homepage Augur Artikel 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts @article{Augur, title = {Homepage Augur}, url = {augur.net}, year = {2018}, date = {2018-08-06}, urldate = {2018-08-06}, abstract = {A prediction market protocol owned and operated by the people that use it.}, keywords = {Blockchain, Blockchain Lotterie, Glücksspiel, Smart Contracts}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } A prediction market protocol owned and operated by the people that use it. |
109. | Jörn Brien Nach Gerichtsurteil: Was Influencer beim Social-Media-Marketing beachten müssen Artikel t3n, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Brien:2018aa, title = {Nach Gerichtsurteil: Was Influencer beim Social-Media-Marketing beachten müssen}, author = {Jörn Brien}, url = {https://t3n.de/news/influencer-social-media-marketing-1095430/}, year = {2018}, date = {2018-07-16}, journal = {t3n}, abstract = {Damit Influencer trotz teils unklarer Rechtssprechung immer auf der sicheren Seite stehen, müssen sie bei ihren Social-Media-Beiträgen einiges beachten. Ein Informationsblatt verspricht Aufklärung.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Damit Influencer trotz teils unklarer Rechtssprechung immer auf der sicheren Seite stehen, müssen sie bei ihren Social-Media-Beiträgen einiges beachten. Ein Informationsblatt verspricht Aufklärung. |
110. | Eric Johnson How social media bots could tank your stock price Artikel recode, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Johnson:2018aa, title = {How social media bots could tank your stock price}, author = {Eric Johnson}, url = {https://www.recode.net/2018/7/16/17574512/josh-ginsberg-zignal-labs-social-media-twitter-facebook-bot-kara-swisher-recode-decode-podcast}, year = {2018}, date = {2018-07-16}, journal = {recode}, abstract = {Josh Ginsberg, the CEO of media intelligence company Zignal Labs, says his company has been seeing “massive amounts of bot activity” lately.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Josh Ginsberg, the CEO of media intelligence company Zignal Labs, says his company has been seeing “massive amounts of bot activity” lately. |
111. | Nils Seebach Virtual Reality – Oliver Rößling von ABSOLUTE Reality Artikel Digitalkaufmann, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Seebach:2018aa, title = {Virtual Reality – Oliver Rößling von ABSOLUTE Reality}, author = {Nils Seebach}, url = {https://digitalkaufmann.de/digital-confession-drive/virtual-reality-oliver-roessling-von-absolute-reality/}, year = {2018}, date = {2018-07-05}, journal = {Digitalkaufmann}, abstract = {Welche Herausforderungen bietet der B2B Markt im Bereich Virtual Reality in Deutschland und wie wird sich der Markt in Zukunft entwickeln? Im Digital Confession Drive Interview erzählt Oliver Rößling, Chief Digital Officer von ABSOLUTE Reality, über die Entwicklung des VR Markets, wo sich in diesem Chancen bieten und wie ABSOLUTE Reality versucht diese zu nutzen.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Welche Herausforderungen bietet der B2B Markt im Bereich Virtual Reality in Deutschland und wie wird sich der Markt in Zukunft entwickeln? Im Digital Confession Drive Interview erzählt Oliver Rößling, Chief Digital Officer von ABSOLUTE Reality, über die Entwicklung des VR Markets, wo sich in diesem Chancen bieten und wie ABSOLUTE Reality versucht diese zu nutzen. |
112. | Peter Gißmann RPA: 5 Dinge, die Sie tun müssen, damit das Robotic-Process-Automation-Projekt garantiert scheitert! Artikel IT Finanzmagazin, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: RPA @article{Gismann:2018aa, title = {RPA: 5 Dinge, die Sie tun müssen, damit das Robotic-Process-Automation-Projekt garantiert scheitert!}, author = {Peter Gißmann}, url = {https://www.it-finanzmagazin.de/rpa-5-dinge-projekt-garantiert-scheitert-72947/}, year = {2018}, date = {2018-07-02}, journal = {IT Finanzmagazin}, abstract = {Wenn es um RPA (Robotic Process Automation) geht, gibt es stets viele Fragen: Wie funktioniert die Technologie? Wie groß ist die Zeitersparnis durch den Einsatz? Wie steht es um den Return on Investment? Doch trotz all der Fragen im Vorfeld scheitern viele Erst-RPA-Projekte. Warum? Weil nicht immer die richtigen Fragen gestellt werden! Hier die fünf Dinge, die Sie unbedingt tun müssen, damit RPA bei Ihnen scheitert (oder die sie lassen sollten, damit das Desaster ausbleibt).}, keywords = {RPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wenn es um RPA (Robotic Process Automation) geht, gibt es stets viele Fragen: Wie funktioniert die Technologie? Wie groß ist die Zeitersparnis durch den Einsatz? Wie steht es um den Return on Investment? Doch trotz all der Fragen im Vorfeld scheitern viele Erst-RPA-Projekte. Warum? Weil nicht immer die richtigen Fragen gestellt werden! Hier die fünf Dinge, die Sie unbedingt tun müssen, damit RPA bei Ihnen scheitert (oder die sie lassen sollten, damit das Desaster ausbleibt). |
113. | Valerie Lux Missing Link: "Es gibt keine Pflegeroboter" Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Lux:2018aa, title = {Missing Link: "Es gibt keine Pflegeroboter"}, author = {Valerie Lux}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Es-gibt-keine-Pflegeroboter-4095279.html}, year = {2018}, date = {2018-07-01}, journal = {heise.de}, abstract = {Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften streben viele eine technische Lösung an: Pflegeroboter. Was ist dran?}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Angesichts der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen und des Mangels an Pflegekräften streben viele eine technische Lösung an: Pflegeroboter. Was ist dran? |
114. | Brian Heater Google Assistant’s ‘Continued Conversation’ feature is now live Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Heater:2018aa, title = {Google Assistant’s ‘Continued Conversation’ feature is now live}, author = {Brian Heater}, url = {https://techcrunch.com/2018/06/21/google-assistants-continued-conversation-feature-is-now-live/}, year = {2018}, date = {2018-06-21}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Google Duplex wird zunehmend besser.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Google Duplex wird zunehmend besser. |
115. | Steven Stradbrooke DraftKings taps Kambi to provide sports betting technology Artikel Calvin Ayre, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Fantasy Sports @article{Stradbrooke:2018aa, title = {DraftKings taps Kambi to provide sports betting technology}, author = {Steven Stradbrooke}, url = {https://calvinayre.com/2018/06/20/business/draftkings-kambi-sports-betting-partnership/}, year = {2018}, date = {2018-06-20}, journal = {Calvin Ayre}, abstract = {Daily fantasy sports operator DraftKings has identified European technology provider Kambi as the supplier of its new single-game sports betting product.}, keywords = {Fantasy Sports}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Daily fantasy sports operator DraftKings has identified European technology provider Kambi as the supplier of its new single-game sports betting product. |
116. | Vivian Luo L’Oréal Launches AR Driven App At Cannes Lions Artikel Bandt, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Luo:2018aa, title = {L’Oréal Launches AR Driven App At Cannes Lions}, author = {Vivian Luo}, url = {http://www.bandt.com.au/media/loreal-launches-ar-driven-app-cannes-lions}, year = {2018}, date = {2018-06-19}, journal = {Bandt}, abstract = {In the first session hosted on the Lions Innovation stage, L’Oreal’s SVP Open Innovation & Digital Services Esohe Omoruyi hosted an engaging discussion showcasing the beauty giant’s journey of digital transformation.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In the first session hosted on the Lions Innovation stage, L’Oreal’s SVP Open Innovation & Digital Services Esohe Omoruyi hosted an engaging discussion showcasing the beauty giant’s journey of digital transformation. |
117. | Victor Tangermann Would you buy some virtual real estate? Artikel World Economic Forum, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Tangermann:2018aa, title = {Would you buy some virtual real estate?}, author = {Victor Tangermann}, url = {https://www.weforum.org/agenda/2018/06/people-are-paying-insane-amounts-of-real-money-for-virtual-real-estate}, year = {2018}, date = {2018-06-15}, journal = {World Economic Forum}, abstract = {A plot of land that you can call your own. A couple of thousand square feet of untouched soil, trees and all, where you can let your imagination run wild. A dream come true, right? Well, sort of. This is “virtual real estate.”}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } A plot of land that you can call your own. A couple of thousand square feet of untouched soil, trees and all, where you can let your imagination run wild. A dream come true, right? Well, sort of. This is “virtual real estate.” |
118. | Lena Müssigmann; dpa KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen? Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog @article{Mussigmann:2018aa, title = {KI: Spricht bald ein Pflege-Avatar mit pflegebedürftigen Menschen?}, author = {Lena Müssigmann and dpa}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Spricht-bald-ein-Pflege-Avatar-mit-pflegebeduerftigen-Menschen-4079034.html}, year = {2018}, date = {2018-06-15}, journal = {heise.de}, abstract = {Wenn nicht mehr genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, können bald Pflege-Avatare einspringen und kulturelle und sprachliche Hürden überwinden.}, keywords = {Digitale Gefährten, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wenn nicht mehr genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, können bald Pflege-Avatare einspringen und kulturelle und sprachliche Hürden überwinden. |
119. | Claudia Hilker Studie: Social Media Marketing in deutschen Unternehmen Artikel Social Media für Unternehmer, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Content, Conversational Commerce, Customer Experience Management @article{Hilker:2018ab, title = {Studie: Social Media Marketing in deutschen Unternehmen}, author = {Claudia Hilker}, url = {http://socialmedia-fuer-unternehmer.de/studie-social-media-marketing-in-deutschen-unternehmen/?utm_content=72791303&utm_medium=social&utm_source=linkedin}, year = {2018}, date = {2018-06-08}, journal = {Social Media für Unternehmer}, abstract = {Welchen Stellenwert hat Social Media Marketing in deutschen Unternehmen? Welche Trends gibt’s es? Ein Blick auf die Ergebnisse der Studie „Social Media Marketing in Unternehmen 2018“ vom Deutschen Institut für Marketing 2018 zeigt, dass Blogs (29,6 Prozent) und YouTube (22,2 Prozent) zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen werden und in vielen Unternehmen fest für die Zukunft eingeplant sind. Zu den weiteren geplanten Social Media Marketing Instrumente zählt WhatsApp. Lesen Sie mehr dazu, welche Instrumente relevant sind.}, keywords = {Content, Conversational Commerce, Customer Experience Management}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Welchen Stellenwert hat Social Media Marketing in deutschen Unternehmen? Welche Trends gibt’s es? Ein Blick auf die Ergebnisse der Studie „Social Media Marketing in Unternehmen 2018“ vom Deutschen Institut für Marketing 2018 zeigt, dass Blogs (29,6 Prozent) und YouTube (22,2 Prozent) zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen werden und in vielen Unternehmen fest für die Zukunft eingeplant sind. Zu den weiteren geplanten Social Media Marketing Instrumente zählt WhatsApp. Lesen Sie mehr dazu, welche Instrumente relevant sind. |
120. | Stefan Krempl Autonome Autos mit "durchsetzungsfähigem" Fahrstil Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Krempl:2018aa, title = {Autonome Autos mit "durchsetzungsfähigem" Fahrstil}, author = {Stefan Krempl}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Autonome-Autos-mit-durchsetzungsfaehigen-Fahrstil-4074306.html}, year = {2018}, date = {2018-06-08}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Firma Mobileye will eine mathematische Formel entwickelt haben, die den gesunden Menschenverstand für sicheres autonomes Fahren formalisiert.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Firma Mobileye will eine mathematische Formel entwickelt haben, die den gesunden Menschenverstand für sicheres autonomes Fahren formalisiert. |
121. | Rudolf Grötz Sprachinterfaces: Chatbots entwickeln - Sprich mit mir! Artikel ix, (6), 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Grotz:2018aa, title = {Sprachinterfaces: Chatbots entwickeln - Sprich mit mir!}, author = {Rudolf Grötz}, url = {http://ix.de/ix1806050}, year = {2018}, date = {2018-06-01}, journal = {ix}, number = {6}, abstract = {Ein Chatbot auf der Website, in sozialen Netzen oder im Messenger bietet neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation. Dank Plattformen wie Chatfuel muss man zur Entwicklung nicht mal selbst Code schreiben. Teaser-Artikel: https://www.heise.de/-4054854}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Chatbot auf der Website, in sozialen Netzen oder im Messenger bietet neue Möglichkeiten der Kundenkommunikation. Dank Plattformen wie Chatfuel muss man zur Entwicklung nicht mal selbst Code schreiben. Teaser-Artikel: https://www.heise.de/-4054854 |
122. | Jonas-Erik Schmidt; dpa Virtual Reality und Video-Spiele: Wie ein Altenheim digital wird Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Virtual Reality @article{Schmidt:2018aa, title = {Virtual Reality und Video-Spiele: Wie ein Altenheim digital wird}, author = {Jonas-Erik Schmidt and dpa}, url = {https://heise.de/-4061511}, year = {2018}, date = {2018-05-31}, journal = {heise.de}, abstract = {Virtual Reality und Video-Spiele ermöglichen das Eintauchen in andere Welten. Im Altenheim sollen die Techniken eingesetzt werden, um Senioren geistig fit zu halten.}, keywords = {Digitale Gefährten, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual Reality und Video-Spiele ermöglichen das Eintauchen in andere Welten. Im Altenheim sollen die Techniken eingesetzt werden, um Senioren geistig fit zu halten. |
123. | dpa Martin Holland Online-Funktion beim neuen Personalausweis kaum genutzt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Martin-Holland:2018aa, title = {Online-Funktion beim neuen Personalausweis kaum genutzt}, author = {dpa Martin Holland}, url = {https://heise.de/-4151101}, year = {2018}, date = {2018-05-30}, journal = {heise.de}, abstract = {Der neue Personalausweis kann vieles. Teilweise kann man damit ein Auto anmelden oder ein Kampfhundezeugnis beantragen. Doch das macht fast keiner.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der neue Personalausweis kann vieles. Teilweise kann man damit ein Auto anmelden oder ein Kampfhundezeugnis beantragen. Doch das macht fast keiner. |
124. | Lior Artzi Can You Fool Voice Biometrics? Artikel Nice.com, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Mobile Authentifizierung, Sprachbasierter Kundendialog @article{Artzi:2018aa, title = {Can You Fool Voice Biometrics?}, author = {Lior Artzi}, url = {https://www.nice.com/engage/blog/Can-you-fool-voice-biometrics-2359}, year = {2018}, date = {2018-05-30}, journal = {Nice.com}, abstract = {Breaking voice biometrics could embarass the new technologies thriving from biometrics backgrounds.}, keywords = {Mobile Authentifizierung, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Breaking voice biometrics could embarass the new technologies thriving from biometrics backgrounds. |
125. | Eva Wolfangel Automatische Stimmanalysen übertreffen menschliche Experten Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Wolfangel:2018ab, title = {Automatische Stimmanalysen übertreffen menschliche Experten}, author = {Eva Wolfangel}, url = {https://heise.de/-4058882}, year = {2018}, date = {2018-05-29}, journal = {heise.de}, abstract = {Unsere Stimme verrät viel über uns – das zieht für Psychotherapie und Marketing ebenso nützliche wie erschreckende Anwendungen nach sich.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Unsere Stimme verrät viel über uns – das zieht für Psychotherapie und Marketing ebenso nützliche wie erschreckende Anwendungen nach sich. |
126. | 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @url{Audeering, title = {audEERING Website}, url = {https://audeering.com}, year = {2018}, date = {2018-05-29}, urldate = {2018-05-29}, abstract = {audEERING develops intelligent audio analysis algorithms and provides consulting services to help you integrate next-generation audio analysis technology into your products and your workflow. Our technology is based on decades of solid, published scientific evidence and uses our popular open-source speech and emotion analysis framework openSMILE as core.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {url} } audEERING develops intelligent audio analysis algorithms and provides consulting services to help you integrate next-generation audio analysis technology into your products and your workflow. Our technology is based on decades of solid, published scientific evidence and uses our popular open-source speech and emotion analysis framework openSMILE as core. |
127. | Sascha Mattke Chatbots und Sprachassistenten: System erkennt Uneindeutigkeit von Sprache an Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog @article{Mattke:2018ab, title = {Chatbots und Sprachassistenten: System erkennt Uneindeutigkeit von Sprache an}, author = {Sascha Mattke}, url = {https://heise.de/-4057405}, year = {2018}, date = {2018-05-25}, journal = {heise.de}, abstract = {Computer sollen Menschen verstehen lernen und ihnen passende Antworten auf Fragen liefern, doch die sind oft auf unterschiedliche Weise zu interpretieren. Ein Start-up versucht einen neuen Umgang mit diesem Problem.}, keywords = {Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Computer sollen Menschen verstehen lernen und ihnen passende Antworten auf Fragen liefern, doch die sind oft auf unterschiedliche Weise zu interpretieren. Ein Start-up versucht einen neuen Umgang mit diesem Problem. |
128. | Oliver Nickel Gesetzesentwurf verlangt von Bots, sich als solche zu zeigen Artikel Golem.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog @article{Nickel:2018aa, title = {Gesetzesentwurf verlangt von Bots, sich als solche zu zeigen}, author = {Oliver Nickel}, url = {https://www.golem.de/news/sprachassistenten-gesetzesentwurf-verlangt-von-bots-sich-als-solche-zu-zeigen-1805-134552.html}, year = {2018}, date = {2018-05-24}, journal = {Golem.de}, abstract = {Im US-Bundesstaat Kalifornien wird ein Gesetz diskutiert, das automatisierte Systeme wie Bots und KI-Assistenten zwingt, sich als Maschine auszugeben.}, keywords = {Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Im US-Bundesstaat Kalifornien wird ein Gesetz diskutiert, das automatisierte Systeme wie Bots und KI-Assistenten zwingt, sich als Maschine auszugeben. |
129. | John H Richardson AI Chatbots try to schedule meetings - without enraging us Artikel Wired, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Conversational Commerce @article{Richardson:2018aa, title = {AI Chatbots try to schedule meetings - without enraging us}, author = {John H Richardson}, url = {https://www.wired.com/story/xai-meeting-ai-chatbot/}, year = {2018}, date = {2018-05-24}, journal = {Wired}, abstract = {I WAS IN the middle of my usual morning routine—40 reps of How Will I Pay These Damn Bills and 30 minutes on the treadmill of Where Did I Go Wrong—when my laptop chimed and an email notification burst onto my screen.}, keywords = {Artificial Intelligence, Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } I WAS IN the middle of my usual morning routine—40 reps of How Will I Pay These Damn Bills and 30 minutes on the treadmill of Where Did I Go Wrong—when my laptop chimed and an email notification burst onto my screen. |
130. | Stefan Schultz Schweizer Seniorenresidenz - Roboter als Altenpfleger - hier ist es bereits Realität Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Schultz:2018aa, title = {Schweizer Seniorenresidenz - Roboter als Altenpfleger - hier ist es bereits Realität}, author = {Stefan Schultz}, url = {http://www.spiegel.de/plus/roboter-als-altenpfleger-hier-ist-es-bereits-realitaet-a-97781640-cc74-4e32-8559-6f035a935e5f}, year = {2018}, date = {2018-05-24}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Sie spielen mit Dementen und heben Senioren aus dem Bett: Was passiert, wenn Roboter immer mehr Aufgaben in der Pflege übernehmen? Eine Reportage aus einem der fortschrittlichsten Altersheime der Welt.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Sie spielen mit Dementen und heben Senioren aus dem Bett: Was passiert, wenn Roboter immer mehr Aufgaben in der Pflege übernehmen? Eine Reportage aus einem der fortschrittlichsten Altersheime der Welt. |
131. | Golo Roden Vernetzte Geschäftsmodelle Artikel Developer Week 2018, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: API-Economy @article{Roden:2018aa, title = {Vernetzte Geschäftsmodelle}, author = {Golo Roden}, url = {https://www.developer-week.de/blog/vernetzte-geschaeftsmodelle/}, year = {2018}, date = {2018-05-22}, journal = {Developer Week 2018}, abstract = {Geschäftsmodelle haben sich in den vergangenen Jahren verändert: Erfolg hat nicht länger, wer seine Zulieferer über vertikale Integration beherrscht, sondern wem es gelingt, das eigene Geschäft in eine Plattform zu verwandeln und sie horizontal mit anderen Anbietern zu integrieren. An die Stelle der Hierarchie treten vernetzte Geschäftsmodelle.}, keywords = {API-Economy}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Geschäftsmodelle haben sich in den vergangenen Jahren verändert: Erfolg hat nicht länger, wer seine Zulieferer über vertikale Integration beherrscht, sondern wem es gelingt, das eigene Geschäft in eine Plattform zu verwandeln und sie horizontal mit anderen Anbietern zu integrieren. An die Stelle der Hierarchie treten vernetzte Geschäftsmodelle. |
132. | Devin Coldewey Devin Coldewey Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Coldewey:2018aa, title = {Devin Coldewey}, author = {Devin Coldewey}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/18/does-googles-duplex-violate-two-party-consent-laws/}, year = {2018}, date = {2018-05-19}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Google’s Duplex, which calls businesses on your behalf and imitates a real human, ums and ahs included, has sparked a bit of controversy among privacy advocates. Doesn’t Google recording a person’s voice and sending it to a data center for analysis violate two-party consent law, which requires everyone in a conversation to agree to being recorded? The answer isn’t immediately clear, and Google’s silence isn’t helping.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Google’s Duplex, which calls businesses on your behalf and imitates a real human, ums and ahs included, has sparked a bit of controversy among privacy advocates. Doesn’t Google recording a person’s voice and sending it to a data center for analysis violate two-party consent law, which requires everyone in a conversation to agree to being recorded? The answer isn’t immediately clear, and Google’s silence isn’t helping. |
133. | Josh Constine A leaked look at Facebook’s search engine for influencer marketing Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Constine:2018ab, title = {A leaked look at Facebook’s search engine for influencer marketing}, author = {Josh Constine}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/18/facebook-creator-search/}, year = {2018}, date = {2018-05-18}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Creators making content for brands could unlock ad dollars}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Creators making content for brands could unlock ad dollars |
134. | Jordan Croo Lemonade wants to rewrite the insurance policy itself Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Insurance @article{Croo:2018aa, title = {Lemonade wants to rewrite the insurance policy itself}, author = {Jordan Croo}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/16/lemonade-wants-to-rewrite-the-insurance-policy-itself/}, year = {2018}, date = {2018-05-16}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Lemonade has made some big moves in the world of insurance. The company uses AI and bots to sell insurance, and has flipped the business model to ensure that Lemonade is never in conflict with customers filing insurance claims. It invented an open-sourced insurance policy, redacted on Github.}, keywords = {Artificial Intelligence, Insurance}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Lemonade has made some big moves in the world of insurance. The company uses AI and bots to sell insurance, and has flipped the business model to ensure that Lemonade is never in conflict with customers filing insurance claims. It invented an open-sourced insurance policy, redacted on Github. |
135. | Sven Golob Das Ende der Einbahnstraße: Messenger im Unternehmenseinsatz Artikel tn34, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Golob:2018aa, title = {Das Ende der Einbahnstraße: Messenger im Unternehmenseinsatz}, author = {Sven Golob}, url = {https://www.tn34.de/posts/interview-messenger.html}, year = {2018}, date = {2018-05-15}, journal = {tn34}, abstract = {Auch in Deutschland erfreut sich Messenger-basierte Kommunikation großer Beliebtheit. Mit dem Begriff „Marketing“ habe ich in diesem Kontext ein Problem. Das suggeriert nämlich, dass Marketingabteilungen ein weiteres Medium dafür nutzen können, um Ihre Botschaften an den Mann/ die Frau zu bringen und Leute zu stören. Das geht in diesem Medium vermutlich eher nach hinten los. Das Potential ist größer, als einfach nur einen weiteren Newsletter-Kanal aufzubauen oder per Push auf neue Angebote hinzuweisen. Messenger-Lösungen könnten eine Art Standleitung zu Kunden werden, über die bei Bedarf beide Seiten in den Dialog treten.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Auch in Deutschland erfreut sich Messenger-basierte Kommunikation großer Beliebtheit. Mit dem Begriff „Marketing“ habe ich in diesem Kontext ein Problem. Das suggeriert nämlich, dass Marketingabteilungen ein weiteres Medium dafür nutzen können, um Ihre Botschaften an den Mann/ die Frau zu bringen und Leute zu stören. Das geht in diesem Medium vermutlich eher nach hinten los. Das Potential ist größer, als einfach nur einen weiteren Newsletter-Kanal aufzubauen oder per Push auf neue Angebote hinzuweisen. Messenger-Lösungen könnten eine Art Standleitung zu Kunden werden, über die bei Bedarf beide Seiten in den Dialog treten. |
136. | Jens Oliver Meiert colspan=7: AMP oder nicht AMP Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Coepitition @article{Meiert:2018aa, title = {colspan=7: AMP oder nicht AMP}, author = {Jens Oliver Meiert}, url = {https://heise.de/-4049026}, year = {2018}, date = {2018-05-14}, journal = {heise.de}, abstract = {An AMP scheiden sich die Geister. Aus gutem Grund, glaubt man allein der Argumentation des AMP Letter.}, keywords = {Coepitition}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } An AMP scheiden sich die Geister. Aus gutem Grund, glaubt man allein der Argumentation des AMP Letter. |
137. | Chaim Gartenberg Facebook reportedly plans to launch its own cryptocurrency Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Conversational Commerce, Facebook, Mobile Payment @article{Gartenberg:2018aa, title = {Facebook reportedly plans to launch its own cryptocurrency}, author = {Chaim Gartenberg}, url = {https://www.theverge.com/2018/5/11/17344318/facebook-cryptocurrency-token-blockchain-report-david-marcus}, year = {2018}, date = {2018-05-11}, journal = {The Verge}, abstract = {With an eye towards payments on the social media platform}, keywords = {Blockchain, Conversational Commerce, Facebook, Mobile Payment}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } With an eye towards payments on the social media platform |
138. | Ron Miller ServiceNow chatbot builder helps automate common service requests Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Miller:2018aa, title = {ServiceNow chatbot builder helps automate common service requests}, author = {Ron Miller}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/09/servicenow-chatbot-builder-helps-automate-common-service-requests/}, year = {2018}, date = {2018-05-09}, journal = {TechCrunch}, abstract = {ServiceNow’s new bot-building technology is designed to alleviate mundane service requests by providing a way to create an automated bot-driven process for routine requests.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } ServiceNow’s new bot-building technology is designed to alleviate mundane service requests by providing a way to create an automated bot-driven process for routine requests. |
139. | Josh Constine Fantasmo is a decentralized map for robots and augmented reality Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery, Virtual Reality @article{Constine:2018aa, title = {Fantasmo is a decentralized map for robots and augmented reality}, author = {Josh Constine}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/09/fantasmo/}, year = {2018}, date = {2018-05-09}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Fantasmo plans to launch a free Camera Positioning Standard (CPS) that developers can use to collect and organize 3D mapping data.}, keywords = {Drone Delivery, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Fantasmo plans to launch a free Camera Positioning Standard (CPS) that developers can use to collect and organize 3D mapping data. |
140. | Dietrich Mittler Neue Technologie - Justin kann helfen Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Mittler:2018aa, title = {Neue Technologie - Justin kann helfen}, author = {Dietrich Mittler}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-05-08/page_2.288269/article_1.3970411/article.html}, year = {2018}, date = {2018-05-08}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Assistenzroboter sollen Pflegebedürftige im Alltag unterstützen}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Assistenzroboter sollen Pflegebedürftige im Alltag unterstützen |
141. | Yaniv Leviathan; Yossi Matias Google Duplex: An AI System for Accomplishing Real-World Tasks Over the Phone Artikel Google AI Blog, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Customer Experience Management, Sprachbasierter Kundendialog @article{Leviathan:2018aa, title = {Google Duplex: An AI System for Accomplishing Real-World Tasks Over the Phone}, author = {Yaniv Leviathan and Yossi Matias}, url = {https://ai.googleblog.com/2018/05/duplex-ai-system-for-natural-conversation.html}, year = {2018}, date = {2018-05-08}, journal = {Google AI Blog}, abstract = {Google Duplex ia a new technology for conducting natural conversations to carry out “real world” tasks over the phone. The technology is directed towards completing specific tasks, such as scheduling certain types of appointments. For such tasks, the system makes the conversational experience as natural as possible, allowing people to speak normally, like they would to another person, without having to adapt to a machine.}, keywords = {Artificial Intelligence, Customer Experience Management, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Google Duplex ia a new technology for conducting natural conversations to carry out “real world” tasks over the phone. The technology is directed towards completing specific tasks, such as scheduling certain types of appointments. For such tasks, the system makes the conversational experience as natural as possible, allowing people to speak normally, like they would to another person, without having to adapt to a machine. |
142. | Romain Dillet Microsoft overhauls its conversational AI chatbot tools Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Dillet:2018aa, title = {Microsoft overhauls its conversational AI chatbot tools}, author = {Romain Dillet}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/07/microsoft-overhauls-its-conversational-ai-chatbot-tools/}, year = {2018}, date = {2018-05-07}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Microsoft stellt neue AI-Funktionalitäten vor.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Microsoft stellt neue AI-Funktionalitäten vor. |
143. | Yvonne Göpfert 8 Praxistipps: So setzen Sie einen Chatbot auf Artikel Werben & Verkaufen, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Gopfert:2018aa, title = {8 Praxistipps: So setzen Sie einen Chatbot auf}, author = {Yvonne Göpfert}, url = {https://www.wuv.de/digital/8_praxistipps_so_setzen_sie_einen_chatbot_auf}, year = {2018}, date = {2018-05-07}, journal = {Werben & Verkaufen}, abstract = {Chatbots werden zum unverzichtbaren Tool in E-Commerce und Kundenservice. Was sie heute schon – und noch nicht – können und wie der Aufbau gelingt, zeigen acht Tipps.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Chatbots werden zum unverzichtbaren Tool in E-Commerce und Kundenservice. Was sie heute schon – und noch nicht – können und wie der Aufbau gelingt, zeigen acht Tipps. |
144. | Christian Stöcker Influencer - Der Markt frisst seine Kinder Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Stocker:2018aa, title = {Influencer - Der Markt frisst seine Kinder}, author = {Christian Stöcker}, url = {http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/influencer-der-markt-frisst-seine-kinder-kolumne-a-1206170.html}, year = {2018}, date = {2018-05-06}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Ist Konsum ein sinnvolles Lebensziel? Für Millionen junge Menschen schon: Sie folgen Influencern, die hemmungslos Produkte bewerben. Ein paar Anregungen zum Nachdenken.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ist Konsum ein sinnvolles Lebensziel? Für Millionen junge Menschen schon: Sie folgen Influencern, die hemmungslos Produkte bewerben. Ein paar Anregungen zum Nachdenken. |
145. | John Biggs A friendly robotic arm plays tic-tac-toe to help rehabilitate patients Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Biggs:2018aa, title = {A friendly robotic arm plays tic-tac-toe to help rehabilitate patients}, author = {John Biggs}, url = {https://techcrunch.com/2018/05/04/a-friendly-robotic-arm-plays-tic-tac-toe-to-help-rehabilitate-patients/}, year = {2018}, date = {2018-05-04}, journal = {TechCrunch}, abstract = {Researchers at Ben-Gurion University of the Negev in Israel are building a tic-tac-toe game to help patients with their rehabilitation exercises.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Researchers at Ben-Gurion University of the Negev in Israel are building a tic-tac-toe game to help patients with their rehabilitation exercises. |
146. | Volker Göbel Conversational Design: Marken müssen sprechen lernen Artikel Markenartikel, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Gobel:2018aa, title = {Conversational Design: Marken müssen sprechen lernen}, author = {Volker Göbel}, url = {http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/10019288-conversational-design-marken-muessen-sprechen-lernen/}, year = {2018}, date = {2018-05-03}, journal = {Markenartikel}, abstract = {Miteinander zu sprechen ist für Menschen eine vollkommen natürliche Form der Interaktion. Alexa & Co. machen es Unternehmen erstmals möglich, ihren Kunden ein Markenerlebnis zu bieten, das sich an diesem natürlichen Verhalten orientiert. Um dieses Potenzial in vollem Umfang nutzen zu können, darf man Sprachsteuerungs-Tools jedoch nicht nur als einen weiteren Touchpoint betrachten. Sie stehen vielmehr für einen entscheidenden Paradigmenwechel in puncto Branding – von der Markenbotschaft zum Markendialog.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Miteinander zu sprechen ist für Menschen eine vollkommen natürliche Form der Interaktion. Alexa & Co. machen es Unternehmen erstmals möglich, ihren Kunden ein Markenerlebnis zu bieten, das sich an diesem natürlichen Verhalten orientiert. Um dieses Potenzial in vollem Umfang nutzen zu können, darf man Sprachsteuerungs-Tools jedoch nicht nur als einen weiteren Touchpoint betrachten. Sie stehen vielmehr für einen entscheidenden Paradigmenwechel in puncto Branding – von der Markenbotschaft zum Markendialog. |
147. | Sven Hansen Autonome Autos: Unterwegs mit Continentals selbstfahrendem "Cruising Chauffeur" Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Hansen:2018aa, title = {Autonome Autos: Unterwegs mit Continentals selbstfahrendem "Cruising Chauffeur"}, author = {Sven Hansen}, url = {https://heise.de/-4038736}, year = {2018}, date = {2018-05-03}, journal = {heise.de}, abstract = {Autozulieferer Continental will seinen Kunden bis 2025 ein vollautomatisiertes Fahrpaket anbieten. Am Rande der Hannover Messe konnten wir auf der Autobahn "erfahren", was das System mit heutiger Serien-Sensorik leisten kann.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Autozulieferer Continental will seinen Kunden bis 2025 ein vollautomatisiertes Fahrpaket anbieten. Am Rande der Hannover Messe konnten wir auf der Autobahn "erfahren", was das System mit heutiger Serien-Sensorik leisten kann. |
148. | Dorian Czichotzki IBM Thing Blog DACH Team, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Czichotzki:2018aa, title = {Intelligente Unterstützung für Service und Helpdesk – Studierende entwickeln Chatbots für Mittelständler}, author = {Dorian Czichotzki}, url = {https://www.ibm.com/de-de/blogs/think/2018/05/03/studierende-entwickeln-chatbots-fuer-mittelstaendler/}, year = {2018}, date = {2018-05-03}, journal = {IBM Thing Blog DACH Team}, abstract = {Im Rahmen eines 3-Wochenprojekts zwischen IBM und den Kunden Roto Dach- und Solartechnologie GmbH und der Pilz GmbH & Co. KG haben acht Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik zwei Chatbots entwickelt, die bei beiden Kunden in unterschiedlichen Aufgabengebieten zum Einsatz kommen sollen.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Im Rahmen eines 3-Wochenprojekts zwischen IBM und den Kunden Roto Dach- und Solartechnologie GmbH und der Pilz GmbH & Co. KG haben acht Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik zwei Chatbots entwickelt, die bei beiden Kunden in unterschiedlichen Aufgabengebieten zum Einsatz kommen sollen. |
149. | BVR-Pressestelle Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{BVR-Pressestelle:2018aa, title = {Voice-Banking der genossenschaftlichen FinanzGruppe gestartet: Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten ihren Kunden Alexa Skill}, author = {BVR-Pressestelle}, url = {https://www.bvr.de/Presse/Pressemitteilungen/Voice_Banking_der_genossenschaftlichen_FinanzGruppe_gestartet_Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_bieten_ihren_Kunden_Alexa_Skill}, year = {2018}, date = {2018-05-02}, journal = {Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken}, abstract = {Der erste verbundweite Sprachdienst Alexa Skill der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist gestartet. Seit Ende April ist der "Volksbanken Raiffeisenbanken Skill" im deutschsprachigen Alexa Skill Store des Anbieters Amazon verfügbar.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der erste verbundweite Sprachdienst Alexa Skill der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist gestartet. Seit Ende April ist der "Volksbanken Raiffeisenbanken Skill" im deutschsprachigen Alexa Skill Store des Anbieters Amazon verfügbar. |
150. | Khari Johnson Facebook Messenger passes 300,000 bots Artikel Venture Beat, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Johnson:2019aa, title = {Facebook Messenger passes 300,000 bots}, author = {Khari Johnson}, url = {https://venturebeat.com/2018/05/01/facebook-messenger-passes-300000-bots/}, year = {2018}, date = {2018-05-01}, journal = {Venture Beat}, abstract = {Facebook today announced that its bot platform has been used to create 300,000 bots. That’s up from a 100,000 bots milestone reached at the annual developer conference last year. Roughly 200,000 developers have used the Messenger Platform since its launch at F8 two years ago.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Facebook today announced that its bot platform has been used to create 300,000 bots. That’s up from a 100,000 bots milestone reached at the annual developer conference last year. Roughly 200,000 developers have used the Messenger Platform since its launch at F8 two years ago. |
151. | Casey Newton Facebook Messenger adds Spanish translations and new AR effects for businesses Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Virtual Reality @article{Newton:2018aa, title = {Facebook Messenger adds Spanish translations and new AR effects for businesses}, author = {Casey Newton}, url = {https://www.theverge.com/2018/5/1/17305116/facebook-messenger-translations-ar-effects-camera-platform-f8}, year = {2018}, date = {2018-05-01}, journal = {The Verge}, abstract = {Facebook Messenger is adding automated translations to let buyers and sellers communicate when making purchases. When users conduct a transaction through Facebook Marketplace and they receive a message in a language other than their default language, Messenger’s M bot will offer to translate it on their behalf. To start, translation features will be available in the United States for translating English to Spanish and vice versa.}, keywords = {Conversational Commerce, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Facebook Messenger is adding automated translations to let buyers and sellers communicate when making purchases. When users conduct a transaction through Facebook Marketplace and they receive a message in a language other than their default language, Messenger’s M bot will offer to translate it on their behalf. To start, translation features will be available in the United States for translating English to Spanish and vice versa. |
152. | Ramnath Balasubramanian; Ari Libarikian; Doug McElhaney Insurance 2030—The impact of AI on the future of insurance Artikel McKinsey&Company, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Insurance @article{Balasubramanian:2018aa, title = {Insurance 2030—The impact of AI on the future of insurance}, author = {Ramnath Balasubramanian and Ari Libarikian and Doug McElhaney}, url = {https://www.mckinsey.com/industries/financial-services/our-insights/insurance-2030-the-impact-of-ai-on-the-future-of-insurance}, year = {2018}, date = {2018-04-30}, journal = {McKinsey&Company}, abstract = {The industry is on the verge of a seismic, tech-driven shift. A focus on four areas can position carriers to embrace this change.}, keywords = {Insurance}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The industry is on the verge of a seismic, tech-driven shift. A focus on four areas can position carriers to embrace this change. |
153. | Vinayak HV Transforming a bank by becoming digital to the core Artikel McKinsey&Company, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Digitalisierung @article{HV:2018aa, title = {Transforming a bank by becoming digital to the core}, author = {Vinayak HV}, url = {https://www.mckinsey.com/industries/financial-services/our-insights/transforming-a-bank-by-becoming-digital-to-the-core}, year = {2018}, date = {2018-04-30}, journal = {McKinsey&Company}, abstract = {Understanding what it takes to act like a tech company requires a few key breakthroughs, as this interview with the CIO for DBS Bank highlights.}, keywords = {Banking, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Understanding what it takes to act like a tech company requires a few key breakthroughs, as this interview with the CIO for DBS Bank highlights. |
154. | Ajay Agrawal The economics of artificial intelligence Artikel McKinsey Quarterly, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Digitalisierung @article{Agrawal:2018aa, title = {The economics of artificial intelligence}, author = {Ajay Agrawal}, url = {https://www.mckinsey.com/business-functions/mckinsey-analytics/our-insights/the-economics-of-artificial-intelligence}, year = {2018}, date = {2018-04-30}, journal = {McKinsey Quarterly}, abstract = {Rotman School of Management professor Ajay Agrawal explains how AI changes the cost of prediction and what this means for business.}, keywords = {Artificial Intelligence, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Rotman School of Management professor Ajay Agrawal explains how AI changes the cost of prediction and what this means for business. |
155. | McKinsey Transforming a bank by becoming digital to the core Artikel McKinsey&Company, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Digitalisierung @article{McKinsey:2018aa, title = {Transforming a bank by becoming digital to the core}, author = {McKinsey}, url = {https://www.mckinsey.com/industries/financial-services/our-insights/transforming-a-bank-by-becoming-digital-to-the-core}, year = {2018}, date = {2018-04-30}, journal = {McKinsey&Company}, abstract = {Understanding what it takes to act like a tech company requires a few key breakthroughs, as this interview with the CIO for DBS Bank highlights.}, keywords = {Banking, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Understanding what it takes to act like a tech company requires a few key breakthroughs, as this interview with the CIO for DBS Bank highlights. |
156. | Sarah Perez Younger consumers adopt voice technology faster, but use voice assistants less, report claims Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog @article{Perez:2018aa, title = {Younger consumers adopt voice technology faster, but use voice assistants less, report claims}, author = {Sarah Perez}, url = {https://techcrunch.com/2018/04/30/younger-consumers-adopt-voice-technology-faster-but-use-voice-assistants-less/}, year = {2018}, date = {2018-04-30}, journal = {TechCrunch}, abstract = {According to a new report on voice assistants released today by PwC, younger users are adopting voice technology at a faster rate than their older counterparts, but are somehow using their voice assistants less often. The report found that users 18 through 24 had fewer “heavy” users of voice technology, compared with those 25 to 49, and 50 or older.}, keywords = {Conversational Commerce, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } According to a new report on voice assistants released today by PwC, younger users are adopting voice technology at a faster rate than their older counterparts, but are somehow using their voice assistants less often. The report found that users 18 through 24 had fewer “heavy” users of voice technology, compared with those 25 to 49, and 50 or older. |
157. | Jan-Keno Janssen Die Roboter-Busse: Wie wenig selbstständig autonome Busse noch sind Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Janssen:2018aa, title = {Die Roboter-Busse: Wie wenig selbstständig autonome Busse noch sind}, author = {Jan-Keno Janssen}, url = {https://heise.de/-4036565}, year = {2018}, date = {2018-04-27}, journal = {heise.de}, abstract = {Allein in Europa gibt es bereits zehn öffentliche Autonome-Bus-Projekte, davon vier in Deutschland. Laut c't-Recherchen fährt aber kein einziger der "Roboterbusse" wirklich selbstständig.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Allein in Europa gibt es bereits zehn öffentliche Autonome-Bus-Projekte, davon vier in Deutschland. Laut c't-Recherchen fährt aber kein einziger der "Roboterbusse" wirklich selbstständig. |
158. | Lutz Goertz Virtual Reality Learning – was kommt nach dem „Wow-Effekt“? Artikel Digitalisierung der Bildung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Goertz:2018aa, title = {Virtual Reality Learning – was kommt nach dem „Wow-Effekt“?}, author = {Lutz Goertz}, url = {https://www.digitalisierung-bildung.de/2018/04/27/virtual-reality-learning-was-kommt-nach-dem-wow-effekt/}, year = {2018}, date = {2018-04-27}, journal = {Digitalisierung der Bildung}, abstract = {Virtual Reality und reales Lernen waren lange Zeit nicht nur begrifflich zwei Welten. Das ändert sich allmählich: Eine zentrale Erkenntnis beim Gang über die Learntec 2018 war sicherlich die starke Zunahme von Virtual-Reality-Anwendungen zum Lernen, mit denen die Aussteller warben.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Virtual Reality und reales Lernen waren lange Zeit nicht nur begrifflich zwei Welten. Das ändert sich allmählich: Eine zentrale Erkenntnis beim Gang über die Learntec 2018 war sicherlich die starke Zunahme von Virtual-Reality-Anwendungen zum Lernen, mit denen die Aussteller warben. |
159. | Daniel Herbig Belgien stuft Lootboxen in FIFA 18, Overwatch und CS:GO als Glücksspiel ein Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Glücksspiel @article{Herbig:2018ab, title = {Belgien stuft Lootboxen in FIFA 18, Overwatch und CS:GO als Glücksspiel ein}, author = {Daniel Herbig}, url = {https://heise.de/-4035181}, year = {2018}, date = {2018-04-26}, journal = {heise.de}, abstract = {Auch die belgische Gaming-Kommission hat Lootboxen in populären Videospielen geprüft. Drei von vier getesteten Titeln verstoßen gegen das Glücksspielgesetz, schließt die Kommission. Ausgerechnet Battlefront 2 kommt unbescholten davon.}, keywords = {Glücksspiel}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Auch die belgische Gaming-Kommission hat Lootboxen in populären Videospielen geprüft. Drei von vier getesteten Titeln verstoßen gegen das Glücksspielgesetz, schließt die Kommission. Ausgerechnet Battlefront 2 kommt unbescholten davon. |
160. | IBM THINK Blog “TK-Safe hat Potenzial für das gesamte Gesundheitswesen” Artikel IBM Thing Blog DACH Team, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Health Care, nPA @article{Blog:2018aa, title = {“TK-Safe hat Potenzial für das gesamte Gesundheitswesen”}, author = {IBM THINK Blog}, url = {https://www.ibm.com/de-de/blogs/think/2018/04/24/tk-safe-gesundheitswesen/}, year = {2018}, date = {2018-04-24}, journal = {IBM Thing Blog DACH Team}, abstract = {3 Fragen an Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse.}, keywords = {Health Care, nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } 3 Fragen an Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse. |
161. | Miranda Katz Augmented reality is transforming museums Artikel Wired, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Katz:2018aa, title = {Augmented reality is transforming museums}, author = {Miranda Katz}, url = {https://www.wired.com/story/augmented-reality-art-museums/}, year = {2018}, date = {2018-04-23}, journal = {Wired}, abstract = {NEW YORK’S MUSEUM of Modern Art is under siege. Well, a virtual siege, at least. A group of renegade artists has co-opted the brightly-lit Jackson Pollock gallery on the museum’s fifth floor, turning it into their personal augmented reality playground.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } NEW YORK’S MUSEUM of Modern Art is under siege. Well, a virtual siege, at least. A group of renegade artists has co-opted the brightly-lit Jackson Pollock gallery on the museum’s fifth floor, turning it into their personal augmented reality playground. |
162. | Shannon Liao Samsung patent suggests video chatting with AR Emoji Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Virtual Reality @article{Liao:2018aa, title = {Samsung patent suggests video chatting with AR Emoji}, author = {Shannon Liao}, url = {https://www.theverge.com/2018/4/23/17270758/samsung-patent-3d-avatar-video-calls}, year = {2018}, date = {2018-04-23}, journal = {The Verge}, abstract = {When Samsung rolled out its creepy AR Emoji, many assumed it was just the company’s answer to Apple’s Animoji. But Samsung was granted a patent last week that could indicate a whole other reason it rolled out the AR Emoji: to combat bandwidth issues with live video.}, keywords = {Conversational Commerce, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } When Samsung rolled out its creepy AR Emoji, many assumed it was just the company’s answer to Apple’s Animoji. But Samsung was granted a patent last week that could indicate a whole other reason it rolled out the AR Emoji: to combat bandwidth issues with live video. |
163. | Andreas Donath Nissan will autonome Autos zur Not fernsteuern Artikel Golem.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Donath:2018aa, title = {Nissan will autonome Autos zur Not fernsteuern}, author = {Andreas Donath}, url = {https://www.golem.de/news/fernbedienung-nissan-will-autonome-autos-zur-not-fernsteuern-1804-133990.html}, year = {2018}, date = {2018-04-23}, journal = {Golem.de}, abstract = {Wenn ein autonom fahrendes Auto von Nissan nicht mehr weiterweiß, soll sich ein Callcenter-Mitarbeiter mit den Kameras und anderen Sensoren des Fahrzeugs umschauen und neue Anweisungen geben.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Wenn ein autonom fahrendes Auto von Nissan nicht mehr weiterweiß, soll sich ein Callcenter-Mitarbeiter mit den Kameras und anderen Sensoren des Fahrzeugs umschauen und neue Anweisungen geben. |
164. | Charles Turner US doctors try to cut out insurers and government with ‘direct primary care’ Artikel Wikitribune, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Oscar @article{Turner:2018aa, title = {US doctors try to cut out insurers and government with ‘direct primary care’}, author = {Charles Turner}, url = {https://www.wikitribune.com/story/2018/04/19/health/us-doctors-try-to-cut-out-insurers-and-government-with-direct-primary-care/58498/}, year = {2018}, date = {2018-04-19}, journal = {Wikitribune}, abstract = {Direct primary care means you pay the doctor directly, insurance isn't part of equation Supporters say it allows doctors to focus on patients, not money Chronically ill patients need to have good insurance coverage Direct primary care means health insurance is for emergencies only}, keywords = {Oscar}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Direct primary care means you pay the doctor directly, insurance isn't part of equation Supporters say it allows doctors to focus on patients, not money Chronically ill patients need to have good insurance coverage Direct primary care means health insurance is for emergencies only |
165. | Anthony Ha Guestfriend automates chatbot creation for restaurants Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Ha:2018aa, title = {Guestfriend automates chatbot creation for restaurants}, author = {Anthony Ha}, url = {https://techcrunch.com/2018/04/17/guestfriend-launch/}, year = {2018}, date = {2018-04-17}, journal = {TechCrunch}, abstract = {While chatbots might sound like an interesting experiment for restaurants and other small businesses, they probably can’t devote much time or money to building them. So a startup called Guestfriend is planning to make the process as fast and easy as possible.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } While chatbots might sound like an interesting experiment for restaurants and other small businesses, they probably can’t devote much time or money to building them. So a startup called Guestfriend is planning to make the process as fast and easy as possible. |
166. | Angela Chen Why the real promise of virtual reality is to change human connection Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Chen:2018aa, title = {Why the real promise of virtual reality is to change human connection}, author = {Angela Chen}, url = {https://www.theverge.com/2018/4/17/17242326/virtual-reality-vr-peter-rubin-future-presence}, year = {2018}, date = {2018-04-17}, journal = {The Verge}, abstract = {It’s not all about gaming}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } It’s not all about gaming |
167. | Naomi Arnold Robotics research supports aged care with cute AI animals Artikel Wikitribune, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Arnold:2018aa, title = {Robotics research supports aged care with cute AI animals}, author = {Naomi Arnold}, url = {https://www.wikitribune.com/story/2018/04/13/technology/robots-could-help-take-the-loneliness-out-of-old-age/51415/}, year = {2018}, date = {2018-04-13}, journal = {Wikitribune}, abstract = {As lifespans lengthen, the proportion of elderly in our populations is increasing, but how will they be supported? Social robotics may take over many tasks in aged-care facilities and the home. What does it say about humanity when we leave the care of our most vulnerable to machines?}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } As lifespans lengthen, the proportion of elderly in our populations is increasing, but how will they be supported? Social robotics may take over many tasks in aged-care facilities and the home. What does it say about humanity when we leave the care of our most vulnerable to machines? |
168. | Gaming Intelligence Daily fantasy operator PlayUp to acquire CrownBet's Draftstars Artikel Gaming Intelligence, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Fantasy Sports @article{Intelligence:2018aa, title = {Daily fantasy operator PlayUp to acquire CrownBet's Draftstars}, author = {Gaming Intelligence}, url = {http://www.gamingintelligence.com/manda/47005-daily-fantasy-operator-playup-to-acquire-crownbet-s-draftstars}, year = {2018}, date = {2018-04-12}, journal = {Gaming Intelligence}, abstract = {Australian fantasy sports operator PlayUp has agreed to acquire Draftstars, the daily fantasy brand owned by CrownBet.}, keywords = {Fantasy Sports}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Australian fantasy sports operator PlayUp has agreed to acquire Draftstars, the daily fantasy brand owned by CrownBet. |
169. | Muhammad Abu Bakar Is Bitcoin Halal or Haram: A Shariah Analysis Artikel Blossomfinance Press Release, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bitcoin @article{Bakar:2018aa, title = {Is Bitcoin Halal or Haram: A Shariah Analysis}, author = {Muhammad Abu Bakar}, url = {https://blossomfinance.com/press/is-bitcoin-halal-or-haram-a-shariah-analysis}, year = {2018}, date = {2018-04-12}, journal = {Blossomfinance Press Release}, abstract = {As fluctuations and volatility continue to rock the cryptocurrency world, Blossom Finance has commissioned and released a working paper exploring the Islamic permissibility of bitcoin, cryptocurrency, and blockchain. The paper concludes that Bitcoin fully meets the definition of Islamic money under certain conditions and is generally permissible under Shariah. Blossom’s research also includes analysis of various legal opinions (fatawah) issued by prominent Islamic scholars on the topic. The research and development of the working paper was led by Mufti Muhammad Abu Bakar - Blossom’s internal Shariah advisor and Shariah compliance officer.}, keywords = {Bitcoin}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } As fluctuations and volatility continue to rock the cryptocurrency world, Blossom Finance has commissioned and released a working paper exploring the Islamic permissibility of bitcoin, cryptocurrency, and blockchain. The paper concludes that Bitcoin fully meets the definition of Islamic money under certain conditions and is generally permissible under Shariah. Blossom’s research also includes analysis of various legal opinions (fatawah) issued by prominent Islamic scholars on the topic. The research and development of the working paper was led by Mufti Muhammad Abu Bakar - Blossom’s internal Shariah advisor and Shariah compliance officer. |
170. | Andreas Wilkens Dubai will smarte Kfz-Kennzeichen testen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Datenschutz, Digitalisierung @article{Wilkens:2018ac, title = {Dubai will smarte Kfz-Kennzeichen testen}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-4016538}, year = {2018}, date = {2018-04-11}, journal = {heise.de}, abstract = {Dubai will Autokennzeichen an das Internet der Dinge anschließen. Die Technik soll ab Mai in dem Emirat erprobt werden.}, keywords = {Automobile, Datenschutz, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Dubai will Autokennzeichen an das Internet der Dinge anschließen. Die Technik soll ab Mai in dem Emirat erprobt werden. |
171. | Andreas Wilkens Autonomer Elektrobus soll in Bad Birnbach längere Strecken fahren Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Wilkens:2018ab, title = {Autonomer Elektrobus soll in Bad Birnbach längere Strecken fahren}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-4013011}, year = {2018}, date = {2018-04-09}, journal = {heise.de}, abstract = {Im niederbayerischen Kurort Bad Birnbach bringt ein fahrerloser Mini-Elektrobus Passanten kostenlos vom Ortskern zur Therme und zurück. Mit dem autonomen Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr betraten die Deutsche Bahn und die Kommune Neuland.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Im niederbayerischen Kurort Bad Birnbach bringt ein fahrerloser Mini-Elektrobus Passanten kostenlos vom Ortskern zur Therme und zurück. Mit dem autonomen Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr betraten die Deutsche Bahn und die Kommune Neuland. |
172. | Sascha Mattke Drohnen-Dienst Zipline verzehnfacht Lieferkapazität Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Mattke:2018aa, title = {Drohnen-Dienst Zipline verzehnfacht Lieferkapazität}, author = {Sascha Mattke}, url = {https://heise.de/-4011338}, year = {2018}, date = {2018-04-09}, journal = {heise.de}, abstract = {Mit der schnellsten Lieferdrohne der Welt und verbesserter Logistik will das US-Startup Zipline sein Angebot attraktiver machen. Wird hohe Geschwindigkeit ausreichen, um großen Konkurrenten die Stirn zu bieten?}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit der schnellsten Lieferdrohne der Welt und verbesserter Logistik will das US-Startup Zipline sein Angebot attraktiver machen. Wird hohe Geschwindigkeit ausreichen, um großen Konkurrenten die Stirn zu bieten? |
173. | Burhan Wazir; Leon Shivamber; Rick Scholten Higher, faster, and more of them: the future of drones is flying ahead Artikel Wikitribune, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Wazir:2018aa, title = {Higher, faster, and more of them: the future of drones is flying ahead}, author = {Burhan Wazir and Leon Shivamber and Rick Scholten}, url = {https://www.wikitribune.com/story/2018/04/09/aviation/higher-faster-and-more-of-them-the-future-of-drones-is-flying-ahead/59414/}, year = {2018}, date = {2018-04-09}, journal = {Wikitribune}, abstract = {Commercial market for drone technology is worth more than $127bn Rwanda will be first country to have performance-monitoring of drones In Britain, study showed 77 percent feared drones being used by terrorists}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Commercial market for drone technology is worth more than $127bn Rwanda will be first country to have performance-monitoring of drones In Britain, study showed 77 percent feared drones being used by terrorists |
174. | David Floyd Salesforce Working on Blockchain Product, Says CEO Benioff Artikel Coindesk, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Salesforce, Salesforce Blockchain @article{Floyd:2018aa, title = {Salesforce Working on Blockchain Product, Says CEO Benioff}, author = {David Floyd}, url = {https://www.coindesk.com/salesforce-blockchain-product-ceo/}, year = {2018}, date = {2018-04-09}, journal = {Coindesk}, abstract = {Marc Benioff, who founded the company in 1999, revealed the news when speaking to Business Insider's Julie Bort at the TrailheaDX Salesforce Developer Conference on March 28 (check out the video below).}, keywords = {Salesforce, Salesforce Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Marc Benioff, who founded the company in 1999, revealed the news when speaking to Business Insider's Julie Bort at the TrailheaDX Salesforce Developer Conference on March 28 (check out the video below). |
175. | Ryan Ruud How Chatbots Can Give Retail a Customer Experience Boost Artikel Chatbots Magazine, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{Ruud:2018aa, title = {How Chatbots Can Give Retail a Customer Experience Boost}, author = {Ryan Ruud}, url = {https://chatbotsmagazine.com/how-chatbots-can-give-retail-a-customer-experience-boost-3d84b3cec86c}, year = {2018}, date = {2018-04-05}, journal = {Chatbots Magazine}, abstract = {In 2015, Consumer Reports surveyed American Shoppers to find out what really grinds our gears.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In 2015, Consumer Reports surveyed American Shoppers to find out what really grinds our gears. |
176. | James Vincent Meet Fribo, a robot built for lonely young people Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Vincent:2018aa, title = {Meet Fribo, a robot built for lonely young people}, author = {James Vincent}, url = {https://www.theverge.com/2018/4/5/17201646/fribo-robot-social-lonely-young-people-home}, year = {2018}, date = {2018-04-05}, journal = {The Verge}, abstract = {Fribo encourages young people to text and call one another by sharing information on their daily activities}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Fribo encourages young people to text and call one another by sharing information on their daily activities |
177. | Steve O'Hear Botanalytics offers analytics for conversational interfaces and chatbots Artikel TechCrunch, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce @article{OHear:2018aa, title = {Botanalytics offers analytics for conversational interfaces and chatbots}, author = {Steve O'Hear}, url = {https://techcrunch.com/2018/04/05/botanalytics/}, year = {2018}, date = {2018-04-05}, journal = {TechCrunch}, abstract = {The rise of chatbots and smart speaker-powered voice assistants, such as Alexa and Google Home, has produced the need for specialist analytics so developers can track how well those conversational interfaces are working. Hoping to take a chunk of this nascent market, including competing with Google’s own chatbot analytics product Chatbase, is Istanbul and San Francisco-based Botanalytics.}, keywords = {Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The rise of chatbots and smart speaker-powered voice assistants, such as Alexa and Google Home, has produced the need for specialist analytics so developers can track how well those conversational interfaces are working. Hoping to take a chunk of this nascent market, including competing with Google’s own chatbot analytics product Chatbase, is Istanbul and San Francisco-based Botanalytics. |
178. | Stefan Mayr Computeranimationen im Film - Traumkulissen für Hollywood und Stuttgart Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Retail Surveillance, Virtual Reality @article{Mayr:2018ab, title = {Computeranimationen im Film - Traumkulissen für Hollywood und Stuttgart}, author = {Stefan Mayr}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-04-04/page_2.283321/article_1.3929456/article.html}, year = {2018}, date = {2018-04-04}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Mackevision gestaltet für Filmemacher und Autohersteller spektakuläre Bilder. Künftig will Firmenchef Armin Pohl nicht nur Orks durch die Wildnis lenken, sondern auch Rentner durch Supermärkte.}, keywords = {Retail Surveillance, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mackevision gestaltet für Filmemacher und Autohersteller spektakuläre Bilder. Künftig will Firmenchef Armin Pohl nicht nur Orks durch die Wildnis lenken, sondern auch Rentner durch Supermärkte. |
179. | Andrew Wolf; Alan McIntyre Realizing the full value of AI in banking Artikel Accenture, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Banking, Human Ressources @article{Wolf:2018aa, title = {Realizing the full value of AI in banking}, author = {Andrew Wolf and Alan McIntyre}, url = {https://www.accenture.com/us-en/insights/banking/future-workforce-banking-survey?c=fs_bankingfuturewotwitter_10263725&n=smc_0518}, year = {2018}, date = {2018-04-04}, journal = {Accenture}, abstract = {To benefit from the immense potential of AI, banks cannot simply apply it in an incremental, piecemeal fashion. Executives recognize that it will rapidly transform their organization and their industry.}, keywords = {Artificial Intelligence, Banking, Human Ressources}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } To benefit from the immense potential of AI, banks cannot simply apply it in an incremental, piecemeal fashion. Executives recognize that it will rapidly transform their organization and their industry. |
180. | Martin Giles Zipline launches the world’s fastest commercial delivery drone Artikel Technology Review, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Drone Delivery @article{Giles:2018aa, title = {Zipline launches the world’s fastest commercial delivery drone}, author = {Martin Giles}, url = {https://www.technologyreview.com/s/610735/zipline-launches-the-worlds-fastest-commercial-delivery-drone/}, year = {2018}, date = {2018-04-03}, journal = {Technology Review}, abstract = {The California-based startup’s new machine takes to the skies just as the US is about to loosen rules governing drone operations.}, keywords = {Drone Delivery}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The California-based startup’s new machine takes to the skies just as the US is about to loosen rules governing drone operations. |
181. | Christiane Gelitz Blockchain - Welche Risiken stecken in Kryptogeld? Artikel Spektrum der Wissenschaft, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{Gelitz:2018aa, title = {Blockchain - Welche Risiken stecken in Kryptogeld?}, author = {Christiane Gelitz}, url = {https://www.spektrum.de/news/welche-risiken-stecken-in-kryptogeld/1549397}, year = {2018}, date = {2018-04-01}, journal = {Spektrum der Wissenschaft}, abstract = {Geldwäsche, ICOs oder Steuerpflicht: An welchen Stellen die Geschäfte mit Bitcoin & Co dringend eigener Regeln bedürfen, erläutert die promovierte Rechtswissenschaftlerin Julie Maupin, Senior Researcher am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sowie finanztechnologischer Beirat des Bundesfinanzministeriums in Berlin.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Geldwäsche, ICOs oder Steuerpflicht: An welchen Stellen die Geschäfte mit Bitcoin & Co dringend eigener Regeln bedürfen, erläutert die promovierte Rechtswissenschaftlerin Julie Maupin, Senior Researcher am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sowie finanztechnologischer Beirat des Bundesfinanzministeriums in Berlin. |
182. | André Kramer Böse Zungen - Tücken der automatischen Sprachsynthese Artikel c't, 8 , S. 110, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Sprachbasierter Kundendialog @article{Kramer:2018aa, title = {Böse Zungen - Tücken der automatischen Sprachsynthese}, author = {André Kramer}, url = {https://heise.de/-4001517}, year = {2018}, date = {2018-03-29}, journal = {c't}, volume = {8}, pages = {110}, abstract = {Forscher arbeiten an sprecherabhängiger Sprachsynthese, mit der sie nach Analyse einer Audiodatei jeder Person beliebige Worte in den Mund legen können. Künftig muss man bei Aufnahmen genau hinhören, um zu entscheiden, ob ein Satz wirklich so gesagt oder nachträglich manipuliert wurde.}, keywords = {Artificial Intelligence, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Forscher arbeiten an sprecherabhängiger Sprachsynthese, mit der sie nach Analyse einer Audiodatei jeder Person beliebige Worte in den Mund legen können. Künftig muss man bei Aufnahmen genau hinhören, um zu entscheiden, ob ein Satz wirklich so gesagt oder nachträglich manipuliert wurde. |
183. | Christian Wüst Wie sicher ist autonomes Fahren? - Das Märchen vom fehlerfreien Selbstlenkauto Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Wust:2018aa, title = {Wie sicher ist autonomes Fahren? - Das Märchen vom fehlerfreien Selbstlenkauto}, author = {Christian Wüst}, url = {http://www.spiegel.de/spiegel/uber-unfall-wie-sicher-sind-selbstfahrende-autos-a-1199796.html}, year = {2018}, date = {2018-03-26}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Der erste tödliche Unfall mit einem Roboterfahrzeug erschüttert den Glauben an die heile Welt der selbstfahrenden Autos. Wie sicher sind die Geisterwagen?}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der erste tödliche Unfall mit einem Roboterfahrzeug erschüttert den Glauben an die heile Welt der selbstfahrenden Autos. Wie sicher sind die Geisterwagen? |
184. | Detlef Borchers Identifikationsdienst eIDAS macht Fortschritte Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Borchers:2018aa, title = {Identifikationsdienst eIDAS macht Fortschritte}, author = {Detlef Borchers}, url = {https://heise.de/-4001541}, year = {2018}, date = {2018-03-23}, journal = {heise.de}, abstract = {Die europäische Verordnung über Vertrauens- und Identifikationsdienste eIDAS kommt voran. Doch es gibt auch Risiken bei der Umsetzung.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die europäische Verordnung über Vertrauens- und Identifikationsdienste eIDAS kommt voran. Doch es gibt auch Risiken bei der Umsetzung. |
185. | Zeit Online; dpa; Reuters Uber - Frau von selbstfahrendem Uber-Fahrzeug getötet Artikel Die Zeit, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Zeit:2018aa, title = {Uber - Frau von selbstfahrendem Uber-Fahrzeug getötet}, author = {Zeit Online and dpa and Reuters}, url = {http://www.zeit.de/mobilitaet/2018-03/uber-selbstfahrendes-auto-autonom-tempe-unfall}, year = {2018}, date = {2018-03-20}, journal = {Die Zeit}, abstract = {Ein Roboterwagen von Uber hat in den USA eine Fußgängerin erfasst. Der Fahrdienstvermittler stoppte bis auf Weiteres Testfahrten autonom fahrender Autos.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Ein Roboterwagen von Uber hat in den USA eine Fußgängerin erfasst. Der Fahrdienstvermittler stoppte bis auf Weiteres Testfahrten autonom fahrender Autos. |
186. | Julian Dörr Cambridge Analytica - Wie eine Firma die Daten von Millionen Facebook-Nutzern missbrauchte Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Data Thinking, Datenschutz, Digitalisierung @article{Dorr:2018aa, title = {Cambridge Analytica - Wie eine Firma die Daten von Millionen Facebook-Nutzern missbrauchte}, author = {Julian Dörr}, url = {http://www.sueddeutsche.de/digital/cambridge-analytica-wie-eine-firma-die-daten-von-millionen-facebook-nutzern-missbrauchte-1.3910421}, year = {2018}, date = {2018-03-20}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Cambridge Analytica hat die privaten Daten von Millionen US-amerikanischen Facebook-Nutzern gesammelt. Facebook erfuhr bereits 2015 von dem Datenleck, informierte seine Nutzer aber nicht. Das Unternehmen forderte Cambridge Analytica auf, die Daten zu löschen. Dass dies bis heute nicht geschehen ist, zeigt eine Recherche der New York Times und des Observers.}, keywords = {Data Thinking, Datenschutz, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Cambridge Analytica hat die privaten Daten von Millionen US-amerikanischen Facebook-Nutzern gesammelt. Facebook erfuhr bereits 2015 von dem Datenleck, informierte seine Nutzer aber nicht. Das Unternehmen forderte Cambridge Analytica auf, die Daten zu löschen. Dass dies bis heute nicht geschehen ist, zeigt eine Recherche der New York Times und des Observers. |
187. | Thomas Fromm Mobilität - Bürokratischer Haufen Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Digitalisierung @article{Fromm:2018aa, title = {Mobilität - Bürokratischer Haufen}, author = {Thomas Fromm}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-03-20/page_2.281209/article_1.3912712/article.html}, year = {2018}, date = {2018-03-20}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Der BMW-Betriebsrat will von seiner Führungsriege um Konzernchef Harald Krüger mehr Tempo sehen. Betriebsratschef Manfred Schoch findet dazu in einer Automobilzeitschrift deutliche Worte.}, keywords = {Automobile, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der BMW-Betriebsrat will von seiner Führungsriege um Konzernchef Harald Krüger mehr Tempo sehen. Betriebsratschef Manfred Schoch findet dazu in einer Automobilzeitschrift deutliche Worte. |
188. | Brad Allen SBTech’s Tom Light departs to launch blockchain gambling venture Artikel EGR, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain Lotterie @article{Allen:2018aa, title = {SBTech’s Tom Light departs to launch blockchain gambling venture}, author = {Brad Allen}, url = {http://egr.global/intel/news/sbtechs-tom-light-departs-to-launch-blockchain-gambling-venture/}, year = {2018}, date = {2018-03-19}, journal = {EGR}, abstract = {Light tells EGR his new B2B firm will be the biggest in the crypto gambling sector by the end of the year}, keywords = {Blockchain Lotterie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Light tells EGR his new B2B firm will be the biggest in the crypto gambling sector by the end of the year |
189. | Claudia Hilker Share Economy: Plattform-Ökonomie und kollaborativer Konsum Artikel Blog Claudia Hilker, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Customer Experience Management, Plattform Business, Sharing Economy @article{Hilker:2018aa, title = {Share Economy: Plattform-Ökonomie und kollaborativer Konsum}, author = {Claudia Hilker}, url = {http://blog.hilker-consulting.de/share-economy-plattform-oekonomie-und-kollaborativer-konsum}, year = {2018}, date = {2018-03-18}, journal = {Blog Claudia Hilker}, abstract = {Sharing Economy ist ein Mega-Trend, der große Herausforderungen für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft mit sich bringt. Im gesellschaftlichen Werte-Wandel geht es nicht mehr um das Besitzen, sondern um das gemeinsame Nutzen durch Teilen, Tauschen und Leihen von Gegenständen. Mit einem Klick lassen sich heute Wohnungen, Autos oder Räder teilen, verleihen oder tauschen und Services vermitteln. Ob Airbnb, Uber oder Carsharing: Immer mehr Menschen nutzen digitale Plattformen wie wie Airbnb oder Uber, die Anbieter und Kunden zusammenbringen.}, keywords = {Conversational Commerce, Customer Experience Management, Plattform Business, Sharing Economy}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Sharing Economy ist ein Mega-Trend, der große Herausforderungen für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft mit sich bringt. Im gesellschaftlichen Werte-Wandel geht es nicht mehr um das Besitzen, sondern um das gemeinsame Nutzen durch Teilen, Tauschen und Leihen von Gegenständen. Mit einem Klick lassen sich heute Wohnungen, Autos oder Räder teilen, verleihen oder tauschen und Services vermitteln. Ob Airbnb, Uber oder Carsharing: Immer mehr Menschen nutzen digitale Plattformen wie wie Airbnb oder Uber, die Anbieter und Kunden zusammenbringen. |
190. | Frank Matthias Drost Deutsche Kreditbank setzt auf „Herbie“ beim Kredit Artikel Handelsblatt, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Conversational Commerce @article{Drost:2018aa, title = {Deutsche Kreditbank setzt auf „Herbie“ beim Kredit}, author = {Frank Matthias Drost}, url = {http://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/digitaler-kundenassistent-deutsche-kreditbank-setzt-auf-herbie-beim-kredit/21073552.html}, year = {2018}, date = {2018-03-15}, journal = {Handelsblatt}, abstract = {Die BayernLB-Tochter feiert Premiere. Bei der Online-Bank kommt erstmals ein Chatbot für Konsumentenkredite zum Einsatz.}, keywords = {Banking, Conversational Commerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die BayernLB-Tochter feiert Premiere. Bei der Online-Bank kommt erstmals ein Chatbot für Konsumentenkredite zum Einsatz. |
191. | Kathrin Werner Psychologie am Computer - Sprechstunde bei Dr. Bot Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Service Roboter, Sprachbasierter Kundendialog @article{Werner:2018aa, title = {Psychologie am Computer - Sprechstunde bei Dr. Bot}, author = {Kathrin Werner}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-03-13/page_2.279956/article_1.3902316/article.html}, year = {2018}, date = {2018-03-13}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Viele Menschen öffnen sich offensichtlich lieber einer Maschine, wenn sie über ihre Probleme sprechen möchten. Start-ups machen sich dies zunutze und setzen künstliche Intelligenz als Therapeuten ein.}, keywords = {Conversational Commerce, Digitale Gefährten, Service Roboter, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Viele Menschen öffnen sich offensichtlich lieber einer Maschine, wenn sie über ihre Probleme sprechen möchten. Start-ups machen sich dies zunutze und setzen künstliche Intelligenz als Therapeuten ein. |
192. | Andreas Wilkens Autonomes Elektroauto: Sieben deutsche Unis arbeiten an lenkradlosem E-Auto Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Wilkens:2018aa, title = {Autonomes Elektroauto: Sieben deutsche Unis arbeiten an lenkradlosem E-Auto}, author = {Andreas Wilkens}, url = {https://heise.de/-3989389}, year = {2018}, date = {2018-03-09}, journal = {heise.de}, abstract = {UNICARagil heißt das nun angeschobene Projekt, das an der RWTH Aachen koordiniert wird. Dort wurde auch der erfolgreiche Streetscooter geboren.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } UNICARagil heißt das nun angeschobene Projekt, das an der RWTH Aachen koordiniert wird. Dort wurde auch der erfolgreiche Streetscooter geboren. |
193. | Axel Kannenberg Elektrohändler Saturn eröffnet ersten kassenlosen Markt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Retail, Retail Surveillance @article{Kannenberg:2018aa, title = {Elektrohändler Saturn eröffnet ersten kassenlosen Markt}, author = {Axel Kannenberg}, url = {https://heise.de/-3989294}, year = {2018}, date = {2018-03-08}, journal = {heise.de}, abstract = {Bares oder Geldkarte müssen Einkäufer im neuesten Saturn-Markt nicht dabei haben. Die Elektrokette setzt in Österreich erstmals auf eine kassenlose Filiale. Personal soll deshalb nicht abgebaut werden.}, keywords = {Retail, Retail Surveillance}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bares oder Geldkarte müssen Einkäufer im neuesten Saturn-Markt nicht dabei haben. Die Elektrokette setzt in Österreich erstmals auf eine kassenlose Filiale. Personal soll deshalb nicht abgebaut werden. |
194. | AusweisApp2 Kopplung des Reiner SCT CyberJack wave mit einem iPhone Artikel Youtube, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{AusweisApp2:2018aa, title = {Kopplung des Reiner SCT CyberJack wave mit einem iPhone}, author = {AusweisApp2}, url = {https://www.youtube.com/watch?v=7XDUYaiM_6Y&feature=youtu.be&a=}, year = {2018}, date = {2018-03-07}, journal = {Youtube}, abstract = {Das Video zeigt exemplarisch, wie man an ein iPhone mit dem Bluetooth-Kartenlesegerät CyberJack wave von Reiner SCT koppeln kann, um dann die Online-Ausweisfunktion zu nutzen.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das Video zeigt exemplarisch, wie man an ein iPhone mit dem Bluetooth-Kartenlesegerät CyberJack wave von Reiner SCT koppeln kann, um dann die Online-Ausweisfunktion zu nutzen. |
195. | Christiana Sticht Moderne Altenpflege - Roboter als Entertainer und Pfleger im Altenheim Artikel Kölnische Rundschau, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Sticht:2018aa, title = {Moderne Altenpflege - Roboter als Entertainer und Pfleger im Altenheim}, author = {Christiana Sticht}, url = {https://www.rundschau-online.de/aus-aller-welt/moderne-altenpflege-roboter-als-entertainer-und-pfleger-im-altenheim-29825340}, year = {2018}, date = {2018-03-06}, journal = {Kölnische Rundschau}, abstract = {Er ist 1,20 Meter groß, hat kugelrunde Augen und bewegt sich auf Rollen freundlich auf die Menschen zu. Roboter Pepper könnte bald in deutschen Pflegeheimen zum Einsatz kommen und Bewohner mit Musik und Pantomime unterhalten oder zu Bewegungs-Übungen anleiten.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Er ist 1,20 Meter groß, hat kugelrunde Augen und bewegt sich auf Rollen freundlich auf die Menschen zu. Roboter Pepper könnte bald in deutschen Pflegeheimen zum Einsatz kommen und Bewohner mit Musik und Pantomime unterhalten oder zu Bewegungs-Übungen anleiten. |
196. | Nils Wischmeyer Bezahlen im Internet - Willkommen bei der Bank of Amazon Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Data Thinking, Digitalisierung, eCommerce @article{Wischmeyer:2018aa, title = {Bezahlen im Internet - Willkommen bei der Bank of Amazon}, author = {Nils Wischmeyer}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-03-06/page_2.278902/article_1.3892815/article.html}, year = {2018}, date = {2018-03-06}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Tech-Firmen werden zur Konkurrenz für klassische Finanzinstitute. Sie locken mit Kreditkarten, schnellen Überweisungen und verwandeln das Smartphone in eine Geldbörse.}, keywords = {Banking, Data Thinking, Digitalisierung, eCommerce}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Tech-Firmen werden zur Konkurrenz für klassische Finanzinstitute. Sie locken mit Kreditkarten, schnellen Überweisungen und verwandeln das Smartphone in eine Geldbörse. |
197. | Nils Wischmeyer Voice Banking - Geldgeschäfte auf Zuruf Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, eCommerce, Sprachbasierter Kundendialog @article{Wischmeyer:2018ab, title = {Voice Banking - Geldgeschäfte auf Zuruf}, author = {Nils Wischmeyer}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-03-06/page_2.278902/article_1.3892817/article.html}, year = {2018}, date = {2018-03-06}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Banken wollen Alexa und andere Sprachassistenten gern für Kundenaufträge nutzen. Aber Amazon spielt nicht mit und verbietet den Zugriff auf das Konto.}, keywords = {Banking, eCommerce, Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Banken wollen Alexa und andere Sprachassistenten gern für Kundenaufträge nutzen. Aber Amazon spielt nicht mit und verbietet den Zugriff auf das Konto. |
198. | Daniel AJ Sokolov USA: Sicherheits-NGO warnt vor Hype selbstfahrender Autos Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Sokolov:2018aa, title = {USA: Sicherheits-NGO warnt vor Hype selbstfahrender Autos}, author = {Daniel AJ Sokolov}, url = {https://heise.de/-3987186}, year = {2018}, date = {2018-03-06}, journal = {heise.de}, abstract = {Das US-Parlament arbeitet an einer Öffnung der Schleusen für selbstfahrende Autos. Kritiker warnen vor zu viel Optimismus: Die Branche mache ünbegründete und übertriebene Vorhersagen" über die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der autonomen Kfz.}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das US-Parlament arbeitet an einer Öffnung der Schleusen für selbstfahrende Autos. Kritiker warnen vor zu viel Optimismus: Die Branche mache ünbegründete und übertriebene Vorhersagen" über die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der autonomen Kfz. |
199. | Tom Standage What’s it like to ride in a self-driving car? Artikel Medium, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile @article{Standage:2018aa, title = {What’s it like to ride in a self-driving car?}, author = {Tom Standage}, url = {https://medium.economist.com/whats-it-like-to-ride-in-a-self-driving-car-24015c69cc48}, year = {2018}, date = {2018-03-06}, journal = {Medium}, abstract = {It’s thrilling for a minute or two, and then boring. Which is a good thing}, keywords = {Automobile}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } It’s thrilling for a minute or two, and then boring. Which is a good thing |
200. | Heinz Schmitz User-Interface senkt Unfallrisiko Artikel Heinz-Schmitz.org, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Automobile, Virtual Reality @article{Schmitz:2018aa, title = {User-Interface senkt Unfallrisiko}, author = {Heinz Schmitz}, url = {http://www.heinz-schmitz.org/index.php/nachrichtenleser/user-interface-senkt-unfallrisiko.html}, year = {2018}, date = {2018-03-05}, journal = {Heinz-Schmitz.org}, abstract = {Viele Fußgänger nutzen ihr Smartphone unterwegs. Statt auf den Verkehr zu achten, hängt der Blick am Display, was ein erhebliches Gefahrenpotenzial birgt. Beim Telefonieren, Musik hören, Tippen, Mails checken oder der Nutzung von Apps ist die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr stark eingeschränkt. Fraunhofer-Wissenschaftler haben daher untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um die Ablenkung von der Umgebung zu minimieren. Der Fokus der Untersuchungen lag auf der Größe der Schrift und der Interaktionsbuttons.}, keywords = {Automobile, Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Viele Fußgänger nutzen ihr Smartphone unterwegs. Statt auf den Verkehr zu achten, hängt der Blick am Display, was ein erhebliches Gefahrenpotenzial birgt. Beim Telefonieren, Musik hören, Tippen, Mails checken oder der Nutzung von Apps ist die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr stark eingeschränkt. Fraunhofer-Wissenschaftler haben daher untersucht, wie das User Interface von Apps gestaltet sein muss, um die Ablenkung von der Umgebung zu minimieren. Der Fokus der Untersuchungen lag auf der Größe der Schrift und der Interaktionsbuttons. |
201. | Adam Alter Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien un das Geschäft mit unserer Abhängigkeit Buch Berlin Verlag, 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Glücksspiel, Health Care @book{Alter:2018aab, title = {Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien un das Geschäft mit unserer Abhängigkeit}, author = {Adam Alter}, year = {2018}, date = {2018-03-01}, publisher = {Berlin Verlag}, abstract = {Etwa die Hälfte der westlichen Bevölkerung ist nach mindestens einer Verhaltensweise süchtig. Wie unter Zwang hängen wir an unseren E-Mails, Instagram-Likes und Facebook-Posts; wir schießen uns mit Fernsehserien ins Koma, können das Online-Shoppen nicht lassen, arbeiten jedes Jahr noch ein paar Stunden länger an unseren Computern; wir starren im Schnitt drei Stunden am Tag auf unsere Smartphones. Ein Grund dafür liegt im suchterzeugenden Design dieser Technologien. Das Zeitalter der Verhaltenssüchte ist noch jung, doch immer deutlicher wird, wie sehr es sich um ein gesellschaftlich relevantes Problem handelt – mit zerstörerischer Wirkung auf unser Wohlergehen und besonders die Gesundheit und das Glück unserer Kinder. Der Psychologe Adam Alter zeigt, warum sich Verhaltenssüchte so wild wuchernd ausbreiten, wie sie aus der menschlichen Psyche Kapital schlagen und was wir tun müssen, damit wir und unsere Kinder es einfacher haben, ihnen zu widerstehen. Denn die gute Nachricht lautet, dass wir den Verhaltenssüchten nicht unumstößlich ausgeliefert sind. »Adam Alter hat den Heiligen Gral erlangt: ein wichtiges Buch voller Einsicht, das zu lesen ein Vergnügen ist und auf neuester Forschung beruht.« Charles Duhigg}, keywords = {Digitalisierung, Glücksspiel, Health Care}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Etwa die Hälfte der westlichen Bevölkerung ist nach mindestens einer Verhaltensweise süchtig. Wie unter Zwang hängen wir an unseren E-Mails, Instagram-Likes und Facebook-Posts; wir schießen uns mit Fernsehserien ins Koma, können das Online-Shoppen nicht lassen, arbeiten jedes Jahr noch ein paar Stunden länger an unseren Computern; wir starren im Schnitt drei Stunden am Tag auf unsere Smartphones. Ein Grund dafür liegt im suchterzeugenden Design dieser Technologien. Das Zeitalter der Verhaltenssüchte ist noch jung, doch immer deutlicher wird, wie sehr es sich um ein gesellschaftlich relevantes Problem handelt – mit zerstörerischer Wirkung auf unser Wohlergehen und besonders die Gesundheit und das Glück unserer Kinder. Der Psychologe Adam Alter zeigt, warum sich Verhaltenssüchte so wild wuchernd ausbreiten, wie sie aus der menschlichen Psyche Kapital schlagen und was wir tun müssen, damit wir und unsere Kinder es einfacher haben, ihnen zu widerstehen. Denn die gute Nachricht lautet, dass wir den Verhaltenssüchten nicht unumstößlich ausgeliefert sind. »Adam Alter hat den Heiligen Gral erlangt: ein wichtiges Buch voller Einsicht, das zu lesen ein Vergnügen ist und auf neuester Forschung beruht.« Charles Duhigg |
202. | Till Simon Nagel; dpa E-Personalausweis: Was den digitalen Amtsgang ausbremst Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: nPA @article{Nagel:2018aa, title = {E-Personalausweis: Was den digitalen Amtsgang ausbremst}, author = {Till Simon Nagel and dpa}, url = {https://heise.de/-3983845}, year = {2018}, date = {2018-03-01}, journal = {heise.de}, abstract = {Der E-Personalausweis soll den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen vereinfachen. Die Praxis sieht aber anders aus. So einfach wie das Buchen von Tickets oder Geldüberweisungen im Internet sind digitale Behördengänge bisher nicht.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der E-Personalausweis soll den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen vereinfachen. Die Praxis sieht aber anders aus. So einfach wie das Buchen von Tickets oder Geldüberweisungen im Internet sind digitale Behördengänge bisher nicht. |
203. | Stefan Mayr Iota-Technologie - Die nächste Krypto-Generation Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain, Blockchain IOTA @article{Mayr:2018aa, title = {Iota-Technologie - Die nächste Krypto-Generation}, author = {Stefan Mayr}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-02-24/page_2.277259/article_1.3880063/article.html}, year = {2018}, date = {2018-02-26}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Der 22-jährige Berliner Jungunternehmer Dominik Schiener will mit seiner neuen Technologie das Internet der Dinge revolutionieren. Erste namhafte Unternehmen sind schon dabei.}, keywords = {Blockchain, Blockchain IOTA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der 22-jährige Berliner Jungunternehmer Dominik Schiener will mit seiner neuen Technologie das Internet der Dinge revolutionieren. Erste namhafte Unternehmen sind schon dabei. |
204. | Tobias Haberkorn Plattform-Kapitalismus - "Wir müssen über Verstaatlichung nachdenken" Artikel Die Zeit, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Plattform Business @article{Haberkorn:2018aa, title = {Plattform-Kapitalismus - "Wir müssen über Verstaatlichung nachdenken"}, author = {Tobias Haberkorn}, url = {http://www.zeit.de/kultur/2018-02/plattform-kapitalismus-google-amazon-facebook-verstaatlichung}, year = {2018}, date = {2018-02-25}, journal = {Die Zeit}, abstract = {Plattformen wie Amazon, Google und Facebook haben eine natürliche Tendenz zum Monopol, sagt Ökonom Nick Srnicek. Es gebe gute Beispiele, wie ihre Macht gebrochen wurde.}, keywords = {Plattform Business}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Plattformen wie Amazon, Google und Facebook haben eine natürliche Tendenz zum Monopol, sagt Ökonom Nick Srnicek. Es gebe gute Beispiele, wie ihre Macht gebrochen wurde. |
205. | Sascha Lobo Kryptowährungen als Kontrollinstrumente Artikel Spiegel.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bitcoin, Blockchain @article{Lobo:2018aa, title = {Kryptowährungen als Kontrollinstrumente}, author = {Sascha Lobo}, url = {http://www.spiegel.de/netzwelt/web/venezuela-fuehrt-petro-ein-kryptowaehrungen-als-kontrollinstrumente-a-1194671.html}, year = {2018}, date = {2018-02-22}, journal = {Spiegel.de}, abstract = {Kryptowährungen sollten den Geldverkehr von staatlicher Regulierung abkoppeln. Doch staatliche Digitalwährungen könnten zur totalen Kontrolle des Geldflusses führen. Venezuela macht den Anfang.}, keywords = {Bitcoin, Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Kryptowährungen sollten den Geldverkehr von staatlicher Regulierung abkoppeln. Doch staatliche Digitalwährungen könnten zur totalen Kontrolle des Geldflusses führen. Venezuela macht den Anfang. |
206. | ntv Venezuelas Kryptowährung startet erfolgreich Artikel ntv, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{ntv:2018aa, title = {Venezuelas Kryptowährung startet erfolgreich}, author = {ntv}, url = {https://www.n-tv.de/politik/Venezuelas-Kryptowaehrung-startet-erfolgreich-article20297977.html}, year = {2018}, date = {2018-02-21}, journal = {ntv}, abstract = {Politische Machtkämpfe und wirtschaftliche Schwäche: Seit Jahren sind das die bestimmenden Themen in Venezuela. Präsident Maduro will mit einer staatlichen Kryptowährung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Es könnte gelingen.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Politische Machtkämpfe und wirtschaftliche Schwäche: Seit Jahren sind das die bestimmenden Themen in Venezuela. Präsident Maduro will mit einer staatlichen Kryptowährung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Es könnte gelingen. |
207. | Harald Freiberger Automatisierte Geldanlage - Was macht ein Roboter aus 30 000 Euro? Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: P2P Risk Communities @article{Freiberger:2018aa, title = {Automatisierte Geldanlage - Was macht ein Roboter aus 30 000 Euro?}, author = {Harald Freiberger}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-02-20/page_2.276335/article_1.3873597/article.html}, year = {2018}, date = {2018-02-20}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Die SZ testete drei Anbieter, die über Algorithmen das Geld der Kunden anlegen. Der Markt der sogenannten Robo-Advisors ist in Deutschland noch jung, wächst aber stark.}, keywords = {P2P Risk Communities}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die SZ testete drei Anbieter, die über Algorithmen das Geld der Kunden anlegen. Der Markt der sogenannten Robo-Advisors ist in Deutschland noch jung, wächst aber stark. |
208. | Harald Freiberger Robo-Advisors - Kampf um Marktanteile Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: P2P Risk Communities @article{Freiberger:2018ab, title = {Robo-Advisors - Kampf um Marktanteile}, author = {Harald Freiberger}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-02-20/page_2.276335/article_1.3873679/article.html}, year = {2018}, date = {2018-02-20}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Es gibt mehr als 20 Anbieter, aber nicht alle werden es schaffen. Der Trend kommt aus den USA und ist eng mit dem Erfolg der ETFs verknüpft.}, keywords = {P2P Risk Communities}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Es gibt mehr als 20 Anbieter, aber nicht alle werden es schaffen. Der Trend kommt aus den USA und ist eng mit dem Erfolg der ETFs verknüpft. |
209. | Heinz-Roger Dohms Kreditgeschäft - Alles auf Fintech Artikel Süddeutsche Zeitung, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, P2P Risk Communities @article{Dohms:2018aa, title = {Kreditgeschäft - Alles auf Fintech}, author = {Heinz-Roger Dohms}, url = {https://zeitung.sueddeutsche.de/webapp/issue/sz/2018-02-20/page_2.276335/article_1.3873616/article.html}, year = {2018}, date = {2018-02-20}, journal = {Süddeutsche Zeitung}, abstract = {Der Kauf des Marktplatzes Lendico durch das Kreditinstitut ING-Diba könnte eine kleine Revolution bedeuten - der niederländische Mutterkonzern ING Groep hat es einst mit dem Baugeldvermittler Interhyp vorgemacht.}, keywords = {Banking, P2P Risk Communities}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Kauf des Marktplatzes Lendico durch das Kreditinstitut ING-Diba könnte eine kleine Revolution bedeuten - der niederländische Mutterkonzern ING Groep hat es einst mit dem Baugeldvermittler Interhyp vorgemacht. |
210. | Lisa Forster; dpa Tracking im Supermarkt: Wie Händler ihre Verkäufe durch Kundenortung ankurbeln wollen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Retail Surveillance @article{Forster:2018aa, title = {Tracking im Supermarkt: Wie Händler ihre Verkäufe durch Kundenortung ankurbeln wollen}, author = {Lisa Forster and dpa}, url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/Tracking-im-Supermarkt-Wie-Haendler-ihre-Verkaeufe-durch-Kundenortung-ankurbeln-wollen-3973727.html}, year = {2018}, date = {2018-02-20}, journal = {heise.de}, abstract = {Der stationäre Handel hat das Smartphone als Schnittstelle zum Kunden entdeckt. Die Gewohnheiten im Laden sollen per Indoor-Tracking ermittelt werden, um personalisierte Angebote zu unterbreiten. Persönliche Daten können dadurch gefährdet sein.}, keywords = {Retail Surveillance}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der stationäre Handel hat das Smartphone als Schnittstelle zum Kunden entdeckt. Die Gewohnheiten im Laden sollen per Indoor-Tracking ermittelt werden, um personalisierte Angebote zu unterbreiten. Persönliche Daten können dadurch gefährdet sein. |
211. | Ipsos Von wegen digital: Großteil der Deutschen erledigt Behördengänge noch persönlich Forschungsbericht Ipsos 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: nPA @techreport{Ipsos:2018aa, title = {Von wegen digital: Großteil der Deutschen erledigt Behördengänge noch persönlich}, author = {Ipsos}, year = {2018}, date = {2018-02-15}, institution = {Ipsos}, abstract = {Hamburg, 15. Februar 2018. Rund zwei Drittel der Deutschen (69%) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon.}, keywords = {nPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Hamburg, 15. Februar 2018. Rund zwei Drittel der Deutschen (69%) haben in den letzten 12 Monaten Angelegenheiten bei Behörden oder öffentlichen Verwaltungen erledigt. Laut einer repräsentativen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos war dafür jeder zweite (55%) persönlich vor Ort, 14 Prozent bedienten sich des Postwegs, 12 Prozent wählten den elektronischen Postweg und nur 10 Prozent nutzten das Internet und 9 Prozent das Telefon. |
212. | Jo Bager YouTube: Harte Strafen bei Richtlinien-Verstößen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Bager:2018ab, title = {YouTube: Harte Strafen bei Richtlinien-Verstößen}, author = {Jo Bager}, url = {https://heise.de/-3965083}, year = {2018}, date = {2018-02-10}, journal = {heise.de}, abstract = {Der Videodienst hat seinen Strafenkatalog für Verstöße gegen die zahlreichen Richtlinien des Dienstes verschärft. Übeltäter riskieren, von allen Monetarisierungsmöglichkeiten abgeschnitten zu werden.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der Videodienst hat seinen Strafenkatalog für Verstöße gegen die zahlreichen Richtlinien des Dienstes verschärft. Übeltäter riskieren, von allen Monetarisierungsmöglichkeiten abgeschnitten zu werden. |
213. | Tilman Wittenhorst Intel zeigt Datenbrille "Vaunt" mit Netzhaut-Projektor Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Virtual Reality @article{Wittenhorst:2018aa, title = {Intel zeigt Datenbrille "Vaunt" mit Netzhaut-Projektor}, author = {Tilman Wittenhorst}, url = {https://heise.de/-3960919}, year = {2018}, date = {2018-02-06}, journal = {heise.de}, abstract = {Eine smarte Brille mit leichtem Gestell, die kaum auffällt und Informationen direkt ins Auge überträgt: Der Chiphersteller präsentiert erstmals sein Projekt "Vaunt", das bald für Entwickler zugänglich sein soll.}, keywords = {Virtual Reality}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Eine smarte Brille mit leichtem Gestell, die kaum auffällt und Informationen direkt ins Auge überträgt: Der Chiphersteller präsentiert erstmals sein Projekt "Vaunt", das bald für Entwickler zugänglich sein soll. |
214. | Daniel Herbig Videospiele: Landesmedienanstalten prüfen Verbot von Lootboxen Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Freemium, Glücksspiel @article{Herbig:2018aa, title = {Videospiele: Landesmedienanstalten prüfen Verbot von Lootboxen}, author = {Daniel Herbig}, url = {https://heise.de/-3960622}, year = {2018}, date = {2018-02-05}, journal = {heise.de}, abstract = {Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten überlegt, die in vielen Spielen üblichen kostenpflichtigen Zusatzpakete mit zufälligem Inhalt zu verbieten: Es geht um unerlaubte Werbung für Kinder und Glücksspiel.}, keywords = {Digitalisierung, Freemium, Glücksspiel}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten überlegt, die in vielen Spielen üblichen kostenpflichtigen Zusatzpakete mit zufälligem Inhalt zu verbieten: Es geht um unerlaubte Werbung für Kinder und Glücksspiel. |
215. | Markus Weber Jung-von-Matt-Studie: Wie sich Influencer selbst wahrnehmen Artikel Werben & Verkaufen, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Weber:2018aa, title = {Jung-von-Matt-Studie: Wie sich Influencer selbst wahrnehmen}, author = {Markus Weber}, url = {https://www.wuv.de/agenturen/jung_von_matt_studie_wie_sich_influencer_selbst_wahrnehmen}, year = {2018}, date = {2018-02-01}, journal = {Werben & Verkaufen}, abstract = {Worauf legen sie wert? Was ist ihnen wichtig? Nach welchen Kriterien wählen sie Partnerschaften mit Marken aus? Jung von Matt, Brandnew und Facelift haben 1200 Influencer befragt.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Worauf legen sie wert? Was ist ihnen wichtig? Nach welchen Kriterien wählen sie Partnerschaften mit Marken aus? Jung von Matt, Brandnew und Facelift haben 1200 Influencer befragt. |
216. | otally Gaming Is machine learning the answer to the evolving fraud threat? Artikel Totally Gaming, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Artificial Intelligence, Glücksspiel @article{Gaming:2018aa, title = {Is machine learning the answer to the evolving fraud threat?}, author = {otally Gaming}, url = {https://totallygaming.com/news/features/machine-learning-answer-evolving-fraud-threat}, year = {2018}, date = {2018-01-30}, journal = {Totally Gaming}, abstract = {With 3.5% of all online gambling payments now estimated to be fraudulent and bot attacks on the rise, it is becoming clear that traditional rule-based fraud prevention is no longer fit for purpose in the gaming sector. In its latest white paper, Playing a Smarter Game: How Machine Learning is Changing Online Gambling, global payment solution provider Acapture finds that machine learning could provide a compelling, and lucrative, answer.}, keywords = {Artificial Intelligence, Glücksspiel}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } With 3.5% of all online gambling payments now estimated to be fraudulent and bot attacks on the rise, it is becoming clear that traditional rule-based fraud prevention is no longer fit for purpose in the gaming sector. In its latest white paper, Playing a Smarter Game: How Machine Learning is Changing Online Gambling, global payment solution provider Acapture finds that machine learning could provide a compelling, and lucrative, answer. |
217. | Evan Sweeney Oscar Health’s telemedicine consultations up 32% in 2017 as more members access virtual touchpoints Artikel FierceHealthcare, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Insurance, Oscar @article{Sweeney:2018aa, title = {Oscar Health’s telemedicine consultations up 32% in 2017 as more members access virtual touchpoints}, author = {Evan Sweeney}, url = {https://www.fiercehealthcare.com/mobile/oscar-health-telemedicine-virtual-care-data-concierge-secure-messaging-mobile-app}, year = {2018}, date = {2018-01-30}, journal = {FierceHealthcare}, abstract = {Oscar Health saw a 32% increase in telemedicine consultations among its members last year amid an overall increase in virtual services.}, keywords = {Insurance, Oscar}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Oscar Health saw a 32% increase in telemedicine consultations among its members last year amid an overall increase in virtual services. |
218. | Kenneth Rapoza Russia's Newly Drafted Cryptocurrency Bill: 'Crypto Not Cash' Artikel Forbes.com, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{Rapoza:2018aa, title = {Russia's Newly Drafted Cryptocurrency Bill: 'Crypto Not Cash'}, author = {Kenneth Rapoza}, url = {https://www.forbes.com/sites/kenrapoza/2018/01/29/russias-newly-drafted-cryptocurrency-bill-crypto-not-cash/#c862072646e2}, year = {2018}, date = {2018-01-29}, journal = {Forbes.com}, abstract = {The Russian Finance Ministry drafted a new bill on cryptocurrency on Friday in hopes the state Duma will ultimately sign it into law, moving Russia further ahead in the world of digital currency trading.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The Russian Finance Ministry drafted a new bill on cryptocurrency on Friday in hopes the state Duma will ultimately sign it into law, moving Russia further ahead in the world of digital currency trading. |
219. | NEWS Wolfie Zhao PBoC Official Pushes for Centralized State Digital Currency Artikel Coindesk, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bitcoin, Blockchain @article{Zhao:2018aa, title = {PBoC Official Pushes for Centralized State Digital Currency}, author = {NEWS Wolfie Zhao}, url = {https://www.coindesk.com/pboc-official-pushes-centralized-state-digital-currency/}, year = {2018}, date = {2018-01-26}, journal = {Coindesk}, abstract = {China's central bank is considering its own digital currency, but it may not be built with blockchain technology, according a senior official.}, keywords = {Bitcoin, Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } China's central bank is considering its own digital currency, but it may not be built with blockchain technology, according a senior official. |
220. | Wolfgang Stieler Die Rattenfänger aus dem Silicon Valley Artikel Technology Review, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Glücksspiel, Performative Ökonomie @article{Stieler:2018aa, title = {Die Rattenfänger aus dem Silicon Valley}, author = {Wolfgang Stieler}, url = {https://heise.de/-3950506}, year = {2018}, date = {2018-01-25}, journal = {Technology Review}, abstract = {Der ehemalige Google-Entwickler James Williams warnt: Soziale Netze funktionieren wir Glücksspielautomaten.}, keywords = {Glücksspiel, Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Der ehemalige Google-Entwickler James Williams warnt: Soziale Netze funktionieren wir Glücksspielautomaten. |
221. | Kim Rixecker Whatsapp Business: Messenger für Kleinunternehmen erreicht Deutschland Artikel t3n, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Rixecker:2018aa, title = {Whatsapp Business: Messenger für Kleinunternehmen erreicht Deutschland}, author = {Kim Rixecker}, url = {https://t3n.de/news/whatsapp-business-in-deutschland-923334/}, year = {2018}, date = {2018-01-25}, journal = {t3n}, abstract = {Knapp eine Woche nach Veröffentlichung ist Whatsapp Business jetzt auch in Deutschland verfügbar. Zielgruppe sind Kleinunternehmer, die über den Messenger mit ihren Kunden in Kontakt treten wollen.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Knapp eine Woche nach Veröffentlichung ist Whatsapp Business jetzt auch in Deutschland verfügbar. Zielgruppe sind Kleinunternehmer, die über den Messenger mit ihren Kunden in Kontakt treten wollen. |
222. | Eric J McNulty Rewards Cards Test the Limits of Customer Loyalty Artikel Strategy + Business, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Customer Experience Management, Retail, Retail Surveillance, Vertrauensmanagement @article{McNulty:2018aa, title = {Rewards Cards Test the Limits of Customer Loyalty}, author = {Eric J McNulty}, url = {https://www.strategy-business.com/blog/Rewards-Cards-Test-the-Limits-of-Customer-Loyalty?gko=1e635}, year = {2018}, date = {2018-01-25}, journal = {Strategy + Business}, abstract = {Loyalty programs can be critised by manipulating customers behavior rather than creating real values.}, keywords = {Customer Experience Management, Retail, Retail Surveillance, Vertrauensmanagement}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Loyalty programs can be critised by manipulating customers behavior rather than creating real values. |
223. | IT Finanzmagazin Finanzdienstleister gegen Big-Tech: Wettlauf um die Gunst der Kunden Artikel IT Finanzmagazin, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Vertrauensmanagement @article{Finanzmagazin:2018aa, title = {Finanzdienstleister gegen Big-Tech: Wettlauf um die Gunst der Kunden}, author = {IT Finanzmagazin}, url = {https://www.it-finanzmagazin.de/finanzdienstleister-gegen-big-tech-wettlauf-um-die-gunst-der-kunden-64450/}, year = {2018}, date = {2018-01-24}, journal = {IT Finanzmagazin}, abstract = {Noch ist das Rennen zwischen den Großen der Tech-Branche und den Banken offen. Wer vermag es besser, sich im Rennen um die Kunden durchzusetzen? Das ist die zentrale Frage, die der State of the Financial Services-Report 2018 von Oliver Wyman beleuchtet. Die Studie analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Finanzbranche und geht der Frage nach, wie diese zukünftig einen echten Mehrwert für ihre Kunden generieren kann.}, keywords = {Banking, Vertrauensmanagement}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Noch ist das Rennen zwischen den Großen der Tech-Branche und den Banken offen. Wer vermag es besser, sich im Rennen um die Kunden durchzusetzen? Das ist die zentrale Frage, die der State of the Financial Services-Report 2018 von Oliver Wyman beleuchtet. Die Studie analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Finanzbranche und geht der Frage nach, wie diese zukünftig einen echten Mehrwert für ihre Kunden generieren kann. |
224. | Dr. Christopher Meinecke; Andreas Streim Mehrheit hat noch nie etwas von digitalen Plattformen gehört Artikel Bitkom, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung, Plattform Business @article{Meinecke:2018aa, title = {Mehrheit hat noch nie etwas von digitalen Plattformen gehört}, author = {Dr. Christopher Meinecke and Andreas Streim}, url = {https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mehrheit-hat-noch-nie-etwas-von-digitalen-Plattformen-gehoert.html}, year = {2018}, date = {2018-01-24}, journal = {Bitkom}, abstract = {54 Prozent der Unternehmen kennen den Begriff Plattform-Ökonomie nicht. Jeder Dritte, der damit etwas anfangen kann, hält Plattformen für sein Unternehmen nicht für relevant.}, keywords = {Digitalisierung, Plattform Business}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } 54 Prozent der Unternehmen kennen den Begriff Plattform-Ökonomie nicht. Jeder Dritte, der damit etwas anfangen kann, hält Plattformen für sein Unternehmen nicht für relevant. |
225. | Werben & Verkaufen Like Yaa verkuppelt Marken und Influencer Artikel Werben & Verkaufen, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Performative Ökonomie @article{Verkaufen:2018aa, title = {Like Yaa verkuppelt Marken und Influencer}, author = {Werben & Verkaufen}, url = {https://www.wuv.de/werben_verkaufen/digital/like_yaa_verkuppelt_marken_und_influencer}, year = {2018}, date = {2018-01-23}, journal = {Werben & Verkaufen}, abstract = {Die Plattform Tellja, die sich um Empfehlungsmarketing kümmert, widmet sich nun stärker den digitalen Super-Empfehlern: Passende Influencer und Unternehmen soll das Portal Like Yaa zusammenbringen.}, keywords = {Performative Ökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Plattform Tellja, die sich um Empfehlungsmarketing kümmert, widmet sich nun stärker den digitalen Super-Empfehlern: Passende Influencer und Unternehmen soll das Portal Like Yaa zusammenbringen. |
226. | NewsBTC BitPlay Club Brings Blockchain to Lottery, Provides Transparent and Fun Way to Win Big Artikel NewsBTC, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain Lotterie @article{NewsBTC:2018aa, title = {BitPlay Club Brings Blockchain to Lottery, Provides Transparent and Fun Way to Win Big}, author = {NewsBTC}, url = {https://www.newsbtc.com/2018/01/22/bitplay-club-blockchain-lottery-provides-transparent-fun-way-to-win-big/?utm_content=buffera6c9b&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer}, year = {2018}, date = {2018-01-22}, journal = {NewsBTC}, abstract = {bitplay.club ist eine dem Lotto ähnliche Blockchain-Lotterie, welche sich auf die Bitcoin-Blockchain referenziert.}, keywords = {Blockchain Lotterie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } bitplay.club ist eine dem Lotto ähnliche Blockchain-Lotterie, welche sich auf die Bitcoin-Blockchain referenziert. |
227. | Inge Wünnenberg Missing Link: Von Maschinenethik und vom Datenschatz der Therapie- und Pflegeroboter Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten @article{Wunnenberg:2018aa, title = {Missing Link: Von Maschinenethik und vom Datenschatz der Therapie- und Pflegeroboter}, author = {Inge Wünnenberg}, url = {https://heise.de/-3947305}, year = {2018}, date = {2018-01-21}, journal = {heise.de}, abstract = {"Wie groß wäre das Interesse an den Daten von Michael Schumacher!" Roboter in Pflege und Therapie stellen uns vor ganz neue Probleme, was die Ethik im Robotereinsatz und den Datenschutz angeht, meint der Wirtschaftsinformatiker und Ethiker Oliver Bendel.}, keywords = {Digitale Gefährten}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } "Wie groß wäre das Interesse an den Daten von Michael Schumacher!" Roboter in Pflege und Therapie stellen uns vor ganz neue Probleme, was die Ethik im Robotereinsatz und den Datenschutz angeht, meint der Wirtschaftsinformatiker und Ethiker Oliver Bendel. |
228. | Tahir Chaudhry; Tanja Grenzer Afrika überspringt das Stromnetzzeitalter Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain Telcos, Mobile Authentifizierung, Mobile Payment @article{Chaudhry:2018aa, title = {Afrika überspringt das Stromnetzzeitalter}, author = {Tahir Chaudhry and Tanja Grenzer}, url = {http://www.sueddeutsche.de/digital/strom-fuer-smartphones-afrikas-schlacht-gegen-leere-handy-akkus-1.3827509}, year = {2018}, date = {2018-01-19}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Für viele Afrikaner ist das Smartphone so wichtig wie Strom, Wasser oder Toiletten. Aber oft fehlt die Möglichkeit, es aufzuladen. Das treibt Ingenieure und Entwickler zu Innovationen an.}, keywords = {Blockchain Telcos, Mobile Authentifizierung, Mobile Payment}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Für viele Afrikaner ist das Smartphone so wichtig wie Strom, Wasser oder Toiletten. Aber oft fehlt die Möglichkeit, es aufzuladen. Das treibt Ingenieure und Entwickler zu Innovationen an. |
229. | Christian Gschwendtner; Helmut Martin-Jung Das ist die Technologie hinter dem Bitcoin-Hype Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{Gschwendtner:2018aa, title = {Das ist die Technologie hinter dem Bitcoin-Hype}, author = {Christian Gschwendtner and Helmut Martin-Jung}, url = {http://www.sueddeutsche.de/digital/blockchain-das-ist-die-technologie-hinter-dem-bitcoin-hype-1.3828922}, year = {2018}, date = {2018-01-18}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Die Blockchain ermöglicht nicht nur Kryptowährungen. Sie könnte Banken und Notare ersetzen und den Alltag von Milliarden Menschen verändern.}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Blockchain ermöglicht nicht nur Kryptowährungen. Sie könnte Banken und Notare ersetzen und den Alltag von Milliarden Menschen verändern. |
230. | Jan Willmroth Gegen den Krypto-Hype ist Roulette ein Familienspiel Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bitcoin @article{Willmroth:2018aa, title = {Gegen den Krypto-Hype ist Roulette ein Familienspiel}, author = {Jan Willmroth}, url = {http://www.sueddeutsche.de/digital/bitcoin-gegen-den-krypto-hype-ist-roulette-ein-familienspiel-1.3822776}, year = {2018}, date = {2018-01-15}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Täglich entstehen neue Bitcoin-Kopien, eine nutzloser als die andere. Selbst offensichtliche Parodie-Währungen sind plötzlich Milliarden wert.}, keywords = {Bitcoin}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Täglich entstehen neue Bitcoin-Kopien, eine nutzloser als die andere. Selbst offensichtliche Parodie-Währungen sind plötzlich Milliarden wert. |
231. | Jo Bager Neue Regeln im Zahlungsverkehr - Was auf Bankkunden zukommt Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Banking, Digitalisierung, P2P Risk Communities @article{Bager:2018aa, title = {Neue Regeln im Zahlungsverkehr - Was auf Bankkunden zukommt}, author = {Jo Bager}, url = {https://heise.de/-3940624}, year = {2018}, date = {2018-01-13}, journal = {heise.de}, abstract = {Neue europaweite Regeln sollen Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin die größte Änderung im Bankwesen seit vielen Jahren. Auch für Verbraucher gibt es einige Neuigkeiten.}, keywords = {Banking, Digitalisierung, P2P Risk Communities}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Neue europaweite Regeln sollen Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin die größte Änderung im Bankwesen seit vielen Jahren. Auch für Verbraucher gibt es einige Neuigkeiten. |
232. | Stefan Mintert Digitalisierung: Wie findet man eine Digitalstrategie? Veränderung ist das neue Normal Artikel ix, 1 , S. 72, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitalisierung @article{Mintert:2018aa, title = {Digitalisierung: Wie findet man eine Digitalstrategie? Veränderung ist das neue Normal}, author = {Stefan Mintert}, url = {https://www.heise.de/-3920089}, year = {2018}, date = {2018-01-13}, journal = {ix}, volume = {1}, pages = {72}, abstract = {Entwickeln Sie eine Digitalstrategie!“ So lautet einer der Schritte im Bitkom-Leitfaden „In 10 Schritten digital“. Na, dann mal los. Sie haben doch heute nichts mehr vor, oder?}, keywords = {Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Entwickeln Sie eine Digitalstrategie!“ So lautet einer der Schritte im Bitkom-Leitfaden „In 10 Schritten digital“. Na, dann mal los. Sie haben doch heute nichts mehr vor, oder? |
233. | The Economist Trust me, I’m a journalist Artikel The Economist, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Vertrauensmanagement @article{Economist:2018aa, title = {Trust me, I’m a journalist}, author = {The Economist}, url = {https://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2018/01/daily-chart-7?fsrc=scn/tw/te/bl/ed/}, year = {2018}, date = {2018-01-11}, journal = {The Economist}, abstract = {Distrust of news organisations is likely to erode trust in government, too. That bodes ill for America’s president}, keywords = {Vertrauensmanagement}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Distrust of news organisations is likely to erode trust in government, too. That bodes ill for America’s president |
234. | Eva Wolfangel Spracherkennung - "Ich rate unbedingt, damit zu spielen" Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Sprachbasierter Kundendialog @article{Wolfangel:2018aa, title = {Spracherkennung - "Ich rate unbedingt, damit zu spielen"}, author = {Eva Wolfangel}, url = {http://www.sueddeutsche.de/wissen/spracherkennung-wie-heisst-die-tante-von-harry-potter-1.3812412}, year = {2018}, date = {2018-01-04}, journal = {Süddeutsche.de}, abstract = {Sprachsteuerung wird alltäglich - trotzdem verstehen Maschinen vieles falsch oder zwingen Nutzer zu seltsamen Aussagen. Computerlinguist Jonas Kuhn von der Uni Stuttgart erklärt die häufigsten Fehler und rät davon ab, sich an die Maschinen anzupassen. Sonst lernen sie es nie.}, keywords = {Sprachbasierter Kundendialog}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Sprachsteuerung wird alltäglich - trotzdem verstehen Maschinen vieles falsch oder zwingen Nutzer zu seltsamen Aussagen. Computerlinguist Jonas Kuhn von der Uni Stuttgart erklärt die häufigsten Fehler und rät davon ab, sich an die Maschinen anzupassen. Sonst lernen sie es nie. |
235. | Jesscia Schwarzer Social Trading Teilen, folgen, anlegen Artikel Handelsblatt, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Social Investing @article{Schwarzer:2018aa, title = {Social Trading Teilen, folgen, anlegen}, author = {Jesscia Schwarzer}, url = {https://www.handelsblatt.com/my/finanzen/banken-versicherungen/social-trading-teilen-folgen-anlegen/20798830.html}, year = {2018}, date = {2018-01-02}, journal = {Handelsblatt}, abstract = {Die sozialen Medien haben auch die Geldanlage erreicht. Die noch junge Form des „Social Tradings“ bietet Investmentstrategien im Stil eines Online-Netzwerks. Das birgt Chancen, aber auch Risiken.}, keywords = {Social Investing}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die sozialen Medien haben auch die Geldanlage erreicht. Die noch junge Form des „Social Tradings“ bietet Investmentstrategien im Stil eines Online-Netzwerks. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. |
236. | TwoBitIdiot 95 Crypto Theses for 2018 Artikel Medium, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Blockchain @article{TwoBitIdiot:2018aa, title = {95 Crypto Theses for 2018}, author = {TwoBitIdiot}, url = {https://medium.com/tbis-weekly-bits/95-crypto-theses-for-2018-ca7b74f8abcf}, year = {2018}, date = {2018-01-02}, journal = {Medium}, abstract = {Bitcoin 2018 tech trends: segwit, bech32, schnorr aggregation, sidechains, lightning, privacy}, keywords = {Blockchain}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Bitcoin 2018 tech trends: segwit, bech32, schnorr aggregation, sidechains, lightning, privacy |
237. | NICE RPA Team; Steve Kaelble Robotic Process Automation for dummies Buch John Wiley & Sons, 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: RPA @book{Team:2018aa, title = {Robotic Process Automation for dummies}, author = {NICE RPA Team and Steve Kaelble}, editor = {Carrie A Burchfield and Rev Mengle}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, publisher = {John Wiley & Sons}, abstract = {Robotic Process Automation For Dummies, NICE Special Edition, is your handbook for venturing into the world of RPA. It’s packed with background on what RPA can do for you and your organiza- tion, how it works, and the different kinds of robotic solutions for your automation needs. It provides insights into how you can determine where the best opportunities for automation are and how to approach them. It offers guidance on getting the ball rolling, inviting the right people to the table, getting buy-in from Introduction 1 These materials are © 2018 John Wiley & Sons, Ltd. Any dissemination, distribution, or unauthorized use is strictly prohibited. the pertinent players, and establishing a center of excellence to help RPA really take root and thrive. The information in this book comes from experts in RPA from NICE. NICE has both the technology and the expertise to help your organization take its first steps down the path toward process automation, and then build on your early successes with increas- ingly sophisticated capabilities. This book isn’t an instruction manual because your situation has its own intricacies that will determine the best approach. But we hope it will equip you with the information you need to ask the right questions and open the right doors to capabilities you may never have dreamed are possible.}, keywords = {RPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Robotic Process Automation For Dummies, NICE Special Edition, is your handbook for venturing into the world of RPA. It’s packed with background on what RPA can do for you and your organiza- tion, how it works, and the different kinds of robotic solutions for your automation needs. It provides insights into how you can determine where the best opportunities for automation are and how to approach them. It offers guidance on getting the ball rolling, inviting the right people to the table, getting buy-in from Introduction 1 These materials are © 2018 John Wiley & Sons, Ltd. Any dissemination, distribution, or unauthorized use is strictly prohibited. the pertinent players, and establishing a center of excellence to help RPA really take root and thrive. The information in this book comes from experts in RPA from NICE. NICE has both the technology and the expertise to help your organization take its first steps down the path toward process automation, and then build on your early successes with increas- ingly sophisticated capabilities. This book isn’t an instruction manual because your situation has its own intricacies that will determine the best approach. But we hope it will equip you with the information you need to ask the right questions and open the right doors to capabilities you may never have dreamed are possible. |
238. | Triple-S GmbH „Robotic Process Automation“ Artikel Triple-S GmbH, 2018. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: RPA @article{GmbH:2018aa, title = {„Robotic Process Automation“}, author = {Triple-S GmbH}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, journal = {Triple-S GmbH}, abstract = {Mit dem Begriff „Robot Process Automation“ (RPA) kann man eigentlich sofort etwas technisch Nützliches assoziieren. Es geht um das automatische Durchführen von Prozessen, wobei Roboter beteiligt sind. Oder? Genauer gesagt geht es um Software-Roboter die vollautomatisch bestimmte Informationsverarbeitungsprozesse durchführen. Was ein Software-Roboter ist, kann man in der unten angegebenen Literatur nachlesen. Dieser Artikel befasst sich damit, wie „Robot Process Automation“ (RPA) in der Praxis aussieht.}, keywords = {RPA}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Mit dem Begriff „Robot Process Automation“ (RPA) kann man eigentlich sofort etwas technisch Nützliches assoziieren. Es geht um das automatische Durchführen von Prozessen, wobei Roboter beteiligt sind. Oder? Genauer gesagt geht es um Software-Roboter die vollautomatisch bestimmte Informationsverarbeitungsprozesse durchführen. Was ein Software-Roboter ist, kann man in der unten angegebenen Literatur nachlesen. Dieser Artikel befasst sich damit, wie „Robot Process Automation“ (RPA) in der Praxis aussieht. |
239. | Deloitte Philips Krankenhausinformationssysteme in Deutschland Artikel Philips Homepage, 2018. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitale Gefährten, Digitalisierung @article{KIS-Studie, title = {Krankenhausinformationssysteme in Deutschland}, author = {Deloitte Philips}, url = {https://www.philips.de/healthcare/resources/landing/kis-studie?origin=13_de_de_18q2dehshitkis_tw___tweet_01#_form}, year = {2018}, date = {2018-01-01}, journal = {Philips Homepage}, abstract = {Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine Verbesserung von Qualität und Effizienz im Krankenhaus. In einer Umfrage unter Klinikentscheidern, KIS-Anwendern und Patienten beleuchten Philips und Deloitte den Status quo des deutschen KIS-Marktes und die Zufriedenheit von Anwendern, Patienten und Angehörigen mit den verfügbaren Systemen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Krankenhausinformationsystemen (KIS) die Möglichkeiten, die sowohl Miniaturisierung als auch die extrem schnelle und analytische Datenverarbeitung bieten, noch nicht angekommen sind.}, keywords = {Digitale Gefährten, Digitalisierung}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine Verbesserung von Qualität und Effizienz im Krankenhaus. In einer Umfrage unter Klinikentscheidern, KIS-Anwendern und Patienten beleuchten Philips und Deloitte den Status quo des deutschen KIS-Marktes und die Zufriedenheit von Anwendern, Patienten und Angehörigen mit den verfügbaren Systemen. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Krankenhausinformationsystemen (KIS) die M |