Sascha Mattke Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte Artikel Technology Review, 2019. Abstract | Links | BibTeX @article{Mattke:2019aa,
title = {Paywall und Netz-Inhalte: Forscher untersuchen Online-Bezahlinhalte},
author = {Sascha Mattke},
url = {https://heise.de/-4287605},
year = {2019},
date = {2019-02-01},
journal = {Technology Review},
abstract = {Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mit Werbung im Internet verdienen Verlage zu wenig Geld, also setzen sie auf Abo-Angebote. Das gelingt nur mit guten Inhalten, so Wissenschaftler. |
Bernd Mewes; dpa Chinesischer Bezahlgigant Alipay bleibt Kampf um deutschen Markt fern Artikel heise.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{dpa:2018aa,
title = {Chinesischer Bezahlgigant Alipay bleibt Kampf um deutschen Markt fern},
author = {Bernd Mewes and dpa},
url = {https://heise.de/-4190431},
year = {2018},
date = {2018-10-15},
journal = {heise.de},
abstract = {Apple und Google kämpfen in Europa um Marktanteile beim mobilen Bezahlen. Die US-Konzerne dürfen vorerst aufatmen: Alipay beschränkt seinen Ehrgeiz.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Apple und Google kämpfen in Europa um Marktanteile beim mobilen Bezahlen. Die US-Konzerne dürfen vorerst aufatmen: Alipay beschränkt seinen Ehrgeiz. |
Chaim Gartenberg Facebook reportedly plans to launch its own cryptocurrency Artikel The Verge, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Gartenberg:2018aa,
title = {Facebook reportedly plans to launch its own cryptocurrency},
author = {Chaim Gartenberg},
url = {https://www.theverge.com/2018/5/11/17344318/facebook-cryptocurrency-token-blockchain-report-david-marcus},
year = {2018},
date = {2018-05-11},
journal = {The Verge},
abstract = {With an eye towards payments on the social media platform},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
With an eye towards payments on the social media platform |
Tahir Chaudhry; Tanja Grenzer Afrika überspringt das Stromnetzzeitalter Artikel Süddeutsche.de, 2018. Abstract | Links | BibTeX @article{Chaudhry:2018aa,
title = {Afrika überspringt das Stromnetzzeitalter},
author = {Tahir Chaudhry and Tanja Grenzer},
url = {http://www.sueddeutsche.de/digital/strom-fuer-smartphones-afrikas-schlacht-gegen-leere-handy-akkus-1.3827509},
year = {2018},
date = {2018-01-19},
journal = {Süddeutsche.de},
abstract = {Für viele Afrikaner ist das Smartphone so wichtig wie Strom, Wasser oder Toiletten. Aber oft fehlt die Möglichkeit, es aufzuladen. Das treibt Ingenieure und Entwickler zu Innovationen an.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Für viele Afrikaner ist das Smartphone so wichtig wie Strom, Wasser oder Toiletten. Aber oft fehlt die Möglichkeit, es aufzuladen. Das treibt Ingenieure und Entwickler zu Innovationen an. |
Mariella Moon Facebook Messenger lets you send cash to friends with PayPal Artikel Engadet, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Moon:2017aa,
title = {Facebook Messenger lets you send cash to friends with PayPal},
author = {Mariella Moon},
url = {https://www.engadget.com/2017/10/20/facebook-messenger-paypal-payments/?sr_source=Twitter},
year = {2017},
date = {2017-10-20},
journal = {Engadet},
abstract = {Messenger started making it easier to pay your friends for dinner back in 2015 when it introduced the option to transfer money in-app with a credit or debit card. If PayPal has always been more convenient, though, you'll love this collaboration: Facebook and the payment service have teamed up to give you a new way to split the bill. You can access the feature the same way you'd pay with a card. Simply tap the blue plus icon and then tap the green Payments button to bring up the two existing options.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Messenger started making it easier to pay your friends for dinner back in 2015 when it introduced the option to transfer money in-app with a credit or debit card. If PayPal has always been more convenient, though, you'll love this collaboration: Facebook and the payment service have teamed up to give you a new way to split the bill. You can access the feature the same way you'd pay with a card. Simply tap the blue plus icon and then tap the green Payments button to bring up the two existing options. |
André M Bajorat Der Kampf um unsere Identitäten Artikel Payment and Banking, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Bajorat:2017aa,
title = {Der Kampf um unsere Identitäten},
author = {André M Bajorat},
url = {https://paymentandbanking.com/id-provider-verimi-yes-und-andere-rund-um-die-medienkonzerne/?utm_content=buffer3b7f5&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer},
year = {2017},
date = {2017-09-28},
journal = {Payment and Banking},
abstract = {Ist es ein neuer Trend? Die nächste Sau im Dorf? Oder ist, nach FinTech nun das Thema e-Identitäten an der Reihe? Und wenn ja, warum eigentlich? Der Versuch einer Erklärung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Ist es ein neuer Trend? Die nächste Sau im Dorf? Oder ist, nach FinTech nun das Thema e-Identitäten an der Reihe? Und wenn ja, warum eigentlich? Der Versuch einer Erklärung. |
Kim Rixecker Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober Artikel t3n, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Rixecker:2017ad,
title = {Facebook-Paywall: Erste Tests für Bezahl-Inhalte ab Oktober},
author = {Kim Rixecker},
url = {http://t3n.de/news/facebook-paywall-erste-tests-840002/},
year = {2017},
date = {2017-07-20},
journal = {t3n},
abstract = {Facebook will Verlegern die Möglichkeit bieten, Inhalte auf der Plattform kostenpflichtig auszuspielen. Erste Tests des Bezahlmodells sollen schon im Oktober 2017 starten.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Facebook will Verlegern die Möglichkeit bieten, Inhalte auf der Plattform kostenpflichtig auszuspielen. Erste Tests des Bezahlmodells sollen schon im Oktober 2017 starten. |
IT Finanzmagazin MOBILE PAYMENT - jetzt auch noch WeChat Pay: Wirecard bringt Alipay-Konkurrenten nach Europa Artikel IT Finanzmagazin, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Finanzmagazin:2017ab,
title = {MOBILE PAYMENT - jetzt auch noch WeChat Pay: Wirecard bringt Alipay-Konkurrenten nach Europa},
author = {IT Finanzmagazin},
url = {https://www.it-finanzmagazin.de/jetzt-auch-noch-wechat-pay-wirecard-bringt-alipay-konkurrenten-nach-europa-53080/},
year = {2017},
date = {2017-07-10},
journal = {IT Finanzmagazin},
abstract = {Geht es nach Wirecard, denn bekommt Europa nun noch eine neue mobile Bezahlmethode: Europäische Händler sollen ab jetzt die Möglichkeit bekommen, Zahlungen per WeChat Pay zu akzeptieren – eine der großen Mobile Payment-Lösungen in China und Konkurrent von Alipay. Wo bleiben eigentlich Apple-, Android- und SamsungPay?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Geht es nach Wirecard, denn bekommt Europa nun noch eine neue mobile Bezahlmethode: Europäische Händler sollen ab jetzt die Möglichkeit bekommen, Zahlungen per WeChat Pay zu akzeptieren – eine der großen Mobile Payment-Lösungen in China und Konkurrent von Alipay. Wo bleiben eigentlich Apple-, Android- und SamsungPay? |
René Hesse N26 äußert sich zu ausstehenden Überweisungen Artikel mobiFlip, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Hesse:2017aa,
title = {N26 äußert sich zu ausstehenden Überweisungen},
author = {René Hesse},
url = {https://www.mobiflip.de/n26-aeussert-sich-zu-ausstehenden-ueberweisungen/},
year = {2017},
date = {2017-05-31},
journal = {mobiFlip},
abstract = {Seit mehreren Tagen haben „einige“ Nutzer des Online-Kontos N26 Probleme. Sie erhalten kein Geld. Zum Monatsende besonders ärgerlich.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Seit mehreren Tagen haben „einige“ Nutzer des Online-Kontos N26 Probleme. Sie erhalten kein Geld. Zum Monatsende besonders ärgerlich. |
Hanno Bender Bargeld bleibt bestimmend Artikel BargeldlosBlog, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Bender:2017aa,
title = {Bargeld bleibt bestimmend},
author = {Hanno Bender},
url = {http://www.bargeldlosblog.de/bargeld-bleibt-bestimmend/},
year = {2017},
date = {2017-05-02},
journal = {BargeldlosBlog},
abstract = {Kontinuität und Beharrlichkeit prägen auch die Verteilung der Umsatzanteile bei den Bezahlarten im stationären Handel. Bargeld verliert – wie fast jedes Jahr – gemessen am Umsatz 1,1 Prozentpunkte, liegt damit aber immer noch über der magischen 50-Prozent-Schwelle mit einem Anteil von 51,3 Prozent.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Kontinuität und Beharrlichkeit prägen auch die Verteilung der Umsatzanteile bei den Bezahlarten im stationären Handel. Bargeld verliert – wie fast jedes Jahr – gemessen am Umsatz 1,1 Prozentpunkte, liegt damit aber immer noch über der magischen 50-Prozent-Schwelle mit einem Anteil von 51,3 Prozent. |
Alipay and WeChat near $3 trillion payments milestone Artikel Finextra, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Finextra:2017aa,
title = {Alipay and WeChat near $3 trillion payments milestone},
url = {https://www.finextra.com/newsarticle/30458/alipay-and-wechat-near-3-trillion-payments-milestone},
year = {2017},
date = {2017-04-20},
journal = {Finextra},
abstract = {A new study by the UN-based Better Than Cash Alliance reveals that Alipay and WeChat Pay enabled $2.9 trillion in Chinese digital payments in 2016, representing a 20-fold increase in the past four years.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
A new study by the UN-based Better Than Cash Alliance reveals that Alipay and WeChat Pay enabled $2.9 trillion in Chinese digital payments in 2016, representing a 20-fold increase in the past four years. |
Jon Russell WhatsApp will reportedly launch peer-to-peer payments in India within 6 months Artikel TechCrunch, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Russell:2017aa,
title = {WhatsApp will reportedly launch peer-to-peer payments in India within 6 months},
author = {Jon Russell},
url = {https://techcrunch.com/2017/04/03/whatsapp-india-peer-to-peer-payments/},
year = {2017},
date = {2017-04-03},
journal = {TechCrunch},
abstract = {A report from The Ken, an India-based subscription media company that we recently profiled, claims that WhatsApp plans to use UPI, a cross-bank payment system backed by the government, to begin enable payments between users within the next six months.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
A report from The Ken, an India-based subscription media company that we recently profiled, claims that WhatsApp plans to use UPI, a cross-bank payment system backed by the government, to begin enable payments between users within the next six months. |
Giles Turner; Lulu Yilun Chen WeChat Expands in Europe in Bid for Global Advertisers, Payments Artikel Bloomberg, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Turner:2017aa,
title = {WeChat Expands in Europe in Bid for Global Advertisers, Payments},
author = {Giles Turner and Lulu Yilun Chen},
url = {https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-03-30/wechat-expands-in-europe-in-bid-for-global-advertisers-payments?utm_source=t.co&utm_medium=referral},
year = {2017},
date = {2017-03-30},
journal = {Bloomberg},
abstract = {WeChat opening new offices in U.K. to win over major brands
Messaging app looking to work with regional payment providers},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
WeChat opening new offices in U.K. to win over major brands
Messaging app looking to work with regional payment providers |
Alexander Mühlauer EU-Bankenaufsicht blockiert strengere Regeln bei Online-Zahlungen Artikel Süddeutsche Zeitung, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Muhlauer:2017aa,
title = {EU-Bankenaufsicht blockiert strengere Regeln bei Online-Zahlungen},
author = {Alexander Mühlauer},
url = {http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/online-shopping-eu-bankenaufsicht-blockiert-strengere-regeln-bei-online-zahlungen-1.3372934},
year = {2017},
date = {2017-02-10},
journal = {Süddeutsche Zeitung},
abstract = {Einkaufen im Internet sollte für Kunden sicherer werden. Die EU-Bankenaufsicht ist gegen die Regeln. Geldhäuser könnten sich dann teure Kontrollen sparen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Einkaufen im Internet sollte für Kunden sicherer werden. Die EU-Bankenaufsicht ist gegen die Regeln. Geldhäuser könnten sich dann teure Kontrollen sparen. |
Axel Kannenberg Girocard kontaktlos: NFC-Zahlungen bald bei Lidl und Esso Artikel heise.de, 2017. Abstract | Links | BibTeX @article{Kannenberg:2017ab,
title = {Girocard kontaktlos: NFC-Zahlungen bald bei Lidl und Esso},
author = {Axel Kannenberg},
url = {https://heise.de/-3609653},
year = {2017},
date = {2017-01-28},
journal = {heise.de},
abstract = {Volksbanken und Sparkassen haben schon fleißig Karten mit dem NFC-Bezahlsystem "Girocard kontaktlos" ausgegeben. Nur konnte man damit fast nirgends auch kontaktlos bezahlen. Das soll sich ändern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Volksbanken und Sparkassen haben schon fleißig Karten mit dem NFC-Bezahlsystem "Girocard kontaktlos" ausgegeben. Nur konnte man damit fast nirgends auch kontaktlos bezahlen. Das soll sich ändern. |
Bundesministerium der Finanzen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG). 2016. Abstract | Links | BibTeX @url{PSD2BMFI2016,
title = {Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG).},
author = {Bundesministerium der Finanzen},
url = {http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Referentenentwuerfe/2016-12-21-Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz.html},
year = {2016},
date = {2016-12-21},
urldate = {2017-02-11},
abstract = {Das Bundesministerium der Finanzen hat am 19. Dezember 2016 den Ländern und Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG) zur Konsultation zugeleitet. Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) in nationales Recht (Umsetzungsfrist: 13. Januar 2018). Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie ersetzt die Erste Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie 2007/64/EG) mit dem Ziel, Innovationen im Zahlungsverkehr zu fördern, die Sicherheit von Zahlungen zu verbessern und die Rechte der Kundinnen und Kunden von Zahlungsdienstleistern zu stärken.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {url}
}
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 19. Dezember 2016 den Ländern und Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz – ZDUG) zur Konsultation zugeleitet. Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie (EU) 2015/2366) in nationales Recht (Umsetzungsfrist: 13. Januar 2018). Die Zweite Zahlungsdiensterichtlinie ersetzt die Erste Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie 2007/64/EG) mit dem Ziel, Innovationen im Zahlungsverkehr zu fördern, die Sicherheit von Zahlungen zu verbessern und die Rechte der Kundinnen und Kunden von Zahlungsdienstleistern zu stärken. |
Adrian Sanger Appetite for mobile payment is growing, but only slowly Artikel GfK Insights Blog, 2016. Abstract | Links | BibTeX @article{Sanger:2016aa,
title = {Appetite for mobile payment is growing, but only slowly},
author = {Adrian Sanger},
url = {http://www.gfk.com/insights/infographic/appetite-for-mobile-payment-is-growing-but-only-slowly/},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
journal = {GfK Insights Blog},
abstract = {Consumers are agreed on the ease and speed paying by mobile, but the appetite for it is growing slowly. Retailers, technology brands and financial services operators need to understand what drives that appetite, how to feed it where it exists, and how to encourage it where it doesn’t.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Consumers are agreed on the ease and speed paying by mobile, but the appetite for it is growing slowly. Retailers, technology brands and financial services operators need to understand what drives that appetite, how to feed it where it exists, and how to encourage it where it doesn’t. |
Martin Schramm Mobile Payment - Wenn das Handy zur Geldbörse wird Artikel IQ Wissenschaft und Forschung, Bayerischer Rundfunk , 2015. Abstract | Links | BibTeX @article{Schramm:2015aa,
title = {Mobile Payment - Wenn das Handy zur Geldbörse wird},
author = {Martin Schramm},
url = {http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/mobile-payment-wenn-das-handy-zur-geldboerse-wird-100.html},
year = {2015},
date = {2015-09-29},
journal = {IQ Wissenschaft und Forschung},
volume = {Bayerischer Rundfunk},
abstract = {Zahlen per Smartphone könnte sich auch in Deutschland durchsetzen. Doch wer wird davon profitieren? Die Kunden? Oder Konzerne wie Apple und Google, weil sie unsere Einkäufe bald gezielt steuern können?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Zahlen per Smartphone könnte sich auch in Deutschland durchsetzen. Doch wer wird davon profitieren? Die Kunden? Oder Konzerne wie Apple und Google, weil sie unsere Einkäufe bald gezielt steuern können? |
Ben Schwan Studie: Mobile Banking und Wallet-Apps in Deutschland am Anfang Artikel heise.de, 2014. Abstract | Links | BibTeX @article{Schwan:2014aa,
title = {Studie: Mobile Banking und Wallet-Apps in Deutschland am Anfang},
author = {Ben Schwan},
url = {http://heise.de/-2459553/ftw},
year = {2014},
date = {2014-11-18},
journal = {heise.de},
abstract = {Während Online-Banking am PC zur Normalität geworden ist, verwenden nur wenige Deutsche ihr Handy für Bankgeschäfte. Ähnliches gilt für das Bezahlen mit dem Smartphone. Apple Pay und Google Wallet haben eine Aufholjagd vor sich, so eine neue Untersuchung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Während Online-Banking am PC zur Normalität geworden ist, verwenden nur wenige Deutsche ihr Handy für Bankgeschäfte. Ähnliches gilt für das Bezahlen mit dem Smartphone. Apple Pay und Google Wallet haben eine Aufholjagd vor sich, so eine neue Untersuchung. |
Jörn Bender; DPA Banken im Ringen mit der mobilen Konkurrenz Artikel heise.de, 2014. Abstract | Links | BibTeX @article{Bender:2014aa,
title = {Banken im Ringen mit der mobilen Konkurrenz},
author = {Jörn Bender and DPA},
url = {http://www.heise.de/newsticker/meldung/Banken-im-Ringen-mit-der-mobilen-Konkurrenz-2457907.html},
year = {2014},
date = {2014-11-17},
journal = {heise.de},
abstract = {Mobile Bezahldienste mischen die klassischen Banken kräftig auf. Die Finanzbranche versucht, sich ihren Teil von der – inzwischen nicht mehr ganz so – neuen Welt zu sichern. Kein leichtes Unterfangen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Mobile Bezahldienste mischen die klassischen Banken kräftig auf. Die Finanzbranche versucht, sich ihren Teil von der – inzwischen nicht mehr ganz so – neuen Welt zu sichern. Kein leichtes Unterfangen. |
Kristin R. Moyer Anyone Can build a bank Artikel Gartner, 2014. Abstract | Links | BibTeX @article{Moyer:2014aa,
title = {Anyone Can build a bank},
author = {Kristin R. Moyer},
url = {https://www.gartner.com/doc/2900018/build-bank},
year = {2014},
date = {2014-11-05},
journal = {Gartner},
abstract = {Digital technologies and architectural advances have lowered the barriers to entry across industries, including retail banking. Although this means new, unfamiliar competition, banking CIOs now have new opportunities in a world where anyone can build anything — including a bank.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Digital technologies and architectural advances have lowered the barriers to entry across industries, including retail banking. Although this means new, unfamiliar competition, banking CIOs now have new opportunities in a world where anyone can build anything — including a bank. |
Janessa Rivera; Rob van der Meulen Gartner Says Worldwide Mobile Payment Transaction Value to Surpass $235 Billion in 2013 Artikel Gartner, 2013. Abstract | Links | BibTeX @article{Rivera:2013aa,
title = {Gartner Says Worldwide Mobile Payment Transaction Value to Surpass $235 Billion in 2013},
author = {Janessa Rivera and Rob van der Meulen},
url = {http://www.gartner.com/newsroom/id/2504915},
year = {2013},
date = {2013-06-04},
journal = {Gartner},
abstract = {Gartner Predicts That Asia/Pacific Will Overtake Africa to Become the Largest Region. Worldwide mobile payment transaction values will reach $235.4 billion in 2013, a 44 percent increase from 2012 values of $163.1 billion, according to Gartner, Inc. The number of mobile payment users worldwide will reach 245.2 million in 2013, up from 200.8 million in 2012.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Gartner Predicts That Asia/Pacific Will Overtake Africa to Become the Largest Region. Worldwide mobile payment transaction values will reach $235.4 billion in 2013, a 44 percent increase from 2012 values of $163.1 billion, according to Gartner, Inc. The number of mobile payment users worldwide will reach 245.2 million in 2013, up from 200.8 million in 2012. |