Neuigkeiten im Mobile Payment-Markt in Deutschland

Nachdem der Otto-Konzern ehrenhaft bemüht ist sein Yapital-Angebot weiter zu ergänzen und neben den Hausmarken auch bei anderen Anbietern einzuführen, sind in der jüngeren Vergangenheit weitere Angebote im Mobile Payment-Bereich in Deutschland an den Start gegangen: Cringle und Barzahlen.de.

Cringle möchte, vereinfacht gesagt, das deutsche Paypal beim Versenden von Geld sein. Die Idee ist, dass man – nach einer Anmeldung und Hinterlassung eines SEPA-Mandates – seinen Freunden, Unternehmen oder sonstigen Dritten Geld per Mobilfunkgerät zusenden kann, obwohl diese nicht bei Cringle registriert sind. Dies reduziert auf jeden Fall schon einmal die Eintritsbarriere, welche für neue Online-Dienste immer in der Anmeldung besteht. Gleichzeitig ist die Möglichkeit der spontanen Benennung des Empfängers für den Sender attraktiv. Nicht unschlau dabei ist, dass vermeintlich Kalkül, dass der Empfänger schnell auch zum Cringle-Verwender wird, da er ja sein Geld gerne haben möchte. Inwieweit es das von der Bayerischen Landesbank-Tochter DKB geförderte Start-up schafft, für diesen Zweck eine kritische Verwendermasse aufzubauen, bleibt wie immer abzuwarten. Dies auch, weil der Sender 10 ct (später 20 ct) als Gebühr bezahlen muss.

Update August 2015: Cringle hat in einer Pressemitteilung vom 19. August 2015 bekannt gegeben, dass die Transaktionsgebühren für Endkunden entfallen sollen. Damit erhöht sich natürlich die potenzielle User-Akzeptanz. Ganz freiwillig dürfte der Schritt Cringle nicht gefallen sein, aber der zunehmend scharfe Wettbewerb im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs von neuen Playern aus der Fintech-Ecke und den tradierten Banken erfordert wohl ein Zugehen auf die Endkunden.

Barzahlen.de des Anbieters Cash Payment Solutions GmbH fokussiert sich – wie der Name nahelegt – dagegen nicht auf das derzeit en vogue mobile Bezahlen alleine, sondern greift den in Deutschland nach wie sehr beliebten Wunsch nach einer Barzahlung auf und versucht diesen für eCommerce-Geschäfte nutzbar zu machen. Bei einem Online-Einkauf wird barzahlen.de als als Zahlungsoption angezeigt. Soweit diese auswählt, erhält man einen Zahlschein (und ich dachte der wäre mit der alten Post-/Bankfiliale untergegangen) als SMS oder zum Ausdruck, welchen man dann bei der Scanner-Kasse der barzahlen.de-Partner DM Drogerie, Real, Telekom und Mobilcom vorhält. Nach Geldeingang wird der eShop über den Zahlungseingang benachrichtigt. Provisionen, Gebühren etc. für den Handel sind wohl der Obolus, welcher zu entrichten ist. Für den Konsumenten ergeben sich keine weiteren Kosten.

Obwohl hier der Medienbruch implizit Teil des Geschäftsmodells ist, kann die Gewährleistung der finanziellen Anonymität und die Alternative zur Angabe von Zahlungsverkehrsangaben im Internet zu neuen Käuferschichten führen.

Weiterführende Links:

Sascha Mattke

Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte Artikel

In: Technology Review, 2019.

Abstract | Links | BibTeX

Bernd Mewes; dpa

Chinesischer Bezahlgigant Alipay bleibt Kampf um deutschen Markt fern Artikel

In: heise.de, 2018.

Abstract | Links | BibTeX

Chaim Gartenberg

Facebook reportedly plans to launch its own cryptocurrency Artikel

In: The Verge, 2018.

Abstract | Links | BibTeX

Tahir Chaudhry; Tanja Grenzer

Afrika überspringt das Stromnetzzeitalter Artikel

In: Süddeutsche.de, 2018.

Abstract | Links | BibTeX

Mariella Moon

Facebook Messenger lets you send cash to friends with PayPal Artikel

In: Engadet, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

André M Bajorat

Der Kampf um unsere Identitäten Artikel

In: Payment and Banking, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Kim Rixecker

Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober Artikel

In: t3n, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

IT Finanzmagazin

MOBILE PAYMENT - jetzt auch noch WeChat Pay: Wirecard bringt Alipay-Konkurrenten nach Europa Artikel

In: IT Finanzmagazin, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

René Hesse

N26 äußert sich zu ausstehenden Überweisungen Artikel

In: mobiFlip, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Hanno Bender

Bargeld bleibt bestimmend Artikel

In: BargeldlosBlog, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Alipay and WeChat near $3 trillion payments milestone Artikel

In: Finextra, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Jon Russell

WhatsApp will reportedly launch peer-to-peer payments in India within 6 months Artikel

In: TechCrunch, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Giles Turner; Lulu Yilun Chen

WeChat Expands in Europe in Bid for Global Advertisers, Payments Artikel

In: Bloomberg, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Alexander Mühlauer

EU-Bankenaufsicht blockiert strengere Regeln bei Online-Zahlungen Artikel

In: Süddeutsche Zeitung, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Axel Kannenberg

Girocard kontaktlos: NFC-Zahlungen bald bei Lidl und Esso Artikel

In: heise.de, 2017.

Abstract | Links | BibTeX

Bundesministerium der Finanzen

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG). url

2016.

Abstract | Links | BibTeX

Adrian Sanger

Appetite for mobile payment is growing, but only slowly Artikel

In: GfK Insights Blog, 2016.

Abstract | Links | BibTeX

Martin Schramm

Mobile Payment - Wenn das Handy zur Geldbörse wird Artikel

In: IQ Wissenschaft und Forschung, Bd. Bayerischer Rundfunk, 2015.

Abstract | Links | BibTeX

Ben Schwan

Studie: Mobile Banking und Wallet-Apps in Deutschland am Anfang Artikel

In: heise.de, 2014.

Abstract | Links | BibTeX

Jörn Bender; DPA

Banken im Ringen mit der mobilen Konkurrenz Artikel

In: heise.de, 2014.

Abstract | Links | BibTeX

Kristin R. Moyer

Anyone Can build a bank Artikel

In: Gartner, 2014.

Abstract | Links | BibTeX

Janessa Rivera; Rob van der Meulen

Gartner Says Worldwide Mobile Payment Transaction Value to Surpass $235 Billion in 2013 Artikel

In: Gartner, 2013.

Abstract | Links | BibTeX